1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neues Netzteil 650W, 14"-Lüfter - defekt?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by diavlo1983, Mar 24, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. diavlo1983

    diavlo1983 Byte

    Hallo!
    Ich hab mir vorgestern ein neues Netzteil gekauft und hab es gestern getestet. Hier erstmal ein paar technische Daten:

    Netzteil Rhombustech:
    - ATX RT Gaming ATX-650HM
    - 650 Watt
    - Lüfter: 140mm Silent
    - Geräuschpegel: 15-19 dB
    - Prüfzeichen: CE, TÜV, RoHS
    - Überspannungschutz
    - Überlastungschutz
    Ausgangleistung :
    + 3,3V: 37,0A
    + 5,0V: 50,0A
    +12,0V: 28,0A
    -12,0V: 0,8A
    + 5,0V: 2,0A (Standby)
    Stromanschlüsse:
    4 x 5.25'', 1 x 3.5'', 1 x 20/24 pol. Mainboard,
    1 x PCI-Expr., 1 x 4 pol. Mainboard, 2 x S-ATA

    Mein PC:

    Mainboard: MSI MS-7255 & VT8237A
    CPU: Intel Core 2 Duo E6300 @ 1,86 GHz
    RAM: 2 x 1024 MB DDR2 266 Mhz von Aeneon
    Graka: Radeon 2600XT 512 MB DDR3
    Festplatten (intern): 1 x IDE 80GB, 2 x S-ATA 320 & 640GB
    Festplatten (extern): 1 x USB 500GB
    BS: Windows XP Prof SP3, 32bit

    Den PC versorge ich permanent mit aktuellen Treibern und Updates.

    Also - ich hab folgendes Problem:
    Ich gehe davon aus, dass das Netzteil defekt ist. Vorher hatte ich ein 350W-Netzteil mit 12"-Lüfter drin, dass ich jetzt auch wieder benutze und hatte damit nie Probleme.
    Das neue Netzteil allerdings schaltet sich nach max. 2 Std. im Betrieb einfach ab. Ich hab jetzt aber leider nicht so die große Ahnung von der Elektronik, deshalb - keine Ahnung, warum.

    Zur Temperatur: Ich hab leider nichts zum Messen da, also es wird schon ziemlich warm, was ja vermutlich auch an dem langsamen 14"-Lüfter liegt, aber mein altes Netzteil wurde gefühlsmäßig noch um einiges wärmer.
    Außerdem hab ich gesehen, dass die Motor-Drehung des Lüfters etwas eiert, ist das normal?

    Und zum Anschluss für das Mainboard:
    Ich hab auf meinem Board ein 24-Pin-Slot, mein altes 350W-Netzteil hat aber nen 20-Pin-Anschluss, mit dem ichs aber immer ohne Probleme betreiben konnte. Das neue hat nen trennbaren 20/24-Pin-Anschluss, und ich hab beim Anschließen jetzt natürlich alle Pins belegt.
    Und mir ist aufgefallen, dass bei dem Anschluss am Netzteil ein Pin frei ist, das Kabel ist nicht draußen, sondern der Pin ist gar nicht belegt.
    Beim ersten Anschließen hat das Netzteil ein bischen hier und geknackt und geknistert, hat sich nach ein paar Minuten Betriebszeit aber gelegt.
    Oder sind meine Spannungswerte nicht optimal bzw. kritisch?
    Laut Info-Tool Everest habe ich bei +12, -12 und -5 V Abweichungen von ~2V.

    Kann mir jemand helfen und weiß, worans liegt, dass sich dass Ding einfach abschaltet? Wenn sich das Prob nicht lösen läßt, bzw. das Teil defekt ist, werd ichs reklamieren und zurücksenden.

    Viele Grüße, diavlo
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

  3. Barbossa00

    Barbossa00 Megabyte

    2V?? Schick das Tei zurück, du hast absoluten Billigschrott gekauft. Vertraue auf Markennamen wie Be quiet, Corsair, Enermax & Seasonic.

    Der Aussage von Poro
    kann ich nur zustimmen.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Rhombustech 650 Watt hat bei 12 Volt 28 Ampere.
    Da hat ein Corsair CX400W mit 30 Ampere bei 12 Volt mehr Dampf für leistungsfähige Hardware. Und die bringt es garantiert.
    Die NoName Hersteller können nichts anderes als aus uralter Technik immer mehr Watt herauszupressen. Wer braucht denn schon 50 Ampere bei 5 Volt? Das ist Technik aus dem letzten Jahrtausend.
     
  5. diavlo1983

    diavlo1983 Byte

    Hi back!
    & danke für die Tips!
    die gleichen Spannungswerte hab ich mit meinem alten 350W-Ding aber auch. Für welchen Bereich sind denn die 5V verantwortlich?
    Woran kanns den liegen, dass sich das Netzteil einfach abschaltet? Und nochma wegen dem Anschluss und dem fehlenden Pin, gibts sowas oder ist das ein Fehler? Hab nämlich ziemlich doof geguckt, als ich dass gemerkt hab.
    Danke & Greetz, diavlo :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page