1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neustarts und Fehlermeldungen in unregelmäßigen Abständen unter WinXP

Discussion in 'Hardware allgemein' started by moe-512, Dec 30, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. moe-512

    moe-512 Byte

    Also wie oben schon erwähnt habe ich ein kleines (oder eher großes^^) Problem mit meinem PC.

    Bis vor ein paar Tagen lief mein Pc mit folgender Konfiguration:

    Betriebssystem: Windows XP Prof. Serv. Pack 2
    Netzteil: 3,3 V= 28 A, 5V=30 A, 12V=15A, max output=300 watt
    Mainboard: Atn8x-E Delux
    CPU: athlon 2800+ mit einem aktivem (vorallem lautem^^) Kühler
    Soundkarte: onboard
    Graka: Radeon 9600 pro
    ram: 2x 256mb im duel channel mode
    Festpaltte: 1x 120gb
    Netzwerk: 1x 10/100 onboad, 1x 10/100/1000 onboard
    und ein DVD-Brenner

    Bei dieser Konstellation kam es leider immer wieder zu abstürzen.
    Das heißt, dass der PC, ohne jegliche Vorwarnung, neugestartet ist.
    Außerdem meldet das Mainboard (über die onboard Soundkarte) : "Systemfehler, CPU Test." Beide Fehler traten in unregelmäßigen Abständen auf (Neustarten so ca. alle 6h, manchmal halt eher, manchmal später), letztere schon beim Booten( und dann, je nach Systemauslastung, zwischen 10 min. und 10 sec.).

    Nun habe ich dies lange genug ertragen und mich vor einer Woche mal auf die Suche nach dem Fehler gemacht.
    Nachdem ich die Graka ausgetauscht habe (zu einer Geforce TNT 2 Ultra von 1998) läuft alles perfekt. Außer das mir nun auch noch ein Rambaustein durchgebrannt ist (jetzt sinds nur noch 256 mb).

    Jetzt frage ich mich ob wirklich die Graka daran schuld ist oder eher doch das Netzteil, wegen zu geringer Leistung. Das Netzteil habe ich im verdacht, da der "Systemfehler, CPU test"-Fehler immer häufiger auftritt, je mehr das System gefordert wird. Ganz extrem z.B. bei Videos (DiVX AVIs). Und fast genauso häufig bei PC Spielen (wie GTA San Andreas).

    Da ich mom. nur eine graka von 1998 habe, kann ich natürlich nicht so viel rumtesten (z.B. wie sich das System bei Spielen verhält). Was ich aber sagen kann ist:
    -keine Fehlermeldungen mehr bei Videos
    -erst ein einziger Absturz seit 7 Tagen (für das System schon ne glanzleistung ;P)
    -sonst keine Auffälligkeiten, läuft alles Rund (halt nur ein wenig lahm wegen dem fehlendem Ram)

    Was ich nun von euch wissen möchte ist, ob die Power die das Netzteil liefert eigentlich für den PC ausreichen müsste, und somit die Graka der Fehlerproduzent ist, oder ob die Power halt nicht ausreicht und das Netzteil zu wenig Leistung für den PC bringt.

    Ich danke euch schonmal im Voraus für euere Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen
    euer moe-512
     
  2. moe-512

    moe-512 Byte

    Wer möchte darf mich auch gerne per ICQ anschreiben.
    Vllt. kann man da dem Problem besser/schenller auf die schliche kommen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Moritz Bregenzer
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Netzteil könnte infolge ständiger Überbelastung den Geist aufgeben.
    Wie sind denn die tatsächlichen Spannungen bei 12V, 5V und 3,3V?
    Die kannst du mit Speedfan ermitteln.
     
  4. moe-512

    moe-512 Byte

    hmm...
    bei 12v leigt die auslastung jetzt schon, also mit der geforce tnt 2 Ultra, bei 12a. Allerdings nicht im Leerlauf, das werde ich gleich noch einmal testen.

    Nacher baue ich auch noch mal die 9600 pro ein und teste dann nochmal.

    Erstmal vielen Dank für die Antwort ;)

    Mit freundlichen Grüßen
    Moritz Bregenzer
     
  5. moe-512

    moe-512 Byte

    hmmm....

    also heir die werte beim GTA san andreas spielen:

    +3,3v=höchstens 3,001a
    +5v= " 4,55a
    +12v= " 12,03a

    So in etwa sieht das aus (+-0,02)

    Das sagt mir doch jetzt im Grunde, das der PC nicht ausgelastet ist oder?

    Denn unter +12v schafft das Netzteil 15a unter +5v 30a und bei +3,3v 28a.

    Liege ich da jetzt richtig oder bin ich auf dem Holzweg ?

