1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk- neben Stromkabel

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by bastelhamster1, Apr 12, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    leider lässt es sich wohl nicht vermeiden, dass ich ein Netzwerkkabel
    direkt neben einem Stromkabel (220/230V) legen muss. Dies betrift ca.
    15m.
    Es handel sich um ein 100er Netz. vom DSL-Router/Modem zum Switch.
    Meine Frage nun:
    Was für eine Netzwerkkabel sollte ich da am besten nehmen?
    Bzw. welche Cat ist am besten geschirmt?

    Dennoch habe ich bei der Sache Bauchschmerzen......
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    nimm ein doppelt geschirmtes (cat7)
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich habe hier diverse Strom, Antennen- und Cat5-Kabel parallel einige Meter laufen und eigentlich keine Probleme. 1GBit-LAN geht bis 50MB/s (mehr packt die Festplatte nicht...).
    Lediglich die Audiokabel nehmen gern das 50Hz-Brummen aus dem Stromnetz auf und liegen daher extra.

    Wenn Du mal bedenkst, daß Strom mit 50Hz in der Leitung umherwabert (also quasi fast noch Gleichstrom, der gelegentlich die Polung wechselt ;)) und im LAN mit einer Bandbreite von 30/60 MHz gearbeitet wird, dann kann sich das auch so gut wie kaum stören.

    Bei einer festen Verkabelung oder langen Strecken würde ich trotzdem den von kahar vorgeschlagenen Kabeltyp nehmen. Wer weiß, wofür es in einigen Jahren dann noch gut ist, vielleicht gibts dann 10GBit über Kupfer für den Hausgebrauch.
     
    Last edited: Apr 12, 2009
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mach dir keine Gedanken. Ähnliches liegt bei mir problemlos nebeneinander in der Fußleiste. Besonderes Netzwerkkabel brachst du in dem Fall auch nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page