1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil (kostengünstiger)

Discussion in 'Hardware allgemein' started by SiriuS1337, Jul 5, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hi leute , ich habe eine frage und zwar geht es um einen desktop pc in dem laut hersteller (dell) folgendes netzteil ist:

    Code:
    Gleichstrom-Netzteil: 
      
    Wattleistung 
     Kompaktgehäuse-Computer: 160 W 
    Kleiner Desktop-Computer: 180 W 
    Kleiner Minitower-Computer: 250 W 
      
    Wärmeabgabe 
     Kompaktgehäuse-Computer: 455 BTU/Std. (Durchschnitt) 
    kleiner Desktop-Computer: 500 BTU/Std. (Durchschnitt) 
    kleiner Minitower-Computer: 910 BTU/Std. (Durchschnitt) 
      
    Spannung 
     90 bis 135 V bei 50/60 Hz; 180 bis 265 V bei 50/60 Hz 
    

    meine frage ist nun, gibt es netzteile (muss nicht von dell sein) die weniger strom verbrauchen also in der lage sind die kosten des stromverbrauchs zu senken. kann mir einer weiterhelfen?

    am besten noch mit angaben wieviele kWh dieses netzteil bei 12std. betrieb verbraucht
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    du verstehst da etwas falsch, diese Leistungsangaben sind Maximalwerte und bedeuten nicht dass der Computer ständig 250 Watt Leistung aufnimmt. Wenn du da jetzt ein 480 Watt Netzteil einbaust bedeutet das nicht dass der Computer dann 480 Watt aus dem Stromnetz zieht. Bei Netzteilen ist der Wirkungsgrad wichtig, hierzu macht Dell scheinbar keine Angaben .. was zu erwarten war / ist sonst würde der Kunde ja sehen wie schlecht die Netzteile wirklich sind.

    Ob sich die Dell-Netzteile einfach durch andere handelsübliche ATX2 Netzteile austauschen lassen kann ich dir nicht sagen.

    Die Leistungsaufnahme eines Rechners ist nicht konstant (ist kein Glühlampe / Glühbirne .. :) )sondern hängt stark von der Auslastung (CPU, Grafikkarte.. Anwendungen die laufen) ab.
     
  3. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    ^^Wolfgang77 -voll zustimm-

    Es ist kein Geheimnis das die Dell Netzteile, so ausgelegt sind, das sie gerade so für das System ausreichen.
    Hab da schon meine Erfahrungen mit Dell-Netzteilen gemacht, aber der Service war super und es kam ganz schnell ein neues NT.
    Aber besonders gut sind die wirklich nicht.

    @TO: Ein Austausch des NT's wird dir keine Stromersparnis bringen, ist ja kein Verbraucher.
    Es kommt nur auf die Effiziens des NT's an (wie schon von W77 gesagt).

    MFG
     
  4. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    aussedem kannst du nur Dell Netzeile einauen, da Dell nicht dem ATX Standart entspricht
     
  5. Trios

    Trios Byte

    richtig, Dell-Rechner haben eben ein paar ami-typische Eigenarten, die man besser kennt. Erspart man sich doch so im Nachhinein manch unangenehme Überraschungen. Dell kauft man als Privatnutzer besser nicht. Für Firmen hingegen, optimale Lösung!
     
  6. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    netzteilgrundkurs:

    das netzteil versorgt den pc mit saft. was aber aus der steckdose kommt, hat nicht das richtige "format".
    also wandelt das netzteil 230V Wechselspannung in 3,3V, 5V, 12V Gleichspannung um.
    wie bei jeder umwandlung entsteht wärme. je nach qualität des netzteils ist die wärmeabgabe grösser oder kleiner.
    gute (teure) netzteile haben einen relativ hohen wirkungsgrad und somit eine geringere wärmeabgabe als billignetzteile. sie sind somit effizienter.

    um nun die gewünschte spannung zu bekommen werden schaltnetzteile eingesetzt. du extrem schnelles schalten wird die frequenz von 50 herz auf einige hundert/tausend herz erhöht und gleichzeitig die spannung gesenkt.
    anschliessend wird mittels kondensatoren die pulsierende gleichspannung gelättet und gesiebt.
    je mehr kondensatoren drauf sind um so gleichmäßiger wird die spannung.
    auch hier gilt, das billige netzteile nur das absolut notwendigste machen. ne gleichmäßiger die spannung desto länger leben die angeschlossenen bauteile.

    um auch unter verschiedenen lastbedingungen eine gleichbleibende spannung zu gewährleisten werden diverse schaltungen zur spannungsstabilisierung eingesetzt.
    eine aktive spannungs/leistungskorrektur sollte pflicht sein.
    ist nur eine passive vorhanden, bzw. ist die schaltung minderwertig, so muss das board die spannung noch anpassen. das board kann dies allerdings nur im einem begrenzten bereich.
    je stärker die spannungsregler auf dem board arbeiten müssen, desto kürzer ist deren lebensdauer.

