1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

nochmal Subnetze ermitteln

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by elduchte, Jun 8, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. elduchte

    elduchte Byte

    Hallo,

    ich hatte vor einiger Zeit mal ein Anfrage gestartet, wie ich den Subnetze ermittel.....das hat wunderbar geklappt und ich dachte, ich hätte es verstanden.

    Ich habe folgende Aufgabe bekommen:
    IP-Adresse: 172.16.1.128/26

    Nun soll ich die nächsten 10 Subnetze ermitteln....

    Ich nehme an, es handelt sich um ein B-Class-Netz.

    /26 zeigt doch, dass ich 2 Bits entlehnt habe, somit 4 Subnetze möglich sind. Wie soll ich denn 10 Subnetze einrichten?

    Kann mir jmd auf die Sprünge helfen?

    Danke
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

  3. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Erste Frage: Ob es sich um eine Sub- oder Supernetting -Aufgabe handelt? - Klartext: Wie sieht der original Aufgabentext aus?

    Supernetting (was ich nicht glaube)...
    172.16.1.10 000000 NetzId mit 64 Clients (6Bits) Nr.1
    172.16.1.11
    172.16.2.00 = 172.16.2.0 (dez)
    172.16.2.01 = 172.16.2.64 (dez)
    172.16.2.10 = 172.16.2.128 (dez)
    172.16.2.11 = 172.16.2.192 (dez)
    ...
    172.16.3.11 = 172.16.3.192 (dez) Nr.10

    Für das Zusammenfassen dieser 10 Netze (zu einem) braucht es 4 Bit.
    172.16.0.0 /22 beginnt jedoch mit 172.16.0.1 (als 1-tem Host), Du beginnst mit 172.16.1.129. (passt irgendwie nicht)


    Subnetting...
    In diesem Fall zwackst Du 4 Bits aus dem bisherigen Clientanteil ab, dh. aus 26 wird 30 (es passen jetzt nur noch 2 Hosts ins Netz) und...

    172.16.1.128 /30 ...hat die Hosts 129+ 130 (Broadcast= 131)
    172.16.1.132/30 Subnet Nr. 2
    ... (usw.) 4-er Schritte (wg. 2 Host-Bits)

    Was wird das? Network+ bei ComTIA oder was?

    -Ace-
    _____________

    Letztes Byte, linke Spalte ist binär dargestellt.

    zum Üben
     
  4. elduchte

    elduchte Byte

    Guten Morgen,

    erstmal vielen Dank für die Antworten.

    Das ist eine CISCO-Übungsaufgabe, daher "leider" in englisch.

    Sie lautet wie folgt:
    Plan the first 10 usable subnets of the LAN network adress that was given: 172.16.1.128/26 (subnet Adress, Subnetmask(/x), first host, last host, Broadcast)

    Ich habe es so verstanden, dass dies ein B-Class-Netz ist. Die 26 zeigt mir, dass ich 2 Bits entlehnt habe, somit 4 Subnetze möglich sind. Ist das soweit richtig? Oder ist das ein Sonderfall?

    Konnte ich weiterhelfen?

    Danke für die Hilfe
     
  5. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > ... subnets of the LAN network adress ...
    Interpretiere ich als Subnetting -Aufgabe. - Prinzipiell also Teil 2 (von oben).


    Zunächst mal, was NICHT zum Ziel führt...
    • dass dies ein B-Class-Netz ist - Schlicht uninteressant. Du kannst in A-B-C -Netzen sub- und supernetten.
    • dass ich 2 Bits entlehnt habe - Du denkst "klassenbasiert". Du gehst von einer Standard C-Maske /24 aus. Subnet-Masks werden gem. CIDR in 1-Bit-Abständen modifiziert.


    Was zum Ziel führt...
    172.16.1.128/26 soll weiter unter-teilt werden (= sub). Die Subnet-Mask besteht oben aus 26 Einsen und 6 Nullen (26 + 6 = 32). Naiv: In die 6 Nullen kann ich Hosts oder weitere Netze planen.

