1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk erweitern mit Aussenantenne

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by chrusy, Aug 16, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chrusy

    chrusy ROM

    Hi
    also ich möchte mir gerne meinen Internetanschluss mit meiner Schwester teilen. Ich wohne im 3. Stock eines Wohngebäudes und sie hat im Erdgeschoss eine Wohnung mit Garten. Also durch die Wände hindurch ein Signal zu bekommen wird nix. Mein Nachbar bekommt auch über uns Internet und bei ihm reicht das Signal des Routers gerade so aus. Jetzt hab ich mir gedacht ich mach mir eine Antenne auf den Balkon.
    Ich denke die Entfernung beträgt nicht mehr als 20 m vom Balkon aus bis zur Erdgeschosswohnung. Jetzt weiss ich aber nicht genau, wie ich das machen soll und worauf ich achten sollte.
    Meine erste Frage wäre was für einen Antennentyp ihr mir empfehlen würdet? Eine Richtantenne? Hätte den Vorteil ich könnte sie genau nach unten zu der Wohnung ausrichten. Oder andere Arten? Vielleicht eine Rundantenne, damit mein Nachbar (der auf der anderen Gebäudeseite wohnt) auch was davon hat?
    Muss ich irgendetwas vor die Antenne hängen oder gibt es Antennen mit eingebautem Repeater oder so?
    Macht es einen Unterschied ob ich die 2.4 GHz oder 5 GHz nehme? Was würdet ihr mir empfehlen?
    Also Viele Fragen ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen.
    MfG
    chrusy
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Mal rein theoretisch, weil die exakten baulichen, räumlichen Umgebungsbedingungen nicht bekannt sind:
    Deinerseits ein Omni-Strahler (Rundstrahler), wenn der Nachbar mitversorgt werden will. Und zwar einen Strahler mit hohem Antennengewinn von ≳ 9 dBi. Besser wäre es, ein MIMO-System ( 802.11n) aufzubauen, was bedeutet, dass neben dem MIMO-Router/AP auch Schwester und Nachbar einen MIMO-fähigen WLAN-Adapter (als USB-Stick) benutzen müssen. Eine Kostenfrage.
    Ist dein Router eigentlich für externen Antennenanschluss ausgerüstet?

    Andere Option:
    der Nachbar könnte sich selbst einen USB-Stick mit externer Antennbuchse kaufen, um an diesen eine externe Antenne mit höherem dBi-Wert zu schrauben. Wenn der Standort fest ist, kann es eine Sektor-Antenne (Richtbeam, jedoch mit größerem Öffnungswinkel) sein, im mobilen Fall muss ein Omnistrahler ran. Man könnte dann auf MIMO verzichten und setzt für deine Schwester eine Richtantenne ein.
    Nachteil: Bei Richtantennen muss der Empfänger immer im Öffnungswinkel der Antenne bleiben.
    Der Öffnungswinkel kann zwischen ca.12° und ca.120° horizontal/vertikal betragen.
    Es ist also auch abhängig, ob mit fixem Desktop-PC oder mobilem Notebook gearbeitet wird, ebenso ob freie Sichtverbindung vorhanden ist oder eingeschränkt: Fresnelzone!
    Tipps:
    > http://www.informationsarchiv.net/magazin/15
    > http://www.techwriter.de/thema/wlan-rei.htm
    Ja, siehe > http://www.wlan-skynet.de/docs/richtfunk/wlan-vergleich.shtml
    Nein.

    btw:
    Repeater haben den großen Nachteil, dass sie technisch bedingt nur mit halber Bandbreite arbeiten können. Halb-Duplex-Verfahren. Datenrate ist also ca. 50% reduziert!
     
  3. chrusy

    chrusy ROM

    Strahlen diese Rundstrahler auch nach unten? Mein Nachbar bekommt ja schon ein Signal. Mir wäre es wichtiger das meine Schwester ein gutes Signal bekommt.
    Also ich hab noch eine Fritz Box 7240. Soweit es geht würde ich diese gerne behalten. Die Antennen sind abnehmbar, aber ich habe gehört das Antennenkabel nicht länger als 3 m sein sollten. Die Box hat leider kein 802.11n. Bin aber eh schon länger am überlegen mir nen Router mit GBit Lan und 802.11n zu holen.
    Was bringt mir aber 802.11n noch für Vorteile in meinem Fall? Ausser eine höhere Datenübertragung? Ist das Signal automatisch besser oder so?
    Also zu allererst: es besteht freie Sichtverbindung über den Balkon. Es ist sozusagen die Wohnung genau unter mir.
    Wenn ich jetzt eine Richtantenne an meinem Balkon für meine Schwester installiere, kann ich dann bei ihr einfach nen AP oder Router hinstellen, mit einer Antenne draussen, die das Signal von der Richtantenne wunderbar einfängt? Also damit das Signal auch noch gut in die Wohnung kommt.
    Danke bis hierhin.
    Lg
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Theoretisch ist es ein kugelförmiges Feld bei einem einfach-Dipol, die Praxis sieht aber anders aus, abhängig von der Konstruktion.
    > http://de.wikipedia.org/wiki/Antennendiagramm
    Wenn die Antennen abschraubbar sind, desto besser. Neue A.sollten jedoch symetrisch sein, d. h. baugleiche Antennen. Auf passende Anschschlussbuchse achten! Meistens ist es ein Reverse SMA (RP-SMA).
    Wenn du Richt-/Sektorantenne für deine Schwester einsetzen willst, wie soll dann der Nachbar versorgt werden? Auch mit externer Antenne, oder eine am Router? Wieviel Antennenbuchsen hat die Fritzi?
    Eine Skizze wäre angebracht mit Standort des Routers/AP und den Distanzen zu den Clients.
    Das Antennenkabel stellt ein Dämpfungsglied dar. Deshalb möglichst kurze Länge zwischen Router und Antennenplatz und hochwertiges Kabel (verlustarm, niedriger Dämpfungsfaktor ca. 0.2 db/m, ) verwenden, wenn über längere Distanz (ab ca. 5-7m) Zuleitung erfolgt. Sonst kanns auch "Standardkabel" (Low-Loss H155) sein.
    Die reine Nutzdatenrate ist netto nur ca. 100 Mbit/s.
    Empfangsvorteile bringt der Standard nur was bei MIMO-Routern mit diversity-Antennen-Technik.
     
    Last edited: Aug 17, 2010
  5. erdmeyer

    erdmeyer ROM

    Hallo,
    meine Empfehlung wäre ein Rundstrahler einzusetzen, obwohl dieser weniger Gewinn hat als eine Richtantenne, aber da Dein Nachbar auch was davon haben soll, wird's nicht anders gehen. Alternativ möglich wäre eine sogenannte Sektorantenne, die gibt es bis 180° Öffnungswinkel. /hängt jetzt davon ab wo Deine Schwester wohnt und Dein Nachbar.
    Wenn Du zwischen 2.4 und 5.5 GHz wählen kannst, würde ich die 5.5 GHz nehmen, da bei 5.5 GHz weiger Störer darauf liegen (andere Wlan-Betreiber, Maus/Keyboard-Verbindungen)
    Eine gute Seite für Wlan-Antennen ist: www.spezialantennen.eu ---> Wlan
    erdmeyer
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page