1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteilfrage

Discussion in 'Hardware allgemein' started by testperson, Apr 5, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Leute,

    kann mir jemand sagen wozu die separate schwarze und die weisse Litze bei Netzteilen sind? Man findet im Netz sehr schöne Erklärungen zu den normalen Versorgungssteckern aber die zwei Litzen sind nirgends zu finden.

    MfG Tesperson

    P.S. ich habe die Suche gesucht aber nicht gefunden, gibts sowas in diesem Forum nicht?
     
  2. daboom

    daboom Megabyte

    Sorry, aber ich habe keine Ahnung, was Du meinst. Ich weiß noch nicht einmal, was Du mit "Litze" meinst. Das Wort scheint hier in meiner Umgebung gar nicht verbreitet zu sein.

    Vielleicht ein aus Einzeldrähten bestehendes Kabel? Also schwarze/weiße Litze = schwarzes / weißes Kabel?

    Edit: Ein Litzenfoto ;) wäre vllt auch hilfreich.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also irgendwelche separaten Litzen ohne Stecker habe ich an meinen Netzteilen noch nie gesehen.
    Bin auch mal gespannt, was das sein soll...

    Vielleicht hat ja nur Jemand den Stecker abgerissen, der dort mal dran war ;)
     
  4. Litze=Ader

    z.B. bei den normalen Versorgungssträngen ist die schwarze Litze Masse, die gelbe ist +12V usw.

    nun gibt es aber noch ausser den normalen Versorgungssträngen nochmal eine schwarze und weisse Litze.

    Mein konkretes Problem:

    Mir ist da ein Industrie PC in die Hände gefallen wo ein altes AT Netzteil drin war, die besagten Litzen gingen bei diesem Netzteil zum ON/OFF Schalter an der Front des PCs. Dieses Netzteil habe ich gegen ein neues ATX Netzteil ausgetauscht ( habe die Motherboard Versorgungsstecker entsprechend umgebaut ) und die ebenfalls vorhandenen besagten Litzen zum Schalter an der Front angeschlossen, dieser Schalter hat jedoch zumindest beim neuen ATX Netzteil jetzt überhaupt keine Funktion mehr.

    Die Funktion mit dem alten Netzteil konnte ich nicht probieren da das ein Spezialnetzteil für 48V Eingangsspannung war, weshalb ich den ausgetauscht habe.

    Gruss testperson
     
  5. das ATX Netzteil war neu da hat niemand was abgerissen, allerdings war da ein kleiner 3 poliger PfostenleistenStecker dran den ich abgeschnitten habe um die zwei Litzen an besagten schalter anschliessen zu können.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Litze ist bei mir gleich Kabel ohne Stecker.
    Hat an einem ATX-Netzteil eigentlich nix zu suchen.
    Und der Schalter ist beim ATX-Netzteil auch hinten am Netzteil mit drin.
    Und selbst wenn da irgendwelche Litzen rauskommen, würde ich die nicht einfach mal so an einen Schalter anschließen (außer es steht in der Anleitung, daß die dafür da sind).
    Ein ATX-Netzteil wird mittels Taster eingeschalten und am 20poligen Stecker muß vom Mainboard ein "OK" kommen, damit es loslegt.
    Ich fürchte, mit Stecker umbauen ist es nicht getan.

    Na dann warst Du es halt ;)
    War vielleicht ein Lüfterstecker? (zum Auslesen des Tachosignals)

    Bitte mal ein paar Fotos!
     
  7. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hi,

    bei Enermax Netzteilen ist es möglich den unteren Lüfter
    über die Mainboardsteuerung zu betreiben. Das ist ein Molex Stecker
    ( 3 polig ) mit schwarz / weisser Litze dran, welche an den äusseren
    Steckkontakten angeschlossen sind.

