1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzanschluss eines 12V CD-Rom

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Bertone, Feb 1, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bertone

    Bertone Byte

    Hallo,
    Ich möchte ein CD Rom Laufwerk an ein 12 Volt Netzteil anschließen. Nicht im PC.
    Das Cd Rom kann 12V und 5V. Für 12V sind imho die Anschlüsse 1 und 2, hinten gesehen rechts (Belegung: 1 (+) und 2 (-)). Farben gelb für + und schwarz für -.
    Leider sagt das CD rom so nix. Wird es am PC Netzteil mit allen 4 Kabeln angeschlossen geht es aber (auch ohne ide-Anschluss) .
    Die anderen beiden Kabel (rot und schwarz) an Pin 3 und 4 sind imho doch nur für die 5 V Spannung?! Müssen die denn auch angeschlossen werden? Kann mir jemand einen Tip geben?

    Roberto
     
  2. Bertone

    Bertone Byte

    Verstehe. Danke für die Hilfe. Dann kann ich das mit dem 12V Netzteil wohl vergessen. Oder kann ich da Widerstände dazwischenschalten? Alsooooo, öhm: R=U/I. U=7 (weil 12-7=5)/1,2 Ampere? Also wären das 5,83 Ohm. Was für Widerstände nimmt da?


    Roberto
     
  3. Bertone

    Bertone Byte

    Hm..konstanter Strom. Das soll wenn es denn mal funktioniert in einem Auto angeschlossen werden. :heul: Also allenfalls mit ner Konstantstromquelle für >12,-€. Nö zu teuer. :(
     
  4. Michi0815

    Michi0815 Guest

    geh zu conrad elektronik und kauf dir einen festpannungsregler für 5v.
    Der hier z.B.:

    IC 78S05 2 A 5 V SPANNUNGSREGLER
    Artikel-Nr.: 179345 - 13
    ab 0,82 EUR

    da brauchst du dann noch zusätzlich 2 kondensatoren (0,33µf und 0.1µf, siehe beschreibung), eine kleine lochstreifenplattine und 2 passende stecker für laufwerk und netzteil.

    edit: wenn das teil auch ins auto soll dann musst du die 12v auch erst mal stabilisieren! sonst hauen dir die spannungsspitzen die elektronik zu schrott. also eine dicken kondensator und eine drossel an den eingang setzen.
     
  5. Michi0815

    Michi0815 Guest

    ich könnte das ganze natürlich durchrechnen, eine stückliste erstellen und einen bestückungsplan zeichen.

    dafür bin ich heute aber irgendwie zu faul :D
    der to soll doch auch noch was zu tun haben
     
  6. Bertone

    Bertone Byte

    Vielen Dank! Das mit der Stückliste und der Zeichnung wäre wirklich toll. Aber wenn du keine Zeit hast, ist nicht schlimm, ich finds schon noch raus.
     
  7. Michi0815

    Michi0815 Guest

    schau mal was ich gefunden habe:
    [​IMG]

    die xx stehen für die gewünschte spannung. für 5v also 78S05

    allerdings hat bitpicker recht: du wirst einen kühlkörper brauchen. der regler und der transistor werden wohl so um die 20w abwärme produzieren.
     
  8. Bertone

    Bertone Byte

    Wow! Das muß ich mir erst mal erläutern lassen...Thks!
     
  9. Michi0815

    Michi0815 Guest

    naja, nach dem mein cd-laufwerk auf der 5v-leitung bis zu 2a haben will wird es mit dem 7802 schon etwas eng. daher habe ich eine high-current-schaltung gesucht. (also eine, bei der der regler durch den transistor Q1 entlastet wird) zusätzlich ist vorne noch ein filter drann (die drossel mit 2.2mH und der kondensator mit 10mF - kann jeweils auch mehr sein) der hohe frequenzanteile wegfängt und damit die spannungsspitzen abmildert.

    Vi links oben gehört an eine plus-leitung, der anschluss links unten an masse.
    die Vis rechts oben sind die (beinahe) stabilisierten 12v, die Vxx rechts in der mitte die 5v und unten rechts gehören die 2 schwarzen massekabel dran.
     
  10. Bertone

    Bertone Byte

    Also noch mal danke für die ausführlichen Tips. :jump:

    Ich hab so was zwar noch nie gemacht, aber wenn ich mir das am Wochenende im einzelnen noch mal erklären lasse, was da was ist und gebraucht wird (Kosten), werd ich das wohl mal bauen.

    Ein cd rom wird jetzt erst mal mit einem einfachen Widerstand am 5V-Eingang versuchsweise gegrillt. Das muß jetzt einfach mal sein. :D



    Roberto
     
  11. Bertone

    Bertone Byte

    Hallo nochmal!

    Kannst du mir bittenoch mal sagen, wie der Transistor Q1 genau bezeichnet ist? Ist das ein BD 535? Kann es nicht entziffern.
     
  12. Bertone

    Bertone Byte

    Da rätsel ich 15 Minuten und die Antwort kommt in 5. Vielen Dank!
     
  13. Bertone

    Bertone Byte

    So ich war also heute mal bei Conrad. Zum Teil hatten sie die Teile nicht im Sortiment. Z.B. den Transistor BD 536 gabs nicht. Nur einen 537er. Gibt es eine Alternative zum 536?

    Bei anderen Teilen war ich mir gar nicht sicher, ob es denn die richtigen sind.

    Ich hab sie mal rausgesucht:

    (Edit: Shit, wenn ich sie verlinke, kommt von Conrad ne Fehlermeldung von wegen Warenkorb, etc.)
    conrad

    1. Kondensator 0,1 MikroF: Artikel Nr. 453099 - ZA

    2. Metall Polyester-Kondensator 0,33 MikroF: Artikel-Nr.: 501074 - ZA

    3. Kondensator 10000 MikroF: Artikel-Nr.: 471178 - ZA

    oder Artikel-Nr.: 471747 - ZA

    4. Drossel 2,2 mH: Artikel-Nr.: 535796 - ZA

    5. Widerstand 3 Ohm: Artikel-Nr.: 411833 - ZA (11Watt)

    oder Artikel-Nr.: 410055 - ZA (5 Watt)

    Schließlich Spannungsregler Artikel-Nr.: 179345 - ZA.

    Sind das die richtigen Teile? Und gibts ne Alternative zum Transistor?

    Außerdem wüßte ich gerne, ob ich, anstatt die 5V zu regeln, einfach 4 Mignon Akkus à 1,5 V nehmen kann? Das wären aber solange sie voll sind 6V statt 5V. Könnte ich da mit einem Kondensator an der 12V Leitung und einem an der 5V Leitung auskommen? Vielen Dank!


    Roberto
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page