1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil Enermax EG365AX-VE(G) FM

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Alerich, Jun 30, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo,

    bisher war in meinem PC ein LC Power-Netzteil mit einem 12 cm-Lüfter eingebaut. Weil das Netzteil auf der +12 V-Schiene Spannungsschwankungen hatte, habe ich das "Billig"-Netzteil gegen ein Enermax EG365AX-VW(G) FM ausgetauscht. In diesem Netzteil werkeln zwei 8 cm-Lüfter.

    Seit dem Austausch der Netzteile ist die Innentemperatur des PC-Gehäuses und auch die CPU-Temperatur angestiegen. So wie ich das sehe, sind die Lüftergeschwindigkeiten und somit der Luftdurchsatz zu gering.

    Im Gegensatz zur FCA/FC-Serie lassen sich die Lüftergeschwindigkeiten beim FM-Modell nicht einstellen bzw. ggf. erhöhen. Zumindest nicht von aussen.

    Wer kennt das Problem und hat eine Lösung, wie sich bei dem FM-Modell die Lüftergeschwindigkeiten erhöhen lassen?
     
  2. Falko87

    Falko87 Halbes Megabyte

    Ich würd mir einfach einen zusätzlichen gehäuselüfter einbauen :D

    Warum hast du dir nicht ein neueres model gekauft :confused: zb http://geizhals.at/deutschland/a312977.html
    Da hätteste ja gleich das LC drin lassen können:ironie:
     
  3. Alerich

    Alerich Megabyte

    Danke für die schnelle Antwort.

    Es sind bereits zwei zusätzliche Gehäuselüfter vorhanden. Dennoch ist die CPU-Temperatur um durchschnittlich 5 - 7 Grad Celsius angestiegen.

    Bei dem LC Power-Netzteil war bzw. ist der Luftdurchsatz mit dem 12 cm-Lüfter wesentlich besser. Wie dem auch sei, ein Enermax-Netzteil kann man ja nun wirklich nicht mit einem LC Power-Netzteil vergleichen. Besonders was die Stabilität der Stromspannungen anbelangt. Ich habe halt leider das falsche Modell ausgewählt. Ich denke, dass da als Alternative nur ein anderes Enermax-Netzteil blebt, z.B. eines der PRO-Serie.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die beiden Gehäuselüfter scheinen den Luftstrom nicht in den Bereich der CPU zu lenken.
    Bei ungünsiger Plazierung (vorne und hinten beide unten) nützen die Lüfter der CPU kaum etwas. Da ist der Lüfter des Netzteils näher dran.
    Da jetzt nur ein 80mm Lüfter des Netzteils die warme Luft der CPU absaugt, ist die Kühlleistung des CPU-KÜhlers geringer, als vorher mit dem 120mm Lüfter.
     
  5. Alerich

    Alerich Megabyte

    Der Front-Lüfter sitzt ziemlich unten und der Backlüfter fast auf gleicher Höhe des CPU-Kühlkörpers. Dennoch hatte der 12 cm-Lüfter des LC Power-Netzteils offensichtlich die "Hauptarbeit" geleistet.

    Der untere Lüfter des Enermax-Netzteils befindet sich fast (schräg) über dem CPU-Kühlkörper und der zweite Lüfter an der Rückwand des Netzteils. Die volle Geschwindigkeit erreichen diese wahrscheinlich nur, wenn's dem Netzteil selber zu warm wird.

    So wie ich das jetzt sehe, gibt es zwei Möglichkeiten. Einen der Netzteillüfter von der thermischen Regelung abtrennen und permanent mit +12 V zu versorgen oder ein anderes Enermax-Netzteilmodell kaufen.
     
  6. Falko87

    Falko87 Halbes Megabyte

    Jap das sind die 2 möglichkeiten ;)
    Wenn dann aber beide lüfter auf 12volt laufen lassen.
     
  7. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Mitunter werden Lüfter über einen NTC auf einer kleinen, separaten Platine mit Strom versorgt. Diese ist an einen Kühlkörper geschraubt und regelt die Drehzahl nach dessen Temperatur. Wird der NTC näher an die Wärmequelle oder eine andere, heissere gebracht, sinkt der Widerstand und die Lüfter drehen auf.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page