1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mehr PC-Stabilität durch Bios-Kniffe

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Oct 13, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  2. Copiegeil

    Copiegeil Byte

    Außerdem finde ich es wieder mal grob fahrlässig, das Bios unter Windows zu flashen. Fast alle Hersteller haben ein Flashtool im Bios eingebaut, und es wird vom User nicht zuviel verlangt sein, einen Stick mit FAT zu formatieren das Bios-File draufzuklatschen und das Bios auf Biosebene zu flashen.
     
  3. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Für einen normalen Nutzer schon. Ich werd nen Deubel tun, in die tiefen des PC's einzugreifen. Weiss ja noch nicht einmal genau, was diese Bios sind und auch nicht, was flashen ist.

    Mit Bio verbinde ich zum Beispiel einen Landwirt der seinen hof auf biologische Weise betreibt.
     
  4. Ach ja?
    Wer?
    Ein Beispiel reicht mir.

    Und ich rede nicht von Boards mit Dual-BIOS

    Ach ja?
    Und wie bootet man von einem Stick der mit FAT formatiert ist und nur ein BIOS-Update enthält?
     
  5. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    > Außerdem finde ich es wieder mal grob fahrlässig, das Bios unter Windows zu flashen

    Ehrlich gesagt ich glaub ich war dann ein bischen faul und habe bei meinen Board das Ganze mit dem Asus Update Tool erledigt.
    Ging eigentlich ganz zackig.:)
     
  6. Ich mache das schon ewig mit den angebotenen Tools und es ist schon verdammt lange her, daß ein Tool unter Windows versagt hat.

    Das war damals noch ein externer SCSII-CD-Brenner, den ich von Windows 3.11 aus eine neue Firmware verbraten habe...
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    naja, wenn man das windows zuerst schön tot optimiert kann man im anschluß schön das bios tot flashen :D

    btw. jetzt lese ich schon zum 2. mal "Mehr PC-Stabilität durch Bios-Kaffee". :D
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    @Hinti1
    Dein Windows lief stabil. Sonst hättest du dich nicht gefreut. :)


    [​IMG]
    http://forum-de.msi.com/index.php?page=Thread&postID=754415#post754415
     
  9. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Hast recht ,das ist natürlich eine Grundvoraussetzung,hätte ich vielleicht erwähnen sollen.
     
  10. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Na ,dann :)
    Jetzt muß man nicht nur nach ev. falschen Treibern fragen , sondern auch :
    "Hast du jemals versucht dein Bio's zu flashen ? "

    Mal sehen ob ein paar von den Dingern , bei uns auf dem Recaycling Hof landen , muß ich mal wieder hinfahren .

    MfG T-Liner
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    BIOS-Update sollte man nur machen, wenn es einen Grund dazu gibt (Bug beseitigen, neue Hardware unterstützen). Viele werden zum BIOS-Update verleitet, weil man ihnen den Floh ins Ohr gesetzt hat. "Guck mal ich habe das neuste BIOS". :baeh:
    Oder ein Diagnosetool bemerkt, dass die BIOS-Version schon über zwei Jahre alt sei und man nach einem Update gucken soll, was Schwachsinn ist, wenn das Mainboard schon älter ist. Da werden Empfehlungen gegeben, ohne nachzudenken, nur um das Diagnosetool wichtig zu machen. :(
     
  12. Das war nicht die Frage.

    Daß man ein BIOS inzwischen über jedes bootbare Medium flashen kann, weiß jeder Depp.

    Man kann aber das BIOS nicht auf "BIOS-Ebene" flashen, ein DOS (DISK-Operating System) ist IMMER nötig.
    Es sei denn, man hat ein Board mit Dual-BIOS...

    Und es reicht ebensowenig, die Flashdatei eben mal auf einen formatierten Stick zu ballern.
    Er muß BOOTfähig sein...