    Denke jetzt mal kurz nicht an die Aufgabe. Bei...
    172.16.1.128 (dez.) = 172.16.1. 1000 0000 /26 (letztes Byte binär)
    ...wäre also

    172.16.1. 1000 0000 ... die Netz-Adresse
    172.16.1. 1000 0001 ... mein 1-ter Host
    ...
    172.16.1. 1011 1110 ... mein letzter Host
    172.16.1. 1011 1111 ... die Broadcast-Adr.

    Fällt Dir ein Zusammenhang zw. /26 und der fetten Grenze auf?


    Wenn ich weitere Sub-Netze plane, verschiebe ich die linke fette Grenze nach rechts (mehr Netze + weniger Hosts). Frage wieweit nach rechts: Für 10 Subnetze brauche ich 4 Bits (2^4 = 16 ist die nächste 2-er Potenz, wo 10 reinpasst). - Daher wird auch aus /26 jetzt /30.

    In den freigewordenen 4 Bits zähle ich binär von 0...9 (= 10 Netze) und wenn ich dies nach rechts mit Nullen ergänze, habe ich schon die geforderten neuen Subnetz-Adressen (Aufgabe: subnet-adress)...

    172.16.1. 10 000000 ... = (dez.) 172.16.1.128
    172.16.1. 10 000100 ... = (dez.) 172.16.1.132
    172.16.1. 10 001000 ... = ...selber rechnen...
    172.16.1. 10 001100
    ...
    172.16.1. 10 100100 ... = (dez.) 172.16.1.164
    (7 zum Selberrechnen...)

    Gefordert werden first host, last host, broadcast adress...
    Nehmen wir das 4-te Subnetz: 172.16.1.140 /30
    140 ist die Netz-Adr.
    141 first host
    142 last host
    143 broadcast
    weil bei 144 schon das 5-te Subnetz anfängt. Es passen also in die fetten 00 am Ende nur 2 echte Hosts, da 2 weitere Adr. für die Verwaltung (Netz-Adr. + Broadcast) verbraucht werden. - Diese 2 + 2 = 4 erzeugen auch die 4-er Sprünge in den Netz-Adressen.

    Du kannst ja mal die komplette Lösung posten. :D

    ---snip

    Vermutung: Du bist nicht fit im binären Rechnen?! - Insbesondere die 2-er Potenzen 2^0 =1 ; 2^1 =2; ... 2^7 = 128 die UND / ODER -Verknüpfungen (der Aussagenlogik) sollten sitzen. - Kommste nicht drumrum...

    -Ace-
     
  6. elduchte

    elduchte Byte

    Hallo Ace,

    erstmal vielen Dank für die grandiose Erklärung.

    hier die komplette Lösung, so wie ich es nun verstanden habe:

    Subnet Subnet Subnetmask First Last Broadcast
    mask (/x) Host Host
    ----------------------------------------------------------
    0 ----------- do not use subnet 0 -------------
    1 172.16.1.128 .128/30 .129 .130 .131
    2 172.16.1.132 .132/30 .133 .134 .135
    3 172.16.1.136 .136/30 .137 .138 .139
    4 172.16.1.140 .140/30 .141 .142 .143
    5 172.16.1.144 .144/30 .145 .146 .147
    6 172.16.1.148 .148/30 .149 .150 .151
    7 172.16.1.152 .152/30 .153 .154 .155
    8 172.16.1.156 .156/30 .157 .158 .159
    9 172.16.1.160 .160/30 .161 .162 .163
    10 172.16.1.164 .164/30 .165 .166 .167
    -----------------------------------------------------------

    Das soll die Lösung sein, denke ich habe alle richtig gemacht ???

    Zu deinen Vermutungen:
    Fit im binären Rechnen, ich konnte es mal per Hand, allerdings erledigt dies nun mein Taschenrechner, die logischen Verknüpfungen sind mir klar..... Was ich nicht begriffen hatte, war die Geschichte mit dem klassen-orientiert Denken, und dass ich so "einfach" Verschiebungen vornehmen darf/kann. Das war mir nicht klar. Ich hoffe aber, dass ich es soweit begriffen habe.

