1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil kaputt - oder etwa das Mainboard??

Discussion in 'Hardware allgemein' started by theslowhand, Nov 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen!

    Ich habe eine kleine Frage, in der Hoffnung dass mir jemand Gewissheit verschaffen kann: Ich habe einen "selbstgebastelten" PC, der seit vielen Jahren ohne Murren seinen Dienst tut, doch seit einiger Zeit manifestiert sich ein großes Problem:
    Manchmal geht er einfach ohne jeden Kommentar einfach aus. Tja. Das Problem hat sich langsam eingeschlichen, und ist mittlerweile nicht mehr tragbar.
    Hatte der PC eine mehrstündige Ruhepause geht nach dem einschalten sofort wieder aus (ca. 1 Sekunde), und ich kann ihn auch erst wieder einschalten wenn ich ihn für 2 Sekunden komplett vom Netz trenne. Die Einschalt-Strom weg-Prozedur muss ich viele Male wiederholen (20-30 Mal), dann stabilisiert er sich langsam und fährt schließlich hoch. Dann läuft er auch einige Zeit. Doch hin und wieder geht er trotzdem einfach wieder aus, und ich muss wieder vom Netz trennen. Dann allerdings geht er sofort wieder an (Betriebstemperatur? Aber im Sommer wars auch schon so...).
    Auffallend ist auch noch dass er mehr zum ausgehen neigt wenn viel Prozessorleistung gefordert wird (umkodieren von Dateien oder so), aber er geht auch aus wenn ich ihn ohne jede Arbeit laufen lasse. Dann allerdings meist sehr viel später.

    Woran kann das liegen? Ich tippe mal stark auf das Netzteil, irgendwas mit Kondensatoren? Will nur vermeiden dass ich n neues (dann auch etwas teurer) Netzteil kaufe, nur um festzustellen dass es doch am Mainboard (??) liegt.

    Kann jemand sachdienliche Tipps geben? Ist auszuschließen dass doch ein Defekt am Motherboard vorliegt?
    Vielen Vielen Dank für eure Hinweise!!!

    Daniel
     
  2. hm...ich kann dir leider nicht allzu viel helfen, nur hatte ich das selbe Problem auch schon einmal, habe meinen rechner untersuchen lassen, und da wurde festgestellt das ein kondensator auf dem mainboard durchgebrannt ist.
    Und außerdem hab ich auch vor kurzem ein neuen pc zusammengebastelt, der mit dem netzteil des oben genannten rechners arbeitet, und diese probleme nicht wieder gehabt....
     
  3. Ohoh, das liest sich ja gar nicht gut... Hmm, habe mal nach meinem Mainboard gegoogelt (Enmic 8Tirgendwas), da hab ich viele Beiträge gefischt dass es besonders _gute_ Bauteile besitzen soll. Oder andersrum: Ist mein Hauptverdacht Netzteil grundlegend falsch? Kommen noch andere Fehler in Betracht? Lässt sich jemand von euch vielleicht zu einer Aussage wie z.B. "zu 90% wirds das NT sein" hinreißen? :-)

    Jedenfalls danke schonmal für die Antwort!!!

    Viele Grüße Daniel
     
  4. demo123

    demo123 Byte

    Andere Frage,hast Du deinen PC mal auf Viren und Spyware untersucht?Führt häufig zu Deinen geschilderten Problemen.
    MfG
     
  5. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Vllt hilft auch eine Reinigung des CPU Lüfter(Lamellen verstaubt). Neue WLP wäre nach der Grundreinigung auch ratsam. Alle Steckverbindungen (Graka z. B.) überprüfen. Das Netzteil verstaubt nach längerer Zeit auch und somit kann auch hier ein Wärmestau entstehen.