    @ kazhar

    Wer sein Windows totoptimiert hat nicht das Problem eines nicht funktionierenden BIOS-Updates.
    Die Probleme, die da auftreten, sind tiefgreifender :D
    Gestörte Psyche oder so. :D
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    MSI hat kein Dual-BIOS und M-Flash ist im BIOS integriert und liest das BIOS von USB ein, ohne dass der bootfähig sein muss. Und nun?
    Außerdem ist das BIOS ein Operating System. Wofür dann noch DOS booten?

    http://www.abload.de/img/mflashh3p8.jpg
     
    Last edited: Oct 13, 2010
  14. Ja und M-Flash ist genauso oft vertreten, wie ein Dual-BIOS....
    Nämlich recht spärlich.
    Genau 2 Mainboard-Serien unterstützen den Spaß.
    http://www.msi.com/index.php?func=techexpressdesc2&express_no=81

    Und wenn Du Dir die Technologie hinter M-Flash einmal genauer anschaust, steckt auch dahinter ein DOS, nur, daß dieses direkt vom BIOS aus gestartet wird ^^

    Du kannst einen BIOS nur flashen, wenn der Bootvorgang in dem Bereich abgeschlossen ist und er nicht mehr im Zugriff ist.
    Das ist das Gleiche, wie unter Windows eine Datei zu ersetzen, die noch im Zugriff ist.
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wolltest du dich nicht mit einem Beispiel zufrieden geben?
    [​IMG] ;)
     
  16. Ja, aber doch nicht von Dir :p
    Von Dir hätte ich mindestens 10 erwartet :D
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es gibt bei BIOSsen eine Art Notfallprogramm, bei intaktem BIOS-Boot-Block, über die ein BIOS von Disk eingelesen werden kann.
    http://www.biosflash.com/bios-update-anleitung.htm
     
  18. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Gigabyte und Asus bestücken ihre Mainboards ebenfalls mit Bios, von deren Menüs aus man die neuesten Versionen flashen kann.

    Bei den MB von Gigabyte kann man die ROM-Datei sogar auf der Festplatte ablegen und kann dann im Bios darauf zurückgreifen, ohne einen USB-Stick oder ähnliches eingesteckt zu haben.

    MSI, Asus und Gigabyte sind wohl so ziemlich die aktuell namhaftesten und gängigen Mainboardhersteller, deren Produkte weltweit von den meisten Benutzern gekauft werden.

    Wo also soll das Problem sein, wenn man sein Bios auf den neuesten Stand bringen muss/möchte?
     
  19. @ deoroller

    Auch, wenn es nach Korinthenkackerei klingt:

    Sobald etwas lesend/schreibend auf die Platte direkt zugreift, ist es schon außerhalb des BIOS.
    Auch, wenn das DOS über das BIOS aufgerufen wird, um Daten zu lesen/zu schreiben ist es ein DOS.

    Direkt aus dem BIOS zu flashen würde heißen, die Firmware wäre in den nicht flüchtigen Speicher eingebrannt, somit wäre sie nicht austauschbar und ein Update wäre nicht möglich, maximal eine Wiederherstellung ist dann drin.

    Selbst die Einstellungen der Uhrzeit oder der Plattenkonfiguration, also alle Einstellungen, die nach dem Abklemmen der BIOS-Batterie verloren gehen, liegen NICHT im BIOS, sondern in einem Eprom, der vom BIOS nur ausgelesen wird.

    Und nein, das BIOS ist KEIN OS, das BIOS ermöglicht es nur, ein OS zu starten.


    @ Micha45

    Hat jemand behauptet, daß ein Problem besteht?
     
  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    So wie ich dich verstehe, sind neue Updates über das BIOS erst unabhängig, wenn die neuen Versionen bereits im Auslieferungszustand des Mainboards im BIOS integriert sind, für jetzt und für alle Zeit?
    Bei den Bedingungen, kann man nur kapitulieren. :eek:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page