1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

MicroLink dLan Wireless funktioniert nicht!!

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by wekako, Oct 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wekako

    wekako Byte

    :bitte: Hilfe
    hallo,
    bis jetzt gehe ich über einen ML ADSL Modem Router und jeweils einem "ML DLAN Adapter USB" (alles DEVOLO) ins Netz (PC/Keller und Laptop/Wohnraum). Jetzt wollte ich einen DALN Adapter durch einen ML DLAN Wireless am Laptop ersetzen. Duch den Konfigurationsassistenten wurde der neue Adapter auch gefunden. Auch eine wireless Verbindung wurde aufgebaut, welche allerdings nicht lange stabil war. Nun wird keine drahtlose Netzwerkverbindung mehr gefunden. Nur ab und zu eine fremde. Was ist hier geschehen. Oder ist der WLAN Adapter schon defekt. Wie könnte ich dies überprüfen?
     
  2. wekako

    wekako Byte

    Zitat:
    Zitat von Visionary
    Hallo,

    ich hatte bei der Installation meines Devolo Microlink DLAN wireless home plug Adapters für das 230 Volt Stromnetz erhebliche Startschwierigkeiten und möchte hier eine Installationsanleitung veröffentlichen,
    da zu diesem Thema kaum Erfahrungsberichte im Internet zu finden sind.
    Obendrein ist die Anleitung von Devolo für Anfänger sehr oberflächlich und verwirrend geschrieben und die FAQs der Homepage sehr spärlich.

    Ich surfe gerade über den Microlink DLAN Wireless und könnte vielleicht ein paar Tipps geben. Funktioniert sogar im Keller das Teil !
    Bei mir dauerte es ca. 3 Tage, bis ich das Ding an meinem Router und DSL-Anschluss zum Laufen bekommen habe, da ich vorher noch nicht viel von Gateways, DNS-Servern und Nummernkreisen
    gehört habe.Ich nutze ihn als Erweiterung zu meinem Wireless-DSL-MODEM-ROUTER Zyxel Prestige 660. Betriebssystem Windows XP Home Edition SP2.

    Das 1. Problem war die DELL 1300 MINI PCI WLAN KARTE in meinem Laptop.
    Sie hat den DEVOLO-DLAN-Wireless gar nicht (oder selten) erkannt.
    Lösung: Jetzt habe ich eine externe Trust PCMCIA-Karte und siehe da, sofort da das Netz !

    Das 2. Problem sind die verschiedenen Nummernkreise beim Router und dem Devolo-Teil, denn die müssen gleich sein (vergleichbar mit Wohnort (Subnet) und Strasse bzw. Hausnummer ).

    Beachten muss man dabei die nach 192.168. folgende 1.X (Router) oder 0.X (Devolo) !!!

    Meine Daten:

    Zyxel Modem Router Daten nach RESET:

    DHCP ein
    Router IP : 192.168.1.1
    Gateway : 192.168.1.1
    DNS : 192.168.1.1 (Namensserver wandelt IPs in lesbare Adressen wie "www.devolo.de" um.)
    Subnet : 255.255.255.0 (ok)


    Devolo DLAN Wireless Daten nach RESET:
    (kleines Loch links mit aufgebogener Büroklammer bei laufendem Gerät reindrücken,
    bis die LEDs kurz erlöschen und wieder angehen ! Den Druckpunkt suchen, nicht mit Gewalt !!!)

    statisch
    Devolo IP : 192.168.0.252 (Die Null ist hier der Übeltäter)
    Gateway : 0.0.0.0 (ok, die Daten sollen ja vom Router geholt werden)
    Subnet : 255.255.255.0 (ok)

    Ich habe folgendes gemacht:

    0. Alle Geräte wie vorgesehen verbinden und einstecken !
    1. Die IP des Computers unter Internetprotokoll (TCP/IP) - Eigenschaften in
    192.168.0.100 umbenannt. (die 100 ist beliebig gewählt)
    Das Gateway in 192.168.0.252 umbenannt (Devolo)
    Das Subnet bleibt 255.255.255.0

    Jetzt alle „Netzwerk-Fenster“ schliessen !