    Grüße
     
  6. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ein Wärmeproblem ist das wohl kaum. So wie dein PC sich abschaltet, kann das nur ein fehlerhaftes Signal an das Netzteil sein, welches sich danach abschaltet. Wer dieses in deinem PC nun erzeugt und über undefinierbare Signalwege an den PS-on-Kontakt des Netzteiles sendet, ist nur durch schrittweise Entfernung/Austausch einzelner Bauteile zu ermitteln. Es kann aber auch das Netzteil selbst sein. Bei mir ist es z.B. die WinTV-Karte, welche bei bestimmten Betriebszuständen mit anderen Video-Anwendungen diesen Klick auslöst und einen Reset veranlasst. Da ich das nun weiß, vermeide ich diese Anwendungsmöglichkeit.
    Gruß Eljot
     
  7. X.MAN

    X.MAN Moderator

    ...war ja auch nur eine Vermutung, aber eine Reinigung bewirkt manchmal auch ein Wunder:D
     
  8. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    @Eljot
    was meinst du was ein verschutzer Kühler alles bewirken kann.
    Genau das selbe Problem hatte ich auch. Alles ausprobiert, nix half. Dann den PC aufgeschraubt udn mich gewundert, wie der Kühler aussah.
    Kühler ab, komplett sauber gemacht, neu Kühlpaste auf die CPU, zusammengebaut und das Ding surrt wie immer.

    Probier es einfach mal.
     
  9. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ein verschmutzter Kühler selbst kann kaum etwas bewirken. Der läuft mit ca. 12 Volt und liefert den Drehzahlimpuls. Nur die daraus resultierende Erwärmung am zu wenig gekühlten Bauteil kann zu Abschaltungen führen. Das scheint aber nach Schilderung der Symtome (PC kühlt nach einer längeren Auszeit ausreichend ab und geht dann trotzdem nicht) kaum der Fall zu sein.
    Gruß Eljot
     
  10. Hallo!

    Also erstmal wow, vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
    Wie ja bereits geschrieben, direkt an der Wärme kanns nicht liegen, der PC ist ja nach 8 Stunden Ruhepause erstmal gar nicht zum angehen zu bewegen. Deshalb fällt auch Virus & co weg, der PC kommt ja am Anfang übers Bios garnicht drüber hinweg.
    Habe Speedfan mal mitloggen lassen, die letzten Werte bevor er dann ausgeht sind (am Beispiel von eben):

    CPU: 54 Grad
    VCORE: 1,79 Grad
    +3.3V: 3,22 Volt
    +5V: 4,46 Volt
    +12V: 12,04 Volt
    -12V: 1,71 Volt
    -5V: 0,58 Volt
    +5VSB: 5,21 Volt
    VBAT: 2,99 (Volt?)


    Sieht für mich auf den ersten Blick jetzt mal akzeptabel aus, oder? Die Einträge -12V/-5V sind natürlich etwas komisch, aber soo komisch dass ich schon fast bezweifel ob Speedfan die auch richtig ausliest? Die variieren schon etwas, sind aber nie auf einem plausibelen Wert. However, heißt das der Verdacht Netzteil kann entkräftet werden? (Das fände ich sehr ärgerlich....)
    Auf nen Mainboardtausch hab ich ja mal garkeine Lust... :-/ Oder hat noch jemand nen Tipp?
    Jedenfalls nochmals danke an alle die hier geantwortet haben!

    Viele Grüße Daniel
     
  11. Mauzeller

    Mauzeller Kbyte

    Hallo,
    hatte auch schon mal so ein Problem das der PC einfach so ausging,bei mir lag es leider am Mainboard.
    Gruß Mauzeller
     
  12. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Hier helfen wohl nur 2 geschickte Hände, ein brauchbares Voltmeter mit schlanken Prüfspitzen und dann ran an den Stecker des Netzteiles auf dem Board. Alle Spannungen laut Handbuch ausmessen. So wie deine angegebenen Werte aussehen, ist da ein Kinken drin.
    Gruß Eljot
     
  13. SeaScua

    SeaScua Byte

    Hatte das Problem auch schon 2 mal! Bei mir lag es am RAM Speicher, der Defekt war. Es kann auch passieren das er einfach aus geht, wenn 2 unterschiedliche RAM Speicher Module eingesetzt werden.

    Beim anderen mal lag es am 12 Volt Stecker am Mainboard der einen Wackler hatte ( Lötpunkt gebrochen ).