    Bitte klärt mich mal auf;)

    Mit freundlichen Grüßen
    Moritz Bregenzer
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn die Spannung zu niedrig oder zu hoch ist, ist ein stabiler Betrieb nicht gewährleistet. Die Spannung muss konstant mit höchstens +/- 5% Abweichung vom Sollwert liegen.
    Das (Schalt)Netzteil arbeitet, wenn eine Spannungsschiene mit mindestens 1A belastet wird.
    Du kannst dir mal ein Netzteil zum Testen leihen. Ein Gebrauchtes tut es auch. 18A bei 12V sollte reichen. Ob es 300, 350 oder 400 Watt hat, spielt dann keine Rolle. :)
     
  7. a k i'

    a k i' Kbyte

    Könnte gut möglich sein, dass das Netzteil net mehr lange macht. Es ist gut möglich, dass dadurch dein RAM Riegel durchgeschmoort ist.
    Zu hohe Spannungsspitzen. Die 5Volt Leitung ist bedenklich niedrig.
     
  8. moe-512

    moe-512 Byte

    Oki werds mal versuchen ;)

    Wenn ich keins finde, bestelle ich einfach eins bei amazon.de.
    Wenn es dann doch nicht das Netzteil ist, kann ich es ja wieder zurückschicken ;)

    Achja eins noch: Die Fehlermeldung "Systemfehler - CPU Test" taucht übrigens wieder auf seitdem ich die 9600 pro wieder in Betrieb genommen habe, allerdings nur beim Spielen. Im Ruhezustand und bei wenig Belastung ist der PC ruhig.

    Außerdem habe ich vor kurzem Mandrivia Linux installiert.
    Das lief mit der Geforce tnt2 Ultra ohne Abstürze.
    Seitdem die 9600 wieder drin ist (gestern Abend) gab es 3 Abstürze.

    So melde mich dann wenns klappt/nicht klappt. Wird aber dauern.
    So min. bis zum 3. Januar.
    Über Silvester bin ich nicht zu Hause ;)

    Einen Guten Rutsch und feiert schön!

    Mit freundlichen Grüßen
    moe
     
  9. moe-512

    moe-512 Byte

    Also ich hab mir jetzt mal ein Netzteil von BeQuiet rausgesucht.

    Und zwar das BQT E5-350W Straight Power.

    http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/index.php?StoryID=19

    Das bringt folgende Werte:

    Das sind auf einer 12V Leitung zwar nicht 18A aber kombiniert sind es ziemlich genau 30A. Reicht das?

    Denn preislich ist es mit ca. 50€ auch noch im Rahmen.

    Auf der BEQuiet Homepage kann man auch das richtige Netzteil ermitteln, indem man seine Komponenten angibt. Dort wird mir auch das 350 watt Netzteil empfohlen. Aber mir ist eure Meinung dann doch wichtiger ;)

    Vielen Dank schon mal für die Antworten.


    Mfg
    Moe
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    30A hat es nicht bei 12V. Das wären rechnerisch 360 Watt. Wie soll das bei 350 Watt Gesamtleistung funktionieren, wenn noch 3,3 und 5V benötigt werden?

    Die kombinierte Leistung von 12V1 + 12V2 sind 216 Watt, also 18 A. http://geizhals.at/deutschland/a213908.html

    Reichen wird das. :)
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich sehe gerade, dass eine X850XT eingebaut werden soll.
    Ich ging von der 9600Pro aus.
    Dann würde ich doch besser das be quiet Straight Power 400W vorschlagen.
    http://geizhals.at/deutschland/a213909.html
    Die 5€ Mehrpreis sollte man zur Sicherheit investieren.
    Dafür hat es dann 22A bei 12V.
     
  12. moe-512

    moe-512 Byte

    Hmm... ok, dann doch das 400 Watt.

    Obwohl ich nicht ganz verstehe wo da der unterschied liegt...

    Denn die Werte bei 12V sind identisch

    Spezifikation: +3,3V: 30A, +5V: 28A, +12V1: 14A, +12V2: 16A, -12V: 0,5A, +5VSB: 2,5A

    Sogar nicht nur bei 12V sondern auch überall sonst...

    Oder habe ich da jetzt was übersehen ?
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn 22A kombiert bei 12V vorhanden sind, kann 12V1 mit maximal 14A belastet werden, aber es bleiben für 12V2 nur noch 8A übrig.
    Wenn 12V2 mit 16A belastet wird, bleibt für 12V1 nur noch 6A übrig.

    Man muss zwischen maximaler Belastung einer einzelnen Leitung und kombinierter Leistung von mehreren unterscheiden.

    Das 350er hat 216 Watt und das 400er 264 Watt kombinierte Leistung bei 12V. Daraus ergeben sich 18A und 22A, unabhängig davon, wieviel eine Leitung allein aushalten kann.
     
  14. moe-512

    moe-512 Byte

    Ok, habe das Netzteil gerade bestellt.

    Melde mich dann nochmal, wenn es eingebaut ist.

    Mal sehen ob es wirklich nur am Netzteil lag.

    Mit freundlichen Grüßen
    moe
     
  15. moe-512

    moe-512 Byte

    Also, es hat ja gedauert, aber ich wollte euch nocheinmal für eure Hilfe danken ;)

    Das Netzteil war schuld an der Sache.

    Seitdem das neue Netzteil von bequiet eingebaut ist, läuft der PC tadellos.

    Noch kein Einziger absturz, oder irgendeine komische Fehlermeldung.


    Dankeschön ;)


    Mfg
    moe
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page