1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mit 56K Modem über ISDN Telefonieren?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Regge, Nov 30, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Regge

    Regge ROM

    Hallo!!!

    Modem: Arowana FM AR 56K/V90 VE RW-Dual
    Betriebssystem: WinXP
    ISDN Anlage: T-Eumex 504PC SE

    Ich möchte mit meinem Rechner über ein altes analoges Modem telefonieren, doch leider kann sich das Modem nicht einwählen. Ich habe auch schon sämmtliche Phasen des Telefonkabels verdreht, aber nichts. Ich gehe davon aus, dass ich mich mit einem analogen Modem genauso ins ISDN Netz einwählen kann wie mit einem analogen Telefon. An dem gleichen Anschluss hängen zwei analoge Telefone welche ohne Probleme funktionieren.

    Wo liegt mein Denkfehler?

    Vielen Dank im Vorraus!!


    PS: Habe es auch schon mit meinem Laptop mit intergriertem Modem versucht, geht auch nix!
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Normaler Weise muss der Port an der Telefonanlage auf "Daten" (heißt gelgentlich auch anders - Handbuch) umgestellt werden. Zudem funktioniert das Originalkabel zum Modem in der Regel am besten, da die Pinbelegung seitens des Modems nicht genormt ist.
     
  3. Nick Mike

    Nick Mike Halbes Megabyte

    Vielleicht darin, dass du ein analoges Gerät an einem digitalem Bus betreiben möchtest?

    Und die Pinbelegungen sind sehr wohl genormt!
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Er schreibt doch, dass er das Modem an einem analogen Port der TA anschließen will.

    Der Stecker zur Telefondose ist genormt, aber nicht das andere Ende - zumindest wären mir dann in der Vergangheit eine Unmenge an Herstellern begegnet, die sich nicht an die Normen halten.
     
  5. Nick Mike

    Nick Mike Halbes Megabyte

    Dann muss ich mal wieder zum Augenarzt. Davon lese ich in seinem Post garüberhauptnix.

    So wirds wohl sein.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...hm. .
     
  7. Regge

    Regge ROM

    Erst mal vielen dank für das große Interesse!!!

    Wiso soll ich die T-Box auf daten umstellen, ich will ja nicht ins Internet mit dem Modem, sondern nur telefoniern. Wenn sich ein analoges Telefon einwählen kann, müßte das Modem das doch auf die gleiche Weise. Es macht ja nichts anderes. Leider habe ich nicht das original kabel, aber habe bereits alle Möglichkeiten versucht (offenes Kabel 4*4, sprich 16 anschlußmöglichkeiten). Kann mir denn jemand bestätigen, dass das funktionieren? Nutzt jemand von eich sein Modem auf diese Weise?

    LG
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Für diesen Zweck wurden eigentlich Telefone erfunden..
    und es ist sehr wohl ein Unterschied, ob du ein Modem oder ein Telefon anschliessen willst
    Daten oder Sprache
    und:
    • F-Codierung für Telefone (F steht für Fernsprechen)
    • N-Codierung für alle anderen Geräte (N bedeutet Nicht Fernsprechen)
     
  9. Hascheff

    Hascheff Moderator

    So wie ich es verstanden habe, hat er am Modem ein Telefon angeschlossen und will eigentlich nur telefonieren. Wenn der PC aus ist, wird das Telefon einfach durchs Modem durchgeschleift.

    Modems mussten das früher können, denn wenn Modem und Telefon nebeneinander an einer TAE-NFN-Dose hingen, legte das Modem das Telefon lahm (nicht unbedingt, es gab unterschiedliche Bauweisen, wenn am Modem keine Buchse zum Telefon war, schleifte das Modem den N-Kontakt durch)
    N steht meines Wissens für Nebengerät. Ist auch egal, sind beides gleichermaßen analoge Signale (Im Sinne der Übertragung)

    Da fragt man natürlich: Warum schließt man das Telefon nicht direkt ohne Modem an?
    Weil zum Modem Software mitgeliefert wurde, auf die man nicht verzichten möchte: Fax, Telefonbuch, Headset-Ansteuerung.

    Bei mir hängt deshalb das Modem erfolgreich an DSL, ist auch digital.
     
  10. Nick Mike

    Nick Mike Halbes Megabyte

    Ja klar, digitales Signal -> digitales Endgerät, aber analoges Modem an digitalem ISDN-Netz :aua:
     
  11. menuhin

    menuhin Byte

    dafür gibt es Adapter.
    Wieviel ich verstanden habe der hat schon Adapter für zwei analoge Telefone.

    Gruss Menuhin
     
  12. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Na klar, Telefone auch!

    Sorry, ich hab mich unklar ausgedrückt: Mein altes analoges Modem hängt am DSL-Splitter, samt einer ganzen Telefonanlage.
     
  13. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Stimmt so nicht ganz...:
    Neuere Modems ...werden nur zweipolig angeschlossen. Damit ein solches Modem als N-Gerät das dahinterliegende Telefon nicht abschaltet, ist ein spezielles Modemkabel erforderlich, bei dem die unterbrochene Leitung durch zwei Drahtbrücken im TAE-N-Stecker überbrückt ist. Nachteil: Durch die dahinter geschalteten Geräte, wie zum Beispiel ein Telefon, kann es beim dann parallel geschalteten Modem zu Störungen oder Abbrüchen in der Übertragung kommen. Abhilfe schafft hier zum Beispiel ein automatischer Wechselschalter. ....oder ausführlicheres zu Theorie und Praxis
     
  14. Nick Mike

    Nick Mike Halbes Megabyte

    Auch das stimmt nicht ganz. Einen solchen braucht man nicht. Wenn man eine intakte Struktur hat, dann blockieren sich beide Geräte entsprechend gegenseitig. Bin ich im www ist das Telefon tod. Telefoniere ich, findet das Modem kein Freizeichen. So ist es vor Jahren von mir laut Vorgaben von TAE verdrahtet worden und funktioniert noch heute so. Liegt sicher an meiner Unkenntnis und meinem Modem. ;)
     
  15. Hascheff

    Hascheff Moderator

    @ Scasi: Ja, ist schon richtig, solch einen automatischen Umschalter hatte ich auch mal. Ich meinte nur, die haben sich was dabei gedacht...

    Mein erstes Modem hatte eine solche Brücke, blockierte also ein dahinter geschaltetes Telefon nicht. (Ob die Brücke im Kabel oder im Modem lag, weiß ich nicht, wenn ich Konstrukteur wäre, hätte ich sie ins Modem gelegt.)
    Und dann bekomme ich mein 2. Modem (da geht man davon aus, dass es technisch ausgereifter ist) und mein Telefon funktioniert nicht mehr. Aber ich bin nach einer Weile dahintergekommen, was sie sich dabei gedacht haben: Man sollte das Telefon an das Modem anschließen, weil man im PC das Telefonbuch nutzen kann. Das hat dann prima geklappt.

    btw: Mit der technischen Reife war es beim 3. Modem nicht so weit her, die Software war umständlicher zu bedienen und bot weniger Features.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page