1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mit Freeware gegen PC-Hitzetod

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Kantiran, Jun 10, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Und wo ist die Info, dass sich die Temperatur, die Lüfterdrehzahl usw. bei "guten Mainboards" (womit die einschlägigen OEMs nicht gemeint sind) auch im BIOS konfigurieren lässt?

    Wo ist die Info, dass viele Mainboardhersteller (nicht die PC-Hersteller mit verbauten OEM-Boards wie MEDION, LENOVO usw.) dafür sogar Windows Tools beilegen - wie etwa Gigabyte mit EasyTune?

    Wo ist der Hinweis, dass auch die Verwender (ohne Einsatz von irgendwelchen Tools) selbst etwas gegen den PC-Hitzetod tun können?
    Beispiele:
    A) Das PC-Gehäuse keinesfalls in ein seitlich geschlossenes Fach eines "sogenannten Computerschreibtisches", wie sie z. Bs. von den Möbelhäusern verkauft werden, stellen

    B) Wenn doch in solch einem "ungeeigneten Möbelstück", sollte darauf geachtet werden, dass die nach Außen zu befördernde Warmluft nur über die hinteren Gehäuseöffnungen sowie über den dort eventuell vorh. Zusatzlüfter und unisono über das Netzteil erfolgt sowie, das weder der Netzteil- noch der Zusatzlüfter die nach Außen zu befördernde Warmluft gegen ein unmittelbar dahinter befindliches Versteifungsbrett (wie bei solchen Möbelstücken sehr oft vorzufinden) bläst

    C) Wenn doch in solch einem "ungeeigneten Möbelstück" sollte ebenfalls darauf geachtete werden, dass die PC-Gehäusefront keinesfalls nach vorne übersteht - was aber zwangsweise der Fall ist - da die Möbelstückdesigner für die Tiefe nur das durchschnittliche Gehäuse-Tiefenmaß (ohne Berücksichtigung eines im Netzteil eingesteckten Kaltgerätestecker) berücksichtigt haben.
    Wenn vorne überstehend => Staubsauger Wirkung.
    Siehe abschreckendes Beispiel (erneute Staubansammlung innerhalb von gerade mal sechs Monaten)

    Ausnahme: Wenn die Außenluft durch die auf dem Gehäusefrontteil befindlichen Öffnungen mit dahinter installiertem Staubfilter angesaugt wird.

    D) Dem nach hinten die warme Luft herausbefördernden PC-Netzteil ausreichend Abstand (mind. 20 cm) zur dagegen ausblasenden Wand lassen

    E) Das PC-Gehäuseinnere, den CPU-Lüfter inkl. Kühlkörperippen, den GPU-Lüfter, die verbauten Zusatzlüfter und die verbauten Steckkarten mind. alle 6 Monate von Staub befreien, z. Bs. mittels Pressluft.

    F) Ist die PC Gewährleistung bzw. Herstellergarantie abgelaufen:
    Alle PC-Lüfter (bis auf den im Netzteil) Ausbauen und die Lüfterflügel mit Reinigungsflüssigkeit sowie weichem Tuch von Staub und den festen Ablagerungen befreien

    Ergebnis:
    So mancher wird sich nach den einfachen Reinigungsmaßnahmen wundern, wie leise der Rechner danach seinen Dienst verrichtet.

    Keinesfalls, wie es am Samstag einer meiner Kunden aus Unwissenheit über die in PC-Gehäusen für die Kühlung erforderliche Luftzirkulation getan hat, den Rechner mit entferntem Gehäuse-Seitenteil nutzen.
    Ergebnis seiner Maßnahme: Mainboard hatte den Hitzetod ereilt.

    Verminderung der Staubansaugung:
    Das PC-Gehäuse nie direkt auf einen Teppichbelag oder den Fußboden stellen, besonders dann nicht, wenn die zur Kühlung erforderliche Außenluft über die untere Öffnung (zwischen Gehäuseblende und dem eigentlichen PC-Gehäuse) angesaugt wird.
    Besser:
    Das PC-Gehäuse auf eine mind. 3 cm dicke, wenn möglich gedämmte Unterlage und dann die Gehäusefront von deren Vorderkannte mind. 2 cm nach hinten versetzt.
    Ergebins:
    So gut wie keine Staubsauger Wirkung mehr - ergo: weniger Staub im Gehäuse.

    Bei Notebooks:
    Die unteren und wenn vorhanden, seitlichen Entlüftungsschlitze ab und an (ca. alle 6 Mon.) von Staub befreien, z. Bs. mit Pressluft. Entsprechende Dosen gibt es beim gut sortierten Fachhandel - Elektronikmärkte zählen nicht dazu.
    Wodurch dann so manches in "Billigstrechnern verbaute CD/DVD-Laufwerk aus der OEM-Fraktion" noch mehr Leseprobleme bekommen wird. So manches von diesen kann bei "Normalbetrieb" nicht einmal mehr ca. 5 Jahre alte Original CDs/DVDs einwandfrei Einlesen (meine Kundenservice Erfahrungen an unterschiedlichsten Billigst Hersteller Rechnern).
     

    Attached Files:

    Last edited: Jun 10, 2014
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page