1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nepper, Schlepper, Passwortangler

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by unix_user, Nov 24, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. unix_user

    unix_user Kbyte

    Ein paar tipps:

    erstens ist der hinweis, auf die fußzeile des Internet Explorers zu achten, im prinzip richtig, aber leider gab es in letzter zeit genügend sicherheits-lücken gerade im Internet Explorer, über die ein betrüger diese anzeige in der fußzeile manipulieren kann!

    Also: wie auch schon die PC-Welt öfter geschrieben hat: einen anderen Browser verwenden, in verdachts-fällen JavaScript und ActiveX abschalten etc. Die Web-seiten 'meiner' bank funktionieren beispielsweise auch bei abgeschaltetem JavaScript.

    Es gibt aber ein paar einfache methode, sich zu schützen!

    1. Die E-Mail als roh-text bzw quelltext anschauen. Auch wenn man kein HTML kann, kann man die URL entdecken, die beim anklicken aufgerufen wird. Sie steht nämlich direkt neben dem text, den man in der E-Mail als zum anklicken sieht. Stehen in der E-Mail aber statt dessen dort irgendwelche JavaScript-befehle, dann FINGER WEG und E-Mail "in die tonne".

    2. Die URL aus der E-Mail nicht anklicken, sondern abtippen (KEIN schneiden&kleben ("Cut&Paste")!!!).

    3. Die offizielle URL der eigenen bank in die eigene verweis-liste (bookmarks, lesezeichen) durch EINTIPPEN aufnehmen und NUR NOCH diese URL aufrufen. Auf den start-seiten der bank stehen meißt hinweise zu eventuellen E-Mail-aktionen und grundsätzliche sicherheits-tipps.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page