1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil für 6600 GT ?

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by soapkiller, Feb 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. soapkiller

    soapkiller Byte

    Sers,
    habe jetzt schon seit ca. 2 Monaten die 6600 GT. Die Graka lief die meiste Zeit ohne Probleme. Doch in den letzten 2 Wochen bekam ich 2 mal die Meldung, dass die Leistung meiner Graka runtergefahren werden muss, da sie nicht genügend Energie bekommt.
    Schön !
    Das mein NT (3.3V-20a,5V-30a,12V-13a) nicht ds gelbe vom ei ist wusste ich vorher, hatte aber gehofft das es trotzdem noch mitmacht, aber anscheinend nicht.
    Ich will mir nun ein neues NT zulegen, damit Graka ordentlich läuft.
    Soll aber nich so ein teures sein, da ich nich mehr vorhabe meinen Rechner noch sonderlich weiter aufzurüsten.
    Könnt ihr mir da eins empfehlen ?

    restliche Daten:
    CPU Typ : AMD Athlon XP, 2000 MHz (15 x 133) 2400+
    Motherboard Name : Albatron KX400-8X / KX400-8XV / KX400-8XV Pro
    Arbeitsspeicher : 768 MB (DDR SDRAM)
    Grafikkarte : NVIDIA GeForce 6600 GT (128 MB)

    Danke
    Soapkiller
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

  3. mb76

    mb76 Byte

    Hallo Soapkiller,

    im Grunde ist dies egal, auch wenn viele Forummitglieder immer wieder behaupten sie wüßten welche Stromstärken relevant wären. ;)
    Wichtig sind in deinem Fall (und den meisten anderen) zwei Dinge:

    1. Auch eine schlechte Kontaktstelle kann zu erhöhten Übergangswiderständen führen - also zu mangelndem "Saft". Also vorab bitte alle Steckverbindungen prüfen.
    2. Wenn dir der ForceWare- bzw. Detonator-Treiber diesen Fehler meldet kann die Karte in diesem Moment keine Last gehabt haben. Ergo ist dein Netzteil generell überlastet.

    Schlußendlich will ich damit sagen:

    Ist in deinem jetzigen System kein Fehler zu finden, dann ist jedes Netzteil ok, dass mindestens 25% mehr Leistung (ja Leistung, in Watt, für alle Ungläubigen, denn hier geht's offensichtlich nicht um Surges oder Bursts (siehe Fehlerbeschreibung) :) ) verspricht.

    Gruß
    mb76
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    an mb76:
    Bist Du Dir da so sicher?

    Rechnet man die Amperewerte seines jetzigen NTs durch, kommt man ebenfalls locker auf 370WW (WerbeWatt). Mit nur 13A auf der 12V-Schiene ist es aber für eine 66GT falsch ausgelegt.
    Das 370W Modell von be quiet stellt hier beispielsweise 25A zur Verfügung..

    Wieso kann die Karte kurz vor der Fehlermeldung nicht unter Last gestanden haben? Die Fehlerbeschreibung des TO gibt dahingehend nichts her.

    Gruß
    Amundi
     
  5. mb76

    mb76 Byte

    Also mal zum Nachdenken:

    13A Maximum auf der 12A-Schiene sind 260W (brutto).
    Ein durchschnittlicher PC schafft es bei Vollast gerade mal (gesamt) auf 300W. Wieso also diese Fixierung auf die 12V-Spannungsversorgung?

    Darüber hinaus: Falsch ausgelegt???
    Nach deiner Rechnung sind also 13A zu wenig. Naja, bei mir hat für die 6600GT inkl. Athlon XP 2800+ ein Netzteil mit 300W gereicht. Naja, physikalisch und elektrisch geht das ja auch. ;)

    Und was den Fehler angeht:
    Der Treiber muß hierfür in der Lage sein (eigenltich der gesamte PC) den Status der Grafikkartke auszulesen.
    Das beinhaltet folgende Konponenten:
    GPU, CPU, Chipsatz, RAM und die Interaktion dieser.
    Mag sein, dass die "Karte" vorher unter Last stand, aber um diesen Status auszuwerten bedingt es der Kommunikation von mehreren (eben dieser) Komponenten. Sollte tatsächlich die Stromstärke nicht ausreichen, dann würde dieser Mangel die Ausgabe eben dieses Fehlers verhindern.

    Ergo Amundi???

    Gruß
    mb76
     
  6. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ich geh hier nach persönlicher Erfahrung und den Problemberichten von (vorsichtig geschätzt) tausenden von Leuten, die sich im www wiederfinden und sich annähernd gleichen...
    Ein 250 bis 550W NT mit bis zu 40A auf 5V aber unter 20A auf der 12V-Schiene schafft es nicht, ein System mit leistungshungriger Grafikkarte stabil zu versorgen. Wird anschließend ein Markengerät mit 25A aufwärts @ 12V eingebaut, läufts plötzlich über Jahre fehlerfrei.
    Frage: Wieso?

    Ich bin nicht auf 12V fixiert. Aber die Zeiten, in denen sich die 12V-Leitung nach der Beanspruchung der 5V-Leitung richtet, sind vorbei.
    Bsp.: Möchte ich 10A oder mehr aus der 12V-Leitung eines älteren, umgebauten PC-NTs ziehen, muss ich eine Grundlast von 5 bis 10A auf 5V legen. Andernfalls bricht die Spannung zu früh ein und mein Computerlader schaltet wegen Unterversorgung ab.

    Dann sind heute viel mehr Komponenten verbaut, die zusätzlich aus der 12V-Schiene versorgt werden wollen.. 2opt. LWs, eine zweite HD, 3-5 Lüfter, Cardreader, Moddingzeug, etc. - bei Vollauslastung wieder 2-5A weniger..

    Ich weiß ich der Tat nicht, welche Prozesse ablaufen müssen, damit die Fehlermeldung ausgegeben werden kann, aber warum sollte das Grafikkartenbios nicht in der Lage sein, genauso wie sein großer Bruder, bei Unterversorgung eine "Schutzfunktion" zu aktivieren, welche die Karte runtertaktet und eine simple Textausgabe veranlasst?
    Es bedarf doch nur eines kleinen Spannungseinbruchs. Die Karte bzw. dessen Bios merkt dies, taktet GPU und Speicher darauf runter und gibt eine Meldung aus. In der Zeit sollte sich die Spannung doch wieder stabilisiert haben und für eine einfache 2D-Textausgabe reichen..

    Nochmal, wieso soll der TO nun ein NT mit 25% mehr Watt einbauen (demnach min. 450W), wenn es ein entspr. ausgelegtes 370W-Modell auch tun würde? Soll es weit unterhalb seines optimalen Leitungsbereichs arbeiten, sinnlos Strom verbraten und die Umwelt heizen?

    Gruß
    Amundi
     
  7. soapkiller

    soapkiller Byte

  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Also dann lieber das Seasonic 380.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page