1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue Dialer-Masche könnte auch DSL-Nutzer betreffen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Feb 24, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. LordSoban

    LordSoban Kbyte


    Hoppla, krasses Beispiel aber es spricht für sich. Obwohl viele Protestieren gegen die Atomkraft an für sich. Auch wenn manche gegen den Strom schwimmen, gehen die Meinungen andere die dafür stehen im Protestregen unter, Hauptsache ist es wird Protestiert, aber keiner macht sich Gedanken darüber, was es positiv bewirken könnte, und vieles leichter zu bewältigen wäre. Und diese die nicht darüber konstruktiv, sachlich diskutieren können, sind meist Radaubrüder die nicht gescheit argumentieren können, und hauptsächlich eine Protestwelle auslösen wollen die keinen Boden hat, und eigentlich gesellschaftlich ins Abseits geraten und nicht ernst genommen werden können.

    MfG

    Lord
     
  2. goto2

    goto2 Halbes Megabyte

    ich erinnere 2002/2003

    erst nach massiven Protest
    der Verbraucher Schützer,
    hatte die REG. für Post und Dingsda
    so wie Staatsanwalt erst reagiert !

    In Berlin wurde eine Frau Angeklagt, weil Sie
    die Dailer Kosten nicht bezahlen wollte,
    Ihr Internet Anschluss wurde erst mal dich gemacht, ihr 17 jähriger Sohn hatte sich einen Dailer eingefangen, dieser Dailer hatte sich unbemerkt über den IE6 = (die Trojaner und Dailer Empfangs Station für Windows),
    auf dem PC installiert.

    Wer nicht glauben will, kann sich gerne bei der PC Redaktion erkundigen
    die hatten nämlich gaube war 2002 oder 2003 einen Artikel darüber hier auf PC Welt,
    u.a war auch ein ähnlicher Artikel
    bei der Ct. und Chip-Online zu finden.

    Staatsanwalt macht erst mal nix, so nach dem Motto "es läßt sich nichts ermitteln" !

    und das läuft dann so ab,
    genau so wie beim Handy SMS Spam Werbung,
    man Zeigt den Versenden an und morgen ist schon wieder ein Neuer Anbieter da,
    mit anderem Namen,
    dir einem Werbe SMS aufs Handy schickt.

    Es gibt nur einen wirklichen Schutz,
    die Internet Provider müssen Gesetzlich gezwungen werden s.g. Filter einzubauen,
    genau so wie eine Bank eine gewisse Verpflichtung dem Kunden gegenüber hat,
    so sollte man auch die Provider in die Pflicht nehmen,
    denn schließlich werden über ihre Netze diese Dailer auf dem PC zu hause übertragen.
     
  3. 41516

    41516 Byte

    Zitat von Goetti
    Aber: wäre es nicht vonnöten, der kleinen Nichte irgendwie
    beizubringen, dass das surfen nicht nur lustig, informativ
    und nützlich ist, sondern dass sich in den Tiefen des WWW
    ebenso hässliche, unnütze und schädliche Dinge finden lassen?
    ---
    Kann man zwar versuchen. Kinder sind allerdings eher hinters Licht zu führen, als Erwachsene.
    ---
    Zitat von TheKey84
    Also ehrlich gesagt überraschen mich die viele Verbotsrufe jetzt
    überhaupt nicht, obwohl ich sie nicht richtig finde. Im
    Endeffekt ist es immernoch ein Bezahlsystem, das sich auch
    seriös einsetzen ließe.
    ---
    Ich persönlich kenne keinen seriösen Betreiber, der mit Dialer arbeitet (ok, ich kenne nicht alle Internetseiten). Wenn ich mir bei Arcor einen Video-Film runterlade, bezahle ich aus meiner vorher eingerichteten Kleingeldbörse. Zudem gibt es weitere Bezahltsysteme, bis hin zur Kreditkarte.
    Diese haben alle einen N A C H T E I L. Der Verbraucher sieht, auf was er sich dort einläßt.
    Um das zu verhindert, hat man die Dialer erfunden! Und die Neuentwicklung dient dem gleichem Zweck
     
  4. Q-Dragon

    Q-Dragon Byte

    Wie ist es den mit Internetverbindung über Kabel? auf der Seite von Kabel Deutschland wird diese Möglichkeit schon angeboten.
    Dadurch wäre ich doch besser geschützt,oder?
     
