1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil ohne PC benutzen

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Tomek1981m, Nov 30, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. So, bin hier erst neu.
    Wie geht das denn wenn ich ein Netzteil ohne PC nutzen will.
    Es ist mein Altes. Hat nur 350 Watt.
    Mir geht es hauptsächlich um die 12 Volt-Leitung mit bis zu 30 Amperé. Brauche so ein Netzteil für Hobby etc....
    Das alte Netzteil hat ein ATX-Stecker und ein P4-Anschluss. Welche Kabel muss ich kurzschließen damit es anläuft? Oder wo muss ich Impulsschalter einbauen.

    Natürlich weiß ich, das ich auf eigene Gefahr handele :-)
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Sicher verfügst du über ein Handbuch zu deinem Mainboard. Und dort ist auch die Kontaktbelegung des 20/24-poligen Strom-Anschlusssteckers dargestellt. Da gibt es nun einen Kontakt PSON. Diesen mal probeweise mit einem Masse-Kontakt überbrücken, ob das Netzteil anspringt.
    Gruß Eljot
     
  3. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    Hi tomeck

    es ist der grüne Draht der mit einem schwarzen (Masse) verbunden werden muss.
    Achte darauf das es immer eine Grundlast (evtl. Glühbirne 12V/5V) gibt. einige Netzteile arbeiten sonst nicht korrekt.

    the Raccoon
     
  4. mariobrand0

    mariobrand0 Halbes Megabyte

    oder brennen gleich durch.
    Also vor dem einschalten immer ein zwei lüfter dranhängen
     
  5. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Um bei höheren Lasten keinen allzu großen Spannungseinbruch zu erleben, sollte die 5V-Schiene ebenfalls belastet werden. - gerade ältere NTs regeln nach Last der damaligen Hauptspannung 5V
    Eine 12V/50W Glühbirne @ 5V sollte schon was bringen.. alternativ tut es auch ein Hochlastwiderstand, der im Netzteil (z.B. am Deckel) in der Nähe des Lüfters sitzt.

    Was genau hast Du denn vor? Es wird sich wohl kein stabilisiertes NT mit 13,8V draus bastel lassen.. Ein 12-Zeller geht dennoch voll am Orbit Pro mit nem 450W noname :D

    Gruß
    Amundi

    PS: Es gibt sogar ein paar alte NTs mit nem kleinen Poti zur Spannungserhöhung/-stabilisierung auf der Platine. *g*
     
  6. Ah, ab und zu Autobirnen anschließen. Oder mal irgendwelche E-Motoren testen.

    Oder bei Einstellarbeiten an meinem RC-Heli.

    Also, so wie ihr sagt, am besten mit einer Grundlast starten?
    21 Watt Autobirne an 12 Volt und und 5 Volt anschließen??ß
     
  7. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Nö.
    1. Das NT nie ohne eine Grundlast starten. - ein zusätzlicher Gehäuselüfter reicht schon
    2. Um die 12V-Schiene zu stabilisieren, eine Last (z.B. 12V/50W Birne o.ä.) an +5V legen. - bei Festeinbau kannst Du Dir also die o.g. Grundlast sparen, da so bereits vorhanden..

    Ne H4 is kein Problem, aber was hast Du mit dem Heli vor? Als alternative Stromversorgung wär ich vorsichtig.. - nich, das ein Regler mit Bremse anfängt einzuspeisen oder ein BNC durcheinander kommt.. *g*
    Ein NT für einen 12V-Lader ist wieder machbar. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page