    was oft vergessen wird, ist die funkentstörung.
    aus dem stromnetz kommt die sogenannte brummspannung (50 hz brummen) ist das netzteil nicht sauber entstört so werden die störungen weitergeleitet aufs board. man hört dies oft als hintergrundbrummen aus den lautsprechern. natürlich kann eine brummspannung noch andere ursachen haben, z.b. große spulen (lautsprecher) in der nähe des pcs. offenes gehäuse, etc.

    die leistungsangaben auf dem karton bzw. die von den herstellern dick und fett geschrieben werden ist die leistung, die das netzteil aus dem strom unter maximallast zieht. wieviel davon aber umgewandelt werden in nutzbaren saft für den pc steht nicht dabei.
    hier muss man auf den aufkleber im am netzteil nachlesen.
    dort sollten erstmal die amperewerte aufgelistet sein. diese geben dem maximalen strom auf der jeweiligen spannungsebene an.
    allerdings was noch wichtiger ist, ist die combinated power.
    diese gibt die maximalabgegebene leistung des netzteils an.
    je größer die leistung desto mehr power kann man mit laufwerken, grafikkarte usw. verbraten.
    je kleiner die differenz zwischen aufgenommener leistung und abgegebener leistung (combinated power) ist, desto größer der wirkungsgrad und desto geringer die wärmeabgabe des netzteils.

    bei der kühlung sind 2 80mm lüfter mittlerweile standard. da jedes netzteil, egal wie gut es ist, auch wärme erzeugt, muss diese wärme sinnvoll abgeleitet werden. dafür sind an den leistungstriacs aluminiumkühlkörper angebracht. der luftstrom vom lüfter streicht an den kühlkörpern vorbei und nimmt die wärme mit.
    je besser die wärmeabgabe (kühlung) desto länger ist die lebensdauer und desto größer sind die reserven des netzteils.

    ein netzteil hat bei ca. 3/4 maximalleistung seinen besten wirkungsgrad. (ich meine das ich das so irgendwo mal gelesen habe.)

    sollten irgendwelche fehler sein, bitte ich um korrektur :)
     
  7. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Substantive kennst du wohl nicht, oder;).
    Inhaltlich hab ich sonst nichts auszusetzen:bet: .

    MFG
     
  8. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    die kosten mehr geld.... und geld ist knapp:baeh:
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, nur die üblichen Fehler, die Du jedes Mal machst - scheinbar kopierst Du den Text nur irgendwoher...

    Die auf dem Netzteil aufgedruckten Leistungen sind die, die das Netzteil ABGEBEN kann (z.B. 350W). Die aufgenommene Leistung erreichnet sich dann logischerweise über den Wirkungsgrad und eben diese AUFGENOMMENE Leistung ist NICHT angegeben.
    Den Begriff combinated Power gibt es nicht (außer vielleicht im VEB Kombinat Elektrowaren...), es gibt die Maximalleistung (s.o.) und die combined power. Letztere gibt an, wieviel Leistung auf der 3,3V und der 5V-Schiene zusammen abgegeben werden können.
    Ansonsten stimmt der Artikel und die Korrektur der Rechtschreibung würde den Rahmen des Forums sprengen :rolleyes:

    Ein Netzteil mit geringerer Gesamtleistung könnte u.Ü. trotzdem Strom sparen helfen, da der Wirkungsgrad eines Netzteils stark von der Auslastung abhängt. Wenn ein 600W-Netzteil nur zu 50% belastet wird, also 300W abgeben muß, liegt der Wirkungsgrad meist nur um die z.B. 60% - also muß es 500W aus der Steckdose ziehen.
    Wenn man ein 400W-Netzteil nehmen würde, ist es zu 75% ausgelastet und der Wirkungsgrad liegt z.B. bei 70%, muß das Netzteil nur noch 430W aus der Steckdose ziehen.
    Dazu muß man aber schon genaue Angaben zum PC (verbaute Hardware und deren Strombedarf) und zu den Wirkungsgraden einzelner Netzteile haben ( siehe viele Testberichte).
    Mehr als 75% Auslastung sollte man einem Netzteil aber auch nicht zumuten, sonst lebt es nicht lange.
    Fertig-PCs von Dell oder Medion haben ohnehin Netzteile drin, die optimal auf den PC abgestimmt sind, auch wenn sie nicht mit super Wirkungsgraden glänzen. Und das, was Du in ein effizienteres Netzteil investieren müßtest, hast Du vielleicht in 50 Jahren wieder rein durch die geringeren Stromkosten - es lohnt sich also eher nicht.

