1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk/DNS- bzw. Internetzugangsprobleme bei SUSELinux10

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Eumexer, Feb 28, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eumexer

    Eumexer ROM

    Hallo.

    Ich bin seit langem relativ erfahrener Windows-Nutzer und denke auch von mir, dass ich relativ gute Netzwerkkenntnisse unter Windows habe. Ich habe zuhause ein Netzwerk mir einem Netzgear WGT624 (192.168.69.254) und daran angeschlossen 2 Windows XP Prof. Rechner über Kabel (192.168.69.1 und 2) sowie ein Notebook Toshiba Satellite M30 wahlweise über WLan (192.168.69.3), also der Normalfall oder aber bei größeren DAtenübertragungen auch über Kabel (192.168.69.4) Außerdem hab ich noch ein Powerline-Accesspoint-Kit von Netgear (WGXB102), da ich meinen Wireless-Radius mobil vergrößern wollte.

    Alle Rechner sind in der selben Arbeitsgruppe, also es existiert keine Domäne.

    Als nun wieder mal eine Neuinstallation meines Windows auf dem Notebook anstand, entschied ich mich, mich auch mal an SuseLinux10 zu probieren, da ja nun die Unterstützung für Notebooks und WLan besser sein soll und die Installation besser geworden ist.

    Ich installierte also auf mehreren Partitionen einmal Windows XP Prof und einmal Suse Linux 10 mit dem Bootloader von Linux. Beim Start kann ich zwischen beiden switchen. Die Installation lief reibungslos und beide Systeme lassen sich problemlos starten. Ich freute mich also schon und versuchte mich sogleich im Zurechtfinden unter Linux und in der Interneteinrichtung. (Verfüge über DSL, Router wählt sich bei Bedarf ein) Hierbei bin ich aber am Verweifeln. Ich habe mir das StandardBuch ovn Koffler geliehen und habe mich bei der Einrichtung an die Schritte gehalten. Ich habe auch unter YAST die Menüpunkte problemlos gefunden.

    Vielleicht ist es ein ganz blöder kleiner Fehler, aber ich komme einfach nicht ins Internet. Egal, ob ich die integrierte WLAN-Karte (Centrino) benutze oder die integrierte RJ45-Schnittstelle. Ich bin absoluter Neueinsteiger in Linux habe also auch keine Ahnung, ob überhaupt die Treiber richtig installiert wurden. Mir fehlt einfach das Hintergrundwissen, was ich unter Linux zur Fehlerdiagnose machen muss. Ich denke aber , dass es ein DNS-Problem gibt, da ich über Kabel wenigstens zwischenzeitlich geschafft habe, in das Webinterface meines Routers zu kommen. Ich konnte auch die anderen Rechner und den Router anpingen. Aber ins Internet kam ich trotzdem mit den Browsern nicht, auch wenn ich statt der Domain die IP der Seite eingegeben habe.

    Bei meinem WLan-Chip ist es so, dass dieses KInternet-Tool mein WLan (SSID) erkennt und ich mich auch dazu verbinden kann (Habe extra alle Sicherheitseinstellungen deaktiviert, damit es dadurch am Anfang nicht scheitert. Wenn es erstmal läuft, richte ich sie wieder ein) Dann sagt er auch, dass die Signalstärke einwandfrei wäre. Aber hier kann ich den Router oder den Accesspoint überhaupt nicht anpingen. Ping auf Localhost funktioniert in beiden Fällen.

    Außerdem bin ich mir manchmal nicht sicher, ob ich in den Eingabemasken von YAST die richtigen Daten eingegeben habe. Da wird zum Beispiel sinngemäß nach der Top-Level-Domain des Netzwerks gefragt, obwohl ich doch unter Windows gar keine habe (Schreibe das hier unter Windows, deswegen kann ich nicht den genauen Namen nachschauen)

    Vielleicht könnt jemand schonmal genau sagen, was wo eingetragen werden muss. (WlanIP soll wie unter Windows 192.168.69.3 und LanIP 4 sein) Router, also auch Nameserver sind wie schon gesagt 192.168.69.254 (Habe es übrigens auch schon mal testweise über DHCP versucht, aber damit geht der Internetzugang auch nicht)

    Was kann es sonst sein bzw wo kann ich nach Fehlern suchen. Weiß echt nicht mehr weiter. Nochmal: Bin absoluter Linux-Newbie, deswegen bitte ausführlich und für Dumme erklären (benutze KDE).

    Ich hab alles sehr ausführlich beschrieben, damit ihr nicht so oft nachfragen müsst. Hoffe ich habe nichts vergessen.

    Hatte eigentlich aber das Gefühl, dass Linux mien Notebook relativ gut erkannt hat.

    Danke schonmal Tobias
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page