    Meinst du diesen Steckkontakt vielleicht ?
    Anschließen mußt du den aber nicht, rennt auch so :)
     
  8. daboom

    daboom Megabyte

     
  9. @xp fan genau den Stecker meinte ich, also ******** gebaut, da hab ich aber nochmal glück gehabt das nichts geraucht hat.

    @ all

    also einen Kippschalter direkt am Netzteil haben beide netzteile nur das alte AT Netzteil war halt mit besagter schwarzer und weisser Litze noch an einem Zusätzlichen Schalter an der Front des PCs angeschlossen, welche im übrigen einen viel grösseren Querschnitt haben als die, wie ich ja jetzt weiss Lüfterleitungen vom ATX Netzteil.

    OK nochmal zurück zu meinem Problem der PC läuft schon einwandfrei wenn ich die Brücke zwischen Masse und Pin 14 ist es glaube ich, ihr wisst schon was ich meine, mache. Könnte ich jetzt praktisch den Schalter an der Front als entsprechende Brücke verwenden, oder wäre das ein Problem?

    ach ja und das ATX Netzteil ist zwar neu aber ich hatte keine Unterlagen dazu.

    Gruss und danke erst mal bin jetzt schon um einiges schlauer.
     
  10. daboom

    daboom Megabyte

    Soweit ich weiß, macht das Mainboard nix anderes. Also sollte es klappen.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Über diesen Schalter und die Kabel liefen ja auch die 230V aus der Steckdose bzw. der komplette Strom, den das Netzteil zog.
     

  12. In diesem speziellen Fall 48 V Gleichspannung, braucht vielleicht einer son Netzteil?

    Gruss und thanks at all
     
  13. daboom

    daboom Megabyte

    @magiceye:

    Moment, entweder ich komme jetzt nicht mehr mit oder Du hast was falsch verstanden. Du meinst doch den Hauptschalter hinten (also außen) am Netzteil, mit dem man das Ding komplett vom Netz nimmt, oder?
    Meint der TO nicht nur die Signalleitung, die das Netzteil zum Anschalten gebracht hat, so wie das heute über Pin 14 (laut TO, is ja jetz auch nich wichtig) gemacht wird? :grübel:
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nee, ich meinte den Hauptschalter, der bei AT-Netzteilen eigentlich immer vorn am Gehäuse war.
    Und bei den 230V-Versionen war das eigentlich auch keine Litze, sondern ein ganz normales Netzkabel mit entsprechenden Kabeln für die 2 Phasen sowie Nulleiter. Manchmal mit Kabelschuhen, oft aber direkt verlötet und mit dickem Schrumpfschlauch umgeben.
     
  15. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Bei AT war es einfach noch ein richtiger Power-Schalter, mit dem man direkt die Primärspannung schalten konnte. - egal ob 230VAC oder 48VDC --> saugefährlich
    Bei ATX ist es lediglich ein Taster, mit dem der Einschaltimpuls ausgelöst wird und der eigentliche "Schaltvorgang" (mit deutlich geringerer Spannung als bei AT) bereits über Pin14 stattfand.

    Alle Kabel im PC sind als Litze ausgeführt. Alles andere wäre viel zu steif und bei Biegung bruchanfällig.
     
  16. daboom

    daboom Megabyte

    OK, ich glaube wir bräuchten mal einen "Litzen-Definitions-Thread".:rolleyes:

    Das war echt bei den AT-Dingern so? Geht ja gar nich.
     
  17. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Reicht Dir Wiki zur Definition? Litze - Wiki :D
    Hab hier nen alten AT-Desktop rumstehen, da geht eine locker 30cm lange Plastikstange vom Powerknopf quer durch den Rechner bis zum NT, wo der eigentliche Schalter sitzt.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    In meinen Vobis-Rechnern von damals war es ein dickes Netzkabel, ist auch nicht unsicherer, die Kontakte sind ja isoliert.
     
  19. daboom

    daboom Megabyte

    Danke, hatte ich vorher schon. Daher auch die Vermutungen in meinem ersten Post ;) So hatte ich's zumindest von Wiki verstanden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page