    Mit dem Drahtlosnetzwerk "devolo" verbinden und "Verbindung hergestellt" abwarten !“

    Jetzt im Internet Explorer die IP 192.168.0.252 eingeben.

    Im folgenden Anmeldefenster des "Microlink DLAN wireless" Benutzername und Passwort
    "admin" & "admin" eingeben.
    (nicht mit dem Firefox Browser, denn der zeigt manchmal Hieroglyphen und man kommt ab und zu
    aus dem Setup nicht mehr raus ! Ist beim Zyxel Router so.)

    Hier unter Erweitert/IP-Adresse folgendes eingeben:
    statische IP wählen (kann man sich ja gut merken)
    IP 192.168.1.252 (Mit dieser IP nachher wieder ins Setup gehen für weitere Einstellungen: WEP)
    Gateway 0.0.0.0 (Devolo holt sich Daten automatisch vom Router)
    Subnet 255.255.255.0 (bleibt)
    "senden" und "Neustart" klicken. (kurzes erlöschen der LEDs !)

    Da die Nummernkreise von Router und Devolo-Wireless jetzt gleich sind;
    IP(192.168.1.X) und Subnet (255.255.255.0), muss die IP des Computers-Adapters wieder von
    192.168.0.100 in 192.168.1.100, das Gateway in 192.168.1.1 und DNS-Namensserver auch 192.168.1.1
    umbenannt werden. (Jetzt erhält der Computer über den Devolo-Wireless theoretisch die Daten vom Router)

    aber ….

    danach muss man noch den Devolo DLAN Konfigurationsassistenten aufrufen (auf CD) , die lange ID des Ethernetadapters dort in Grossbuchstaben hinzufügen und das gleiche Netzwerkkennwort vom Devolo-Wireless Beispiel: ("devolo") eingeben. Damit ist das Kennwort auch im Ethernet-Adapter gespeichert.

    aber ….

    WICHTIG ! Jetzt noch mal mit dem Internet Explorer (192.168.1.252) im Devolo-Wireless Setup unter "HomePlug" einen Netzwerknamen vergeben ,hier "devolo" und dann "senden" und "Neustart" klicken.

    (Ich dachte immer, der würde das automatisch im Wireless – und Ethernetteil speichern, steht so in der Anleitung , macht er aber nicht !!!)

    aber jetzt ….

    Den Devolo Informer aufrufen und schauen, ob Kontakt zwischen
    beiden DLAN-Adaptern besteht . Wenn ja, prima, wenn nicht dann…siehe Problembehebung.

    Nicht zu früh die Flinte ins Korn werfen ! Nun sollte man eigentlich ins Internet kommen.

    Problembehebung:


    Wenn das nicht fruchtet, beiden Geräten nochmals unabhängig voneinander das "devolo" Netzwerkkennwort zuweisen.
    Wenn der Devolo-Wireless den Ethernetadapter über Stromnetz nämlich nicht erreichen kann,
    wird verständlicherweise das Netzwerkkennwort auch nicht übertragen.

    Den Netzwerkadapter „deaktivieren“ und wieder „aktivieren“ hilft oft weiter.

    Alle Devolo Geräte aus den Steckdosen entfernen. Computer neu starten.

    Der Computer braucht manchmal eine ganze Weile, um sich zu „besinnen“.
    Warten sie, bis eine Verbindung zum Netzwerk „devolo“ hergestellt wird. (1-2 Minuten)

    Der Hauptfehler lag bei mir immer am nicht zugewiesenen Netzwerkkennwort „devolo“ !!!
    Oder an falsch eingetragenen IP’s (0 und 1 bzw. 100 und 252 nachschauen)

    Oder man klemmt den Ethernetadapter mal direkt an den Computer und weist separat das Netzwerkkennwort „devolo“ mit dem Konfigurations-Assistenten zu.

    Unter Standartgateway des Devolos 0.0.0.0 eingeben, sonst kommt man nicht mehr ins Setup für die
    WEP- Verschlüsselung !!!
    Das gleiche gilt für DHCP .Beim Devolo nicht unbedingt einschalten sonst ist die IP vom Router gewählt, das verwirrt nur.

