1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neues Netzteil wegen Kurzschluss

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by sacul, Mar 9, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sacul

    sacul Byte

    Liebes Forum,

    Ich brauche ein neues Netzteil weil mein altes gestern wegen überhitzung eine Kurzen erlitten hat. Es sollte auf jeden Fall mehr als 500W haben da meine altes diese spannung hatte und scheinbar diese nicht genügt.(sollte wenn es geht nciht mehr als 30 euro kosten)
    Mein System:
    AMD Athlohn X4 640(3,4 GHz)
    Nvidea Geforce GTS 450
    AsRock n68-s3
    4GB DDR3 RAM
    DVD LG 16-fach
    1000GB Samsung SATA

    PS: Sorry wenn es in das Falsche Forum geschrieben habe, habe das richtige nicht gefunden.


    Danke schonmal

    Grüsse Sacul
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Überhitzung hat nichts mit Kurzschluß zu tun.
    Und 500W ist die Leistung, nicht die Spannung...

    Du brauchst keine 500W oder noch mehr. Der Rechner wird bei Vollast nicht mehr als 250W ziehen. Achte lieber auf Qualität.
    Unter diesem hier würde ich qualitativ nicht gehen, außer Du willst bald wieder einen Ausfall erleben: http://geizhals.at/de/be_quiet_system_power_7_350w_atx_2_31_bn141_a871341.html
    400W kosten nur unwesentlich mehr, darum wäre das die bessere Wahl im Hinblick auf eine zukünftige Aufrüstung: http://geizhals.at/de/be_quiet_system_power_7_400w_atx_2_31_bn142_a871342.html

    PS: Wie hieß das alte Netzteil? LC-Power?
     
  3. X.MAN

    X.MAN Moderator a. D.

    :schieb: > Kaufberatung
     
  4. sacul

    sacul Byte

    Danke für diese äusserst nette Antwort.
    Mein altes Netzteil ist in der Tat ein sehr billiges Sl-500H.
    Das das System nur 250W benötigt stimmt nicht ich habe es mit einem Strom Messgerät gemessen und es hat 456,68W gebraucht. :P
    :bussi:

    Trotzdem Danke

    Sacul
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bitte, gern geschehen. :)

    Du hast lediglich gemessen, was das Netzteil selbst verbraucht.
    Entscheidend ist aber, was das Netzteil abgeben muß und das liegt bei solch billigen Netzteilen deutlich darunter. Bei optimistischen 70% Wirkungsgrad wären das ca. 320W , bei 60% Wirkungsgrad 274W.
    Da ich selbst einen Rechner mit PhenomII X4(95W), GTS450 und einem Nvidia-Mainboard habe, welche allerdings von einem sehr guten Netzteil mit 90% Wirkungsgrad versorgt werden, kann ich auch mit Vergleichsmessungen dienen. Und ich habe selten mehr als 200W auf dem Messgerät gesehen (CPU und Grafikkarte normal ausgelastet). Erst bei unrealistischer Last mit Prime95 und Furmark habe ich die 300W geknackt - natürlich auch nur primärseitig, abgeben mußte das Netzteil dabei nur 270W.

    Inzwischen habe ich aufgerüstet auf eine eine FX-8350-CPU (ca. 135W), die Grafikkarte ist nach wie vor die GTS450 und ich habe keinerlei Probleme mit meinem 400W-Netzteil, denn bisher ich es nicht geschafft, mehr als 330W aus der Steckdose zu ziehen, selbst mit völlig praxisferner Vollast (Prime95+Furmark).
    Ich kann Dir also versichern, dass Du mit einem GUTEN 400W-Netzteil bestens bedient bist. Billignetzteilen kann man einfach nicht trauen.

    Was für ein Messgerät hast Du da? Viele derartige Geräte kommen schlecht mit der extrem wechselnden Lasten von Schaltnetzteilen klar und zeigen dann nur unrealistische Fantasiewerte an - mein Beamer verbraucht mit so einem etwas älterem Messgerät gemessen angebliche 150W im ausgeschalteten Zustand. Die messen dann einfach die Scheinleistung, nicht die Wirkleistung.
    Siehe [​IMG]
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Hör auf Magiceye. Die Qualität des Netzteils kannst du nicht einfach per Wattangabe bestimmen.

    Vergleich von Netzteilen mit gleicher Nennleistung

    Das System Power mit 350W reicht ;)
     
  7. sacul

    sacul Byte

    Danke für die Antworten.
    Habe mir letztendlich ein enermax Liberty 620W geholt. Bin sehr damit zufrieden, man hört kaum etwas davon.
    Und Ausfälle sind seltener als der Weltuntergang

    Sacul
     
  8. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Aber doch Angst gehabt das 350 Watt nicht reichen.:PatPat:
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, wo haben sie denn diesen alten Ladenhüter noch ausgegraben?
    Ich will mal hoffen, dass es wenigstens das aktuelle ECO2 ist und nicht das Ur-Liberty.
    Zu viel Geld wird das Netzteil aber in jedem Fall verbrennen durch den eher unterdurchschnittlichen Wirkungsgrad und die seeehr geringe Auslastung. Das Geld hätte man sinnvoller anlegen können.
     
  10. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Der TO wollte etwas ganz bestimmtes, vielleicht hat er es bekommen... :rolleyes:

    @ sacul
    Zahlst du deine Stromrechnung eigentlich selbst?

    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page