  5. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Die Stiftung Warentest hat mal einen Dialer zum bezahlen bereitgestellt. Scheinbar wurde der aber inzwischen abgeschafft. Man kann noch über die Telefonrechnung zahlen, muss aber selbst zum Hörer greifen.
     
  6. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Nein, wärst du nicht, weil du zum Surfen im Internet generell eine IP brauchst.
    Du bist bei Internet via Kabel genauso gut oder schlecht geschützt wie bei DSL auch...
     
  7. UWE525

    UWE525 ROM

    Ich frag mich nur, wie dass dann bei diversen Inet-Cafe´s ist, wenn da sämtliche Sicherheitsrichtlinien inaktiv werden, und die User fröhlich drauf lossurfen können.
    Wer kommt denn da für die Kosten auf?
    Wie schauts aus, wenn minderjährige auf solche Seiten kommen?
    Also, irgendwie kommt mir dass schon sehr seltsam vor, auch da die dyn Ip´s ja zu den Verkehrsdaten gehören und eigentlich nicht wirklich gespeichert werden dürfen (ausser zu Verrechnungszwecken, wobei diese aber bis dato noch nie verwendet wurden), wie ist denn da die Rechtslage in Österreich?
    Wie lange dürfen die dann gespeichert werden?
    Fragen über Fragen und keine Antworten in Sicht....

    in diesen Sinne...
     
  8. Flink

    Flink Byte

    Die größte Gefahr liegt darin, daß ein Virus oder ein anders versteckt im Hintergrund laufendes Programm auf kostenpflichtige Internet-Dienste zugreifen kann, ohne dass der Surfer etwas davon bemerkt.
    Dann werden die Leute plötzlich Rechnungen über zig Tausende Euros erhalten, ohne daß sie diesen Dienst auch genutzt haben. Ohne die Eingabe eines geheimen Paßworts wäre das sehr problematisch.
     
  9. uran238

    uran238 ROM

    manno leute, wieso regt ihr euch alle so sehr auf?

    ist doch ganz einfach.

    vielleicht lesen das hier einige unternehmungslustige programmierer und schon kann es aufgehen!!

    es soll doch einfach jemand ein programm schreiben das folgende funktionen erfüllt.

    der sogenannte DSL-Dialer darf und kann nur abgerechnet werden, wenn er sich bei der neuen software anmeldet.

    diese software sollte so ausgelegt sein das sie

    a. nur digital signierte anmeldungen zuläßt.
    b. den benutzer über den kostenflichtigen zugriff entsprechend
    informiert und dieser falls er akzeptiert einen persönlichen pin-code eingibt der beim installieren der "Schutzsoftware" und anmelden bei einer "zertifizierungsstelle" erzeugt wurde.

    ich bin was die umsetzung dieses vorschlags betrifft zwar nicht so bewandert, würde es aber toll finden wenn wir uns alle über solche themen nicht immer so aufregen würden (mache ich ja selbst meistens auch) sonden vielleicht gleich im anschluß auf solche meldungen etwas konstruktiver uns entsprechende gegenmaßnahmen ausdenken und so diesen machenschaften gleich von vornherrein das "handwerk" legen.

    grüße an euch alle

    :jump:
     
  10. PyccaK

    PyccaK Byte

    hallo, hast du überhaupt gelesen, was Flink geschrieben hat?
    Denkst du wirklich, dass man digital signierung oder ähnliche Bestätigungen nicht fälschen/programmieren kann?

    Der einzige Schutz währe, dass man die gewünschte IP's beim Provider erst nach "schriftlicher" Bestätigung öffnen kann. Denn ein Trojaner kann noch keine Briefe abschicken, höhstens ausdrucken ;-)

    Mit dieser voraussetzung müssten die "normale" Bürger geschützt sein.
     
  11. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Da dies nur über den Provider funktioniert, müste man diesen dazu veranlassen das generelle Einverständnis des einzelnen Kunden einzuholen. Dadurch würde ein Mißbrauch vermutlich verhindert.
    Sicher gibt es einen rechtlichen Weg dies zu erzwingen, falls erforderlich.