    Gruß, Andreas
     
  10. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    nein, das ist falsch...

    erstens kopiere ich keine texte, sondern gebe links....

    zweiten!

    die leistung, die immer angegeben ist (300w,350w,400w usw) ist die maximal aufgenommene leistung, sprich die leistung, die aus der steckdose gezogen wird.
    die hersteller sind dazu verpflichtet, die amperezahl, bzw. die leistung anzugeben.
    der endkunde soll ja rechnen können, ob er 5 oder 10 oder mehr netzteile an einer haussicherung betreiben kann.

    als bsp. 350W abgegebene leistung (leistung die den komponenten zugeführt wird)
    wie willst du dann wissen, wieviel das NT aus dem stromnetz zieht?

    schau mal auf deinen staubsauger.... da steht auch 1600w oder so drauf.... soviel zieht der sauger maximal aus dem netz, an der düse unten hate ca. 200-300w saugleistung, der rest verpufft als wärme oder bleibt in den mikrofiltern hängen.....
    anderes beispiel:
    deine 60w glühlampe zieht 60w aus dem stromnetz, umgesetzt zu licht werden aber nur 10% der rest wird in wärme umgewandelt.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Alle Netzteile, die ich kenne (und das sind mindestens ein Dutzend) haben bei INPUT POWER immer nur z.B. 6A / 220V stehen. Damit kannst Du die Sicherungen berechnen - weil die auch in Ampere-Werten gestaffelt sind.
    Und bei OUTPUT POWER stehen dann die einzelnen Ströme (z.b. 22A bei 12V etc.), die combined power sowie - wer hätte das gedacht: maximum output power 380W bei einem sog. "380W Netzteil".
    Vielleicht war Dein Netzteil ja einfach falsch beschriftet? Denn Output und Input ist ja wohl mehr als eindeutig.
     
  12. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Hm, die Berechnungen haben wa irgendwann mal inder Oberstufe in Physik gemacht. Ist aber zu lange her, um mich noch daran erinnern zu können.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    P=U*I sollte doch noch im Gedächtnis sein, oder?
    (hm, die 6A sind wohl von einem etwas größeren Netzteil ;) )
     
  14. Trios

    Trios Byte

    nun, ganz so pauschal kenn man mit diesem Thema wohl nicht umgehen. Wenn auf einem Schaltnetzteil "420" W draufsteht, sollte es auch in der Lage sein, 420 W an Gleichstromleistung abgeben zu können. Die entnehmbare Leistung pro Schiene ist von einigen Faktoren abhängig und wird von der Schaltungskonzeption bestimmt. Ein Orientierungsmaß ist die sogenannte "Combined Power". Was dieses NT nun an Leistung aus dem Netz zieht, ist nun wiederum vom Wirkungsgrad und der wiederum von der Leistungsfaktorkorrektur (PFC) abhängig. Wie schon gesagt wurde, ist der Wirkungsgrad von der NT-Belastung abhängig, denn die Phasenverschiebung gleitet abhängig von der Belastung, d.h. vom Strom und wird bei konstanter PFC auf ca. 75% Last bezogen. Dabei wird aber keineswegs ein Leistungsfaktor von genau "1" angestrebt, sondern man bleibt im sicheren Bereich geringfügig unter "1" um Instabilitäten zu vermeiden. Hochwertigere NTe arbeiten hingegen mit einer aktiven PFC und gestatten somit bessere Wirkungsgrade und somit einen stromsparenderen Betrieb. Eine solche aktive PFC garantiert ebenfalls einen weitgehend sicheren Betrieb des NTs, weil Störspitzen aus dem Netz sicher unterdrückt werden. Eine Angabe der netzseitigen Anschlußwerte erfolgt, um die Vorsicherung auswählen zu können. Je nach Auslösecharakteristik des Leitungsschutzes ist der Wert zu wählen!
     
  15. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Hmmm. :) Da war was.
     
  16. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    ok, ok, ich geb mich geschlagen, hab gerade mal ein levicom ausgegraben und das typenschild angeschaut..... stimmt... OUTPUT = 420W
    INPUT = 230V, 4,5A = 1035W
    Ein Wirkungsgrad von 40,6% bei MAXIMAL Leistung....

    Merke... Lass das NT unter Vollast laufen und du sparst im Winter die Heizung :ironie:
     
  17. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Naja, ganz so schlecht ist der Wirkungsgrad auch nicht, denn die 4,5A sind auch bei Maximallast nicht der tatsächlich gezogene Strom. Da ist schon etwas Reserve drinn, um auch den Einschaltstrom abzufangen. Gute Netzteile erreichen einen Wirkungsgrad von 80%.
     
  18. Trios

    Trios Byte

    weißt du, jeder Beitrag ist wichtig. Viele User lesen das und können mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Lösung manchen Problems beitragen und nur darauf kommt es an. Ich nutze die Erfahrungen der Forumsteilnehmer immer gern und ich hab schon so manchen Tipp bekommen, der mir wirklich geholfen hat.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page