1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil Enermax Pro82+ 425 W

Discussion in 'Hardware allgemein' started by floggen, Oct 8, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. floggen

    floggen Byte

    Hab mir jetzt das ein neues Netzteil gekauft ( Enermax Pro82+ 425W )und eingebaut läuft alles super, nur der Lüfter vom Netzteil geht ins Gehäuse ja rein un direkt an den Lüfter vom Netzteil hab ich einen Gehäuselüfter und ist ziemlich eng deswegen hab ich den Gehäuselüfter ausgebaut damit der Netzteillüfter genug Platz hat. Frag mich wenn ich den Gehäuselüfter doch wieder reinbaue und somit wieder recht eng an den Netzteillüfter dran kommt ob das schlimm ist?

    Und noch ne Frage zum Netzteil
    hab das Kabel angeschlossen damit das Mainboard die Drehzahl des Netzteilüfter ausliest..Wenn ich dann den Gehäuselüfter doch anschließen kann ( warte ja was ihr dazu schreibt :P ) muss ich das Kabel wieder rausstecken, damit ich den Gehäuselüfter anschließen kann. Oder muss das Kabel zum Auslesen der Drehzahl vom Netzteil dranbleiben? ( Weil das Netzteil ja anscheind die Drehzahl dementsprechend anpasst durch dieses Kabel? oder regelt er die Drehzahl des Netzteilüfters auch ohne dieses Kabel?)

    Hoffe ihr versteht was ich meine :bitte:

    Lg FloGGeN
     
  2. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @fjreblaze!

    Was hat Dein Beitrag hier beim Beitrag von @floggen zu suchen?:confused:

    Damit der Beitrag von @floggen nicht in andere, ungewollte Bahnen gelenkt wird, sollten hier auf Deine Frage keine Antworten erfolgen..

    Es bleibt zu hoffen, dass Dein Beitrag von einem der Moderatoren gelöscht oder an die richtige Stelle verschoben wird.

    Gruss

    @Alerich
     
  3. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @floggen!

    Abhängig davon, was Du für ein Mainboard hast, kann über den PWR-Anschluss der Netzteillüfter gesteuert oder nur dessen Drehzahl überwacht werden.

    Bei meinem Mainboard lässt sich über den PWR-Anschluss noch nicht einmal die Drehzahl überwachen, geschweige denn steuern. Obwohl dieser Anschluss praktisch keinerlei Auswirkungen auf die Lüftersteuerung und -überwachung (zumindest bei meinem Mainboard) hat, funktioniert mein Netzteil (Enermax Pro 82+ 385 W) und dessen temperaturgesteuerte Lüftersteuerung absolut einwandfrei.

    Ich empfehle Dir deshalb, das Überwachungskabel des Netzteils vom PWR-Anschluss zu entfernen und dafür wieder den Gehäuselüfter anzuschliessen. Da sich der Netzteillüfter hinter einem Schutzgitter befindet, kann dieser vom Gehäuselüfter auf gar keinen Fall beschädigt werden.

    Mit dem Enermax-Netzteil hast Du übrigens eine sehr gute Wahl getroffen.

    Gruss

    @Alerich
     
  4. floggen

    floggen Byte

    Hallo Alerich hatte schonma den Thread mit dem billig 400Watt Netzteil vllt kannst du dich erinnern da hattest du mir das Enermax Netzteil vorgeschlagen zwar die 385er Variante hab mir aber die 425er Version gekauft ist echt top und denke für fast 65 € glaube nicht all zu teuer. So nun zum thema ehm okay hab ich mir schon fast gedacht das ich das kabel nicht umbedingt anschließen muss. Baue morgen wieder den Gehäuselüfter ein.

    Danke Alerich nochmals für den guten Kauftipp und für mein kleines problem hier :jump:

    Lg FloGGeN
     
  5. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Der "Lüfteranschluss" des NTs dient lediglich zur Befriedigung der Neugier des Users und gibt ein Drehzahlsignal aus, welches anschließend von Board, Software oder ext. Lüftersteuerungen ausgelesen/angezeigt werden kann. - für den Betrieb irrelevant, kann, mit entspr. "Softwareüberwachung", bei einem Ausfall aber (zusätzliche) automatische Schutzmaßnahmen ermöglichen

    Ich versteh noch nicht so ganz, wo/wie sich bei Dir NT- und Gehäuselüfter in die Quere kommen. Bild?

    Gruß
    Amundi
     
  6. floggen

    floggen Byte

    so hab jetzt grade wieder den Gehäuselüfter eingebaut und das Kabel vom Netzteil abgemacht. Hab jetzt mal ein Bild gemacht um zu zeigen wie das Aussieht wenn ich den Gehäuselüfter eingebaut hab. Der Gehäuselüfter ist ziemlich nahe am Netzteillüfter.. ist das jetzt problematisch?

    hier das Bild sry wegen dem Foto isn billiges Fotohandy
    http://s5b.directupload.net/images/081009/o3j58g5u.jpg

    Lg FloGGeN
     
  7. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Nö, problematisch nicht, aber es sieht so aus, als wenn der Gehäuselüfter die Luft nach innen befördert, statt nach aussen.
     
  8. floggen

    floggen Byte

    joa bläst nach innen aber war vorher glaube auch so denn der schutz ist ja nur auf der einen seite vom lüfter dran, ist das so schlecht wenn der von außen die kühle luft nach innen bläst? hab wenn ich ned viel mach laut coretemp 30-40grad
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Welcher Schutz?

    Normalerweise sollen Lüfter an dieser Stelle das NT beim entlüften (Warmluftabfuhr) des Systems unterstützen. Frischluft sollte eher aus Richtung Gehäusefront mittels Lüfter eingebracht werden und dann gerichtet über die Komponenten nach "hinten" strömen. - aber, probiers einfach aus und schau, was bei Dir besser arbeitet

    30-40°C.. Wer genau? Und der Rest? Und bei welcher Umgebungstemperatur? - ohne Anhaltpunkte eher nichtssagend
     
  10. floggen

    floggen Byte

    hey hab jezz den lüfter anderes rum eingebaut ( ging doch und meine der war auch vorher so eingebaut) danke für deine hilfe ist bessa so :jump:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page