    Na ja, warten's wir ab - wachgerüttelt sind wir, denke ich.
     
  12. Flink

    Flink Byte

    Wenn das Computer-Virus-Programm die Tastatur-Eingaben mitprotokolliert, wird es das Paßwort herausfinden, mit dem die digitale Signierung gestartet wird. Solche Programme gibt es bereits. Die Dateien für die digitale Signierung liegen alle auf dem Rechner, auf den auch der Virus Zugriff hat. Das ist eben das Problem mit dem Computer-Virus, daß dieses Programm auf alles zugreifen kann, was auf dem Rechner abgespeichert ist und was über die Tastatur eingegeben wird.

    Der einzige Schutz wäre, daß der Benutzer für jede Website, für die er abgerechnet wird, vorher eine schriftliche Bestätigung abgeben müßte. Aber ob sich das durchsetzen würde?
     
  13. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Deshalb sind digitale Signaturen auch nicht rechtskräftig, wenn die Signierung nicht in einer Umgebung durchgeführt wird. Dafür kommen eigentlich nur Chipkarten in Frage, denn da kommt kein Virus dran. Der ganze Signaturvorgang wird allein von der Karte durchgeführt, der Private Schlüssel verlässt diese niemals. Wer Homebanking über HBCI macht, hat höchstwahrscheinlich eine solche Karte bekommen.

    Juhu, endlich eine Lösung!!!
     
  14. PyccaK

    PyccaK Byte

    Das hat auch Premiere gedacht :D
     
  15. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Dazu sag' ich jetzt mal garnix. Darfst' dich informieren ;) .
     
  16. whausherr

    whausherr ROM

    Ich bitte all jene, die ihre Meinung zum Bezahlsystem bill-it-easy schreiben, es allerdings noch nicht selbst getestet haben (geht derzeit nur aus Österreich) mit ihren Aussagen bei den Tatsachen zu bleiben.

    Grundsätzlich muss zwischen dem Anbieter der Leistung (=Content) und der Bezahlmethode unterschieden werden. Es wird ja auch nicht die Zentralbank für die Ausgabe von Bargeld verurteilt. bill-it-easy ist eine Abrechungsvariante und hat daher keine Einfluss auf die angebotene Leistung oder den Preis einer Leistung.

    bill-it-easy bietet die vollständige Information aller für den Kauf relevanten Daten um eine Transaparenz für den Nutzer zu schaffen.
    1. Niemand kann bill-it-easy benutzen ohne vorher die Nutzungsbedingunen akzeptiert zu haben.
    2. Vor jedem Kauf wird der Preis, der Anbieter der Leistung, die Beschreibung der Leistung, die Art der Abrechnung und die AGBs des Anbieters angezeigt. Der Nutzer muss dies bestätigen bevor ihm etwas verrechnet wird oder hat die Möglichkeit den Kaufprozess abzubrechen.
    3. Um Missbrauch vorzubeugen wird bis zur ersten Abrechnung ein Limit von 25€ eingestellt.
    4. Durch das Setzten von Filtern und Limits kann ebenso Missbrauch verhindert werden (wird in den FAQs, den Nutzungsbestimmungen und im Willkommens-Mail erklärt).

    Generell rate ich aber, egal welche Bezahlmehtode ein Nutzer wählt, alle Informationen vor dem Kauf zu lesen und seine Zustimmung erst zu geben wenn man mit den Rahmenbedingungen einverstanden ist. Im Zweifelsfall sollte ein Nutzer den Kaufprozess abbrechen, ebenso wie er ein Buch, über dessen Inhalt er sich nicht sicher ist, nicht kauft.


    Wolfgang Hausherr
    montax payment services GmbH
    Campus21, Liebermannstr. A01 405
    A-2345 Brunn am Gebirge
    Tel: +43 1 86670-21510
    www.montax.com
     
  17. PyccaK

    PyccaK Byte

    @whausherr - Es gibt aber solche, die es missbrauchen und über diese wird hier diskutiert und deshalb auch das Thema: Neue Dialer-Masche könnte auch DSL-Nutzer betreffen. Natürlich ruinieren diese "miese" Dialer auch das Geschäft von "ernsten" Dialern.

