1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkkabel selbst herstellen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by systemfreund, Dec 30, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. so ein Quatsch, die kauft man fertig. Und selbst hergestellt wird sowieso nichts, nur verkürzt, oder wo soll begonnen werden ? Eventuell bei der Kupfergewinnung oder beim Kabelziehen ??
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Man sollte auch Kosten/Aufwand und Nutzen sehen.
    Und es hat sowieso jeder 'ne Crimpzange daheim. Passende Stecker vorausgesetzt.
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das lohnt sich doch erst ab einer gewissen Stückzahl, ich glaube kaum das die Ersparnis bei zwei oder drei Kabeln den Kauf von Werkzeugen amortisiert.

    Anders siehts aus wenn man die Kabel fest und unsichtbar in Kanälen oder unter Putz verlegt, da wird man um eine korrekte Länge wohl nicht herum kommen...

    Gruß kingjon
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    spätestens wenn man die wohnung/haus neu verkabelt rechnen sich eine gute zange, ein auflegewerkzeug und 100m kabel schon massiv.
     
  5. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Allein vernünftiges Werkzeug für diese lange Sicht kostet mehr als man auf lange Sicht für fertige Kabel ausgeben wird.
    Liebe PC-Welt auch fertige Kabel gibt es in unterschiedlichen Längen, somit hat sich das Kabelwirrwarr erledigt.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nicht mal das. Der Meter fertiges Patchkabel kostet irgendwas zwischen 20 und 50 Cent.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Aber auch erst bei großen Stückzahlen im Grohandel.
    Im Einzelhandel hab ich solche Preise noch nicht entdeckt.

    Bei mir hat es sich gelohnt, selbst zu basteln. 7mm Löcher in der Wand statt 15mm machen einfach weniger Arbeit. :)
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das kommt dann aber auf die Dicke der Wand an, lange 7mm Bohrer sind selten und teuer. ;)

    Gruß kingjon
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei mir ist es ein 6mm-Bohrer, aber wenn ich bohre, werden die Löcher eh immer größer :D
    Mehr als 30cm mußte ich noch nicht überwinden und das geht noch halbwegs, wenn man von beiden Seiten an der gleichen Stelle herumbohrt.
     
  10. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Meisterlich, keine Geld für anständige Bohrer aber ne Crimpzange für Netzwerkstecker haben :aua:
     
  11. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Tja das Problem mit dicken Wänden und nur vorhandenen dünnen Bohrern hatte ich auch schon. Leider kam ich mit der Crimpzange nicht zurecht, war irgend ein Billigteil.
    Habe letztendlich das Kabel durchgeschnitten die einzelnen Adern verbunden ,isoliert und mit Alu abgeschirmt.
    Es entstand dann eine dicke Beule aber die war versteckt irgendwo.
    Von zwei Seiten millimetergenau bohren sollte in der Praxis äußerst schwierig sein.
     
  12. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Das kommt in der Regel auf das Material der Wand an, bei "gutem" Beton z. B. sollte es nicht so sein.

    Edit :
    Den schlechten Beton nannte mein Vater Mützenbeton, kann man mit der Mütze weg schlagen.

    Edit2 : Reicht quasi schon wenn man dem Beton den Meißel zeigt, damit er auseinander fällt.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hier gibts weder guten noch schlechten Beton. Manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass das Verhältnis aus Ziegeln und Fugen etwa 50:50% ist, denn ich erwische immer irgendwie eine Fuge. Innerhalb derer ist das geradeausbohren dann auch recht simpel.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab niemals behauptet, eine Crimp-Zange zu besitzen.
    Sowas borge ich mir bei den Jungs von der IT aus, die im Keller hausen. :D
     
  15. elo22

    elo22 Byte

    Dafür nimmt man aber keine flexible Patchleitung, eine Crimpzange und Stecker braucht man nicht..


    Genau!

    Lutz
     
    Last edited by a moderator: Dec 30, 2012
  16. brainstuff

    brainstuff Byte

    Eher nicht! Ein Bastler, der für Netzwerkkabel, 15 mm Löcher in eine Wand bohrt .... das ist wirklich ein fürchterlicher "Bastler" ..... Meinst Du dass, Du 15mm Löcher, für's Durchstecken, vom Netzwerkkabel, mit dem Stecker dran, brauchst?
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich brauche natürlich keine. Bzw. in einigen Fällen habe ich trotzdem 15mm gebort, weil noch ein paar andere Kabel mit durch mussten.
    Die Netzwerkstecker, die ich hier so rumliegen habe, haben 14mm Diagonale, also wären 15mm durchaus die richtige Größe.
    Oder worauf willst Du überhaupt hinaus?
     
  18. brainstuff

    brainstuff Byte

    Für mehrere Kabel ist das schon nötig ... aber wenn Du das machst, damit Du die Kabel mit angekrimptem RJ45 Stecker durch die Löcher stecken kannst ... dann ist das Bastellei, der übelsten Sorte. Das ist, wie wenn Du 230 V Elektro Verlängerungkabel, mit angespritztem Stecker kaufst, und dann ein 8 cm Loch, in die Wand bohrst, damit du den Stecker durch die Wand schieben kannst.

    Netzwerk-Patch-kabel nimmt man nicht, um ein Kabel durch eine Wand zu verlegen. Dafür gibt es Netzwerk Steckdosen, die man (wie eine 230V Steckdose) an bzw in der Wand befestigt.
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    In die Verlegenheit bin ich nie gekommen. Bis jetzt habe ich immer mindestens eine Strom-Steckdose pro Zimmer vorgefunden. Natürlich kann man einen riesen Aufwand für ein Netzwerkkabel betreiben. Man kann aber auch die Sache in 30 Sekunden hinter sich bringen.
     
  20. brainstuff

    brainstuff Byte

    Ob eine anständige Netzwerksteckdose und ein anständig installiertes Netzwerk, jetzt wirklich in die Rubrik "riesen Aufwand" fällt, wage ich zu bezweifeln ... stümperhafte Bastelleien sind nie wirklich eine gute Lösung!

    Aber in Brasilien, werden sogar die Telefonkabel in den Strassen, verlegt, wie bei den "Wilden" .... hauptsache, die Farbe von Deinen Netzwerkkabeln passt gut zum Design, von den Vorhängen!!!! überigens ... Du kannst viel Kabel sparen, wenn Du die Kabel an der Decke verlaufen lässt ... befestige die Kabel an den Kronleuchtern und den Vorhangschienen .... das gibt eine tolle "Loft-Deco" und Du stolperst nicht mehr über die Kabel, gescherte Kabel auch, die da am Boden liegen ...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page