1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

MP3-Player verweigert Online gekaufte Musik

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by cheff, Aug 17, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cheff

    cheff Megabyte

    Geht´s auch noch umständlicher? Tunebite und fertig. Keine Rohlinge, je nach Soundkarte keinen (hörbaren) Qualitätsverlust und wenn der Rechner ordentlich Speed und Ram hat, geht das umwandeln auch 4x.

    Eine Lizenz braucht man aber zum Abspielen auch erst einmal.
     
  2. eislecker

    eislecker Byte

    Wenn man ohne Tunebite oder Rohlinge arbeiten möchte geht's natürlich auch, indem man nur ein ISO auf die Festplatte brennt und dann die WAV's in MP3 umwandelt.http://www.pcwelt.de/forum/images/icons/icon6.gif
    Cool
    _______________

    Der Eislecker
     
  3. unix_user

    unix_user Kbyte

    Auf einer Audio-CD sind keine dateien im "RIFF"-"WAV"-format. Eine audio-CD enthält PCM-daten im ISO-format "cd audio".

    Da kann man mal sehen, wie weit fortgeschritten die MS-verblödung schon ist...

    In ein paar jahren steht hier wohl, das William Gates III ("Bill") die audio-CD erfunden hat...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page