    @TheKey84 - ich hab ja nicht gesagt, dass diese nach gleichem prenziep funktionieren, sondern das alles was elektronisch mit dem PC verbinden werden kann, kann auch missbraucht werden bzw jede schutzvorrichtung zu cracken. Es kommt nur darauf an, ob es sich auch lohnt. Auserdem währe diese Wariante viel zu kostspielig.
     
  18. Tarantula

    Tarantula Guest

    Mal sehen ob ich das in etwa verstanden habe, um was es hier geht.(meinungen und deren klarstellungen).
    Ich drücke mich mal vorsichtig aus.

    Also erstens bin ich der meinung: Machen selbst 25€ viel aus, gewinn ein zubringen.
    Das mal zum thema limit und was sollen schon 25€ weniger in der Brieftasche ausmachen.(es sei dem ich bekomme auch ein anteil....was eher belächelnd und unrealistisch ist.....das sehe ich "auch" genauso gegen "Unternehmen" so, die daran den gewinn machen). Was aber "nicht" heisst, dass es auch "ihre" absicht ist danach zu streben leute zu betrügen.
    Hier wird bestimmt nicht ausdiskutiert dass neue dinge(positive und praktische) generell in verruf sind und schlecht sind. Im zeitalter der betrugsvielfallt ist jeder der hier stehenden aussagen berechtigt.(nicht unbedingt richtig oder falsch).
    Es soll keine komische gegen anmache sein, aber es geht auch um geld, das nicht zur zahlung gewollt ist.
    Dass die absicht "nicht" darin liegt, neue produkte für nicht erlaubte zwecke herzustellen, ist mir und den anderen usern auch bewusst.

    Was das thema einfluss anbetrifft:
    Ich bin der meinung, man kann den einfluss vieler dinge steuern.
    Wenn ich etwas anbiete oder herstelle(bezahlsysteme z.b), so kann es so eingerichtet werden, dass missbrauch oder andere benachteitigten dinge nicht möglich ist.
    Ab hier "kann" einfluss und verantwortung beginnen.
    Ich finde sicherheit(egal in welcher form) geht vor.

    Das einiges etwas zu pauschalisiert und verallgemeinert wird lese ich auch.(auch nicht unbedingt richtig)

    Es werden sich bestimmt einige wundern(oder auch nicht) warum ich das in dieser form und vorallen dingen aus zwei sichtweisen schreibe. Ich möchte damit niemanden angreifen und vorallen dingen auch nichts böswilliges untertellen. Einfach mich nur darüber äussern.(die seite der user ist mir natürlich am wichtigsten).
    p.s.: Ich wünsche aber trotzdem viel erfolg mit dem neuen bezahl system.
     
  19. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Ich meinte das ja auch gegen Viren und Trojaner, und nicht gegen böswillige User mit dem nötigen KnowHow. Natürlich könnte dir jemand die Chipkarte klauen und deine PIN ausspähen, aber es würde vor hinterlistigen Trojanern schützen, die ohne dein Wissen "Angebote" in Anspruch nehmen. OK, es ist teuer, aber wie wär's dann mit 'nem USB-Dongle? Ich mein' ja bloss, dass man sowas von Hardware irgendwie abhängig machen könnte, da der User dann eindeutig die Kontrolle behielte.

    Aber gut, jedem das Seine. Ich würd's eh garnicht erst freischalten lassen. Viel zu unnötig. Ich greife auf solche Dienste eh nicht zu (sowas wie chat.de).

    Generell bin ich aber nach wie vor nicht der Meinung, dass Bezahlsysteme abgeschafft werden sollten, nur weil sie missbraucht werden. Dann hätte man nämlich schon längst wieder alle Geldautomaten und Homebanking abgeschafft.
     
  20. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    ich finde diese "mit einem klick"-Darstellung auch etwas komisch, dazu hat man sich auch hier geäußert:
    http://www.wcm.at/story.php?id=7800
    Rüge an PC-Welt für diese schlechte Recherche! Man(n) war besseres gewohnt..
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page