1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Microsofts kostenloser Online-Virenscanner auf Deutsch verfügbar

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by MHJ, Aug 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MHJ

    MHJ Byte

    Ist das nicht bezeichnend das MS andere Browser ausschliesst? ******* ActiveX Müll
     
  2. Natürlich, typisch für M$:
    'Du sollst keine anderen Götter neben mir haben!'

    Ich rege mich nicht mehr auf, bin schon lange auf Linux umgestiegen.:baeh:
     
  3. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Da werden sich aber Symantec und Co. freuen, wenn ihnen das Geschäft vom unersättlichen Branchenriesen auch noch vermasselt wird.
     
  4. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Irgendwie muss der Scanner ja auf die zu scannende Festplatte zugreifen. Und warum sollte Microsoft nicht auf die eigenen Hausmittel zurückgreifen (ActiveX)? Auch andere Online-Virenscanner tun dies (Beispiel). Eine andere Möglichkeit ist Java. Aber dann meckern bestimmt wieder andere darüber (Warum soll ich mir erst Java installieren, um den Scanner zu nutzen?).
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Wer installiert sich Sicherheitslösungen die auf ActiveX-Technologie basieren, ist doch ein Witz. Siehe hierzu auch die immer wieder erscheinenden Sicherheitslücken in dem ActiveX-Controll von McAffee.
     
  6. wm

    wm Kbyte

    ..., sondern auch nicht mehr benötigte Dateien auf der Festplatte gelöscht werden, (zu welchem Zweck auch immer)

    Und MS entscheidet was gelöscht werden kann. Muhahahaa.
    Open Source, Freeware und Konkurrenzprodukte werden von MS als überflüssig angesehen. Wer das Dingens benutzt macht automatisch den Bock zum Gärtner auf seinem PC.
    Und kann seine Firewall, AV Programm, Spybot, Adware und XP Antispy getrost von seiner Platte löschen. Aber mit dem guten Gefühl im Hinterkopf, das man nun mehr Platz auf der Platte hat.

    MfG

    Ein User
     
  7. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Firmen die an Microsoft zahlen werden in die Ausnahmeliste aufgenommen, gutes Geschäftsmodell.. oder :aua:
    So sehe ich das auch, bei der Gelegenheit wird auch gleich auf Raubkopien (Microsoft Software) Ausschau gehalten
     
  8. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Welcher Affe? :D

    Nutzen werde ich diesen Service auch nicht. Aber dass Microsoft eine andere Technik als die eigene einsetzt, ist doch sehr unwahrscheinlich, oder nicht? Auch wenn die nicht gerade sicher ist.
     
  9. wuschel109

    wuschel109 Byte

    ... die Wahrscheinlichkeit dafür ist recht hoch. Wie sonst hätte Microsoft in der letzten Zeit in USA die erstaunliche Anzahl an illegalen Windows-Kopien ausfindig machen können???
    :ironie: Antwort: Nur durch selbstloses Outing der bösen Raubkopierer. :D

    Mal im Ernst: Ich traue keinem Hersteller, der online Dienste anbietet, die tiefer in die Eingeweide meines Quarz-Dödels abtauchen als das Speichern einer Datei auf der Festplatte.

    Schlimm genug, wenn ein Windows-Update von M$ einfach Käfige öffnet, die ich vorher mühsam zugenagelt habe und Einstellungen vornimmt, die ich nicht will und denen ich nicht zugestimmt habe! :aua:

    Nur zum Verständnis: Ich habe prinzipiell nichts gegen Online-Updates, schließlich bin ich auch zu faul, um einmal im Monat zu einem Händler zu fahren und mir eine CD zu holen. ;)
    Mir stinkt nur die Art und Weise, in der M$ wichtige Updates bereitstellt und einspielt, ohne daß der Anwender halbwegs genaue Infos erhält, was da wirklich eingespielt werden soll, bevor es eingespielt wird.

    Ubuntu sucht auch regelmäßig nach Updates, aber da stehen erst einmal vernünftige Infos zur Verfügung, anhand derer man auswählen kann, was wirklich interessant ist.
    Hauptvorteil: Was nicht installiert ist, wird auch nicht aktualisiert, ganz im Gegensatz zu M$ mit Outlook Express und dem IE, die immer aktualisiert werden, auch wenn man den Müll von der Platte putzen möchte (was ja gar nicht geht :mad: )
     
  10. wm

    wm Kbyte

    @wuschel109
    Zitat:
    Nur zum Verständnis: Ich habe prinzipiell nichts gegen Online-Updates, schließlich bin ich auch zu faul, um einmal im Monat zu einem Händler zu fahren und mir eine CD zu holen.

    Ist doch kein Problem.
    http://download.winboard.org/files.php?cat=65
    das jeweilige Updatepack holen und Installieren, fertig.

    Das Automatische Update von MS stillegen.

    Mit XP Antispy und Security & Privacy das System gegen jeglichen MS Aktivitäten abschotten.

    MfG

    Ein User
     
  11. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Das könnte böse enden, wenn wichtige Update außerplanmäßig verteilt werden oder im UpdatePack nicht alle notwendigen Updates enthalten sind.

    Noch böser, weil man mit diesen Tuning-Features im schlimmsten Fall den PC unbrauchbar macht - obwohl, das ist auch eine Art Abschottung. :D
     
  12. wm

    wm Kbyte

    **
    Alle System wichtigen Updates sind bei Winboard.org enthalten. Nur der Extraschrott den MS gerne verteilen würde, nicht. Es ist mir kein Fall bekannt bei dem es nicht so wäre. Die Reaktionszeit beim aktuellen Patchday von MS beträgt zwischen 24h und 48h. Wer es eilig hat, kann Patches bei denen es auf Minuten *fg ankommt auch per Hand vorher Installieren. Die Patchroutine erkennt es dann schon.

    **
    Das stimmt natürlich. Unbedarfte sollten sich hier am Anfang noch führen lassen. Was besser ist als bei MS in abhängikeit zu bleiben. Weiterhin behaupte ich, das diese beiden Tools von jedem gehandhabt werden können der Lesen kann.
    Schwierigkeitsgrad 1 - 2. Ausserdem haben diese Tools noch einen erheblichen Mehrwert zur PC Sicherheit als nur MS fern zuhalten.

    MfG

    Ein User
     
  13. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Quelle :

    http://www.computerbase.de/news/software/antivirensoftware/2006/august/microsoft_us-antiviren-markt/

    Ich frage mich, ob sich da nicht ein gewisser Zielkonflikt für Microsoft ergibt.Wenn ich auf der einen Seite so glänzend mit AV-Produkten verdienen kann, welches Motiv sollte ich dann haben, mein Betriebssystem bzw. meinen Browser sicher zu machen.Das wäre dann ja ziemlich geschäftsschädigend :)
     
  14. Microsofts kostenloser Online-Virenscanner auf Deutsch verfügbar

    Und Hinweis: Derzeit ist ein Zugriff auf Windows Live Onecare Safety Scanner in deutsch nicht möglich, weil es anscheinend technische Probleme gibt. Es erscheint der Hinweis: "Wir möchten uns für den vorübergehenden Ausfall entschuldigen. Bitte versuchen Sie es später erneut."


    Ja was denn nun, dann korrigiert auch euere Überschrift !!!!!
     
  15. Tantor01

    Tantor01 Byte

    Mo 28.08.2006 - 18:20 Uhr, der Link funktioniert, das Scannen kann losgehen, soll um die 80 Minuten dauern.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page