    Die IP vom Computer auf „automatisch suchen“ DNS-Server auf „automatisch suchen“ einstellen.
    Fenster schliessen !

    Wenn ihr auch Probleme mit diesem Teil habt/hattet , freue ich mich auf die Resonanz in diesem Thread hier.

    Visionary
    ______________________________________________________
    hallo,
    ich gehe aktuell über einen MICROLINK ADSL ModemRouter über einen DLAN USB- und einen DLAN Ethernet-Adapter ins Netz. Habe das gleiche Problem wie von VISIONARY beschrieben. IP Adresse und DNS werden bei mir "automatisch bezogen". Was kann ich tun, dass mein WLAN Wireless Adapter funktioniert?
    Besten Dank im voraus!
     
  3. hibou

    hibou ROM

    hallo,

    leider kann ich dir nicht helfen - habe selbst probleme mit dem Wlan - und weiß nun nicht mal wie man einen neues Thema verfasst - ich finde keinen passenden Link...
    totally lost in space
    kannst du mir helfen?
     
  4. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

    Geh zu Themenbereich in dem du Posten willst und es rein passt ,dort findest du oben links den Schalter "Neues Thema"
     
  5. Visionary

    Visionary Byte

    Antwort:

    Etliche im Laptop verbauten internen mini-PCI-WLAN Karten (auch neuere !) können keine WLAN-Verbindung mit dem Devolo-DLAN-Wireless aufbauen !!!

    Versucht es mit PCMCIA-WLAN-Adapter oder USB-WLAN-Stick.
    Bei zwei Bekannten und mir selbst hat es mit einer PCMCIA-Karte sofort funktioniert. Bei den internen Karten hat man das Gefühl eines zähen Kontaktes mit dem Access-Point, aber der Schein trügt !

    Nachfrage beim Devolo Support ergab folgendes:

    Unser Adapter arbeitet auf dem Wireless-Standard 802.11b. Leider ist es so, daß einige Hersteller der von Ihnen erwähnten mini-PCI Karten für Wireless diesen Standard nicht 100% abwärtskompatibel erfüllen (obwohl die Aussage des Herstellers anders lautet). Sie werden sicher verstehen, daß wir darauf keinen Einfluß haben.
    Der Adapter wurde aufgrund der RoHS Richtlinie (bleifrei löten) aus der Produktion genommen. Im zweiten Quartal '07 wird ein Nachfolger erscheinen der dieser Richtlinie entspricht und dann natürlich auch nach den dann aktuellen Standards arbeitet.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr devolo Support-Team


    Ich hoffe, das löst gaaanz gaaanz viele Probleme.

    Visionary
     
  6. Visionary

    Visionary Byte

    Antwort:

    Etliche im Laptop verbauten internen mini-PCI-WLAN Karten (auch neuere !) können keine WLAN-Verbindung mit dem Devolo-DLAN-Wireless aufbauen !!!

    Versucht es mit PCMCIA-WLAN-Adapter oder USB-WLAN-Stick.
    Bei zwei Bekannten und mir selbst hat es mit einer PCMCIA-Karte sofort funktioniert. Bei den internen Karten hat man das Gefühl eines zähen Kontaktes mit dem Access-Point, aber der Schein trügt !

    Nachfrage beim Devolo Support ergab folgendes:

    Unser Adapter arbeitet auf dem Wireless-Standard 802.11b. Leider ist es so, daß einige Hersteller der von Ihnen erwähnten mini-PCI Karten für Wireless diesen Standard nicht 100% abwärtskompatibel erfüllen (obwohl die Aussage des Herstellers anders lautet). Sie werden sicher verstehen, daß wir darauf keinen Einfluß haben.
    Der Adapter wurde aufgrund der RoHS Richtlinie (bleifrei löten) aus der Produktion genommen. Im zweiten Quartal '07 wird ein Nachfolger erscheinen der dieser Richtlinie entspricht und dann natürlich auch nach den dann aktuellen Standards arbeitet.


    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr devolo Support-Team

    Ich hoffe, das löst gaaanz gaaanz viele Probleme.

    Visionary
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page