    MFG Sea
     
  14. Alles klar!

    Vielen Dank an alle die mir weitergeholfen haben! Morgen krieg ich´n Multimeter, muss wohl in den sauren Apfel beißen. Hatte gehofft ich kann mir das rumgebastel sparen... Aber gut ist dass ich´s schon mal eingrenzen konnte. Danke nochmal! Gruß Daniel
     
  15. Silver23

    Silver23 Byte

    ich glaube nicht das es das netzteil ist. wie jemand hier schon gepostet hatte würde ich erst einmal die lüfter reinigen. temps untersuchen. der Rechner ging schließlich viele jahre ganz gut. Das System hat (wenn es nicht zu alt ist) einen selbstschutz vor überhitzung und schaltet sich dann ab. weiterhin gibt es in der System steuerung irgendwo ein befehl automatisch ausschalten. prüf mal ob da ein höckchen ist.
     
  16. Hi auch,

    ja danke nochmal für deine Nachricht. Gegen deine These spricht aber (ich hatte es bestimmt schon erwähnt....) dass ich vor allem wenn der PC mehrere Stunden *ausgeschaltet* war 20 Mal oder noch öfter anmachen muss. Dann läuft er genau eine Sekunde. Wenn er dann mal hochgefahren ist liegt z.B. die CPU-Temperatur bei 36 Grad. Dann kann ich geschätzt -je nach Tagesform *g*- 2 Stunden schaffen, die CPU klettert auf ungefähr 55 Grad, und dann machts irgendwann wieder batsch. Dann wieder hochfahren, doch die Intervalle bis er wieder ausgeht werden dann kürzer.
    Aber wie gesagt, Temperatur kommt für mich eigentlich nicht in Frage, da er am Anfang ja kalt wie ein Stein ist.

    Grüße, Daniel
     
  17. Silver23

    Silver23 Byte

    das mit dem mehrmals anmachen damit das System wieder läuft, ist zu 90% darauf zurückzufüehren das die Battarie auf deinem Mainboard keinen Saft mehr hat. durch das mehrmalige anmache wird genügend Strom induziert, um dies auszugleichen. hattest du schon mal eine "CMOS Settings" fehlermeldung kuz nach dem POST? wenn ja=> Battarie wechseln. sieh mal in deinem BIOS bei welcher Temperatur das System automatisch runterfährt. wenn dort 45 Grad steht dann ist das das Problem.
     
  18. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    ..sicher? Ich glaube, eher nicht. Die Mainboardbatterie ist dazu da, das, was im FlashROM gespeichert ist (BIOS und dessen Settings), aufrecht zu erhalten.

    Ich würde eher auf die Mainborad-ELKOS tippen. Die dienen dazu, genügend "Einschaltstrom" beim Hochfahren des Rechners zu liefern...
     
  19. Silver23

    Silver23 Byte

    du meinst das die kondensatoren nicht genug spannung beim kaltstart induziert bekommen. altersschwache Netzteile und so weiter. lässt sich ganz leicht überprüfen indem man ein nageschlossenes gerät (z.b. TV Karte) abklemmt. nun wird di Spannung nicht auf so viele geräte verteilt und somit müsste alles wieder laufen (wenn deine theorie stimmt) hab ich schon 100 mal im net gelesen. ich habe im bekanntenkreis dieses phänomen sehr häufig bei altersschwachen rechnern beobachten können und ne neue batt hat bisher immer geholfen.
     
  20. Hallo nochmal alle zusammen1

    Also mit an der Temperatur *hängts zu 99% nicht*. Wie bereits geschrieben, wenn er nach dem 20ten Mal anschalten startet ist die Temperatur ca. 36 Grad, und ich schaffe u.u. 1 1/2 Stunden an dem Ding mit 56 Grad CPU. Und die Ausschalt-Schwelle hab ich bei 65 Grad.
    Und die Batterie ist auch nicht leer. Das cmos wurde *noch nie* zurückgesetzt - mit der Postmeldung hätte ich auch umgehen können...
    Also ich tippe tatsächlich auf Kondesatoren/Elkos, hoffte aber dass die auf dem Netzteil betroffen ist - ich werd mir bald einfach mal ein Ersatznetzteil organisieren und schauen was passiert... Würd mich aber schon ansch****** wenn das Mainboard dran ist - hatte mir das damals extra mit besonderem Augenmerk auf hochwertige Bauteile gekauft :-/

    Grüße Daniel
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page