    Vielen Dank für deine Hilfe.
    elduchte
     
  7. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > denke ich habe alle richtig gemacht
    yup


    > bin. Rechnen
    Schon recht. - Ist halt bei den meisten so, wenn sie binär maskieren müssen. Insofern akzeptiere ich einen TR als Kontrolle, aber nicht als Ersatz für den eigenen Kopf.

    -Ace-
     
  8. elduchte

    elduchte Byte

    Super..... dann vielen Dank für die Erklärungen....

    Bis denne
    elduchte
     
  9. elduchte

    elduchte Byte

    Hallo Ace Piet,

    ich habe eine Lösung bekommen, die angeblich unser Dozent für richtig befunden hat, sie stimmt aber überhaupt nicht mit deinen Erklärungen überein. Was sagst du zu dieser Lösung?

    Subnet Adress ----- SubnetMask - First - Last - Broadcast
    172.16.0.0 ----------- /26 ------- Do not use subnet 0--
    172.16.0.64 ---------- /26 ------- 65----126 ---- 127
    172.16.0.128 --------- /26 ------- 129---190 ---- 191
    172.16.0.192 --------- /26 ------- 193---254 ---- 255
    172.16.1.0 ----------- /26 ------- 1 -----62------ 63
    172.16.1.64 ---------- /26 ------- 65 ---126----- 127
    172.16.1.128 --------- /26 ------- 129---190---- 191
    172.16.1.192 --------- /26 ------- 193---254 ---- 255
    172.16.2.0 ----------- /26 ------- 1------62 ---- -63
    172.16.2.64 ---------- /26 ------- 65 ----126 ----127
    172.16.2.128 --------- /26 ------- 129----190 ----191

    Für weitere Hilfe wäre ich dankbar.
    Gruß
    elduchte
     
  10. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Was sagst du zu dieser Lösung?
    Sie ist (mehrfach) falsch. :D


    Ich rette (B) mal einen Teil, über den man von der Aufgabenstellung bzw. Übersetzung streiten kann und erkläre (A), was definitiv nicht sein kann.


    (A) Die nächsten "Netze" bzw. Bereiche von 172.16.1.128 /26 bedeuten, daß die Netz-IDs steigen. Die 6 Bereiche vor 172.16.1.128 /26 (in der Doz.-Lösung) sind also keine nächsten Netze / Bereiche (was auch immer).


    (B) In der Aufgabenstellung war von Subnetzen die Rede und nicht von Adress-Blöcken bzw. Netzbereichen! - Die Rettung: Wir sprechen hier JETZT von Adress-Blöcken...

    172.16.1.128 /26 ist ein Bereich (vorgerechnet s. #5 Abschn.: "Denke jetzt mal...") und zwar bis 172.16.1.191.

    Erster (danach): 172.16.1.192 /26
    Zweiter 172.16.2.0 /26
    (3) ... 172.16.2.64 /26
    (4) ... 172.16.2.128 /26
    (5) ... 172.16.2.192 /26
    (6) ... 172.16.3.0 /26
    (7) ... 172.16.3.64 /26
    (8) ... 172.16.3.128 /26
    (9) ... 172.16.3.192 /26
    (10)... 172.16.4.0 /26

    Um soetwas herauszubekommen, hätte mindestens "subnets following the LAN network adress..." stehen müssen (wobei die Frage "subnets von WAS" bleibt). - Warum die nachfolgenden Bereiche allerdings vom Typ "/26" sein sollen, gibt der Text nicht her... Allein dieser Aspekt eicht mich auf eine Subnetting-Aufgabe.

    In der Aufgabenstellung steht auch nichts davon, dass etwas mit Beginn des privaten Bereiches 172.16.0.0 /12 funktionieren soll...

    Und warum wird unten eine (neue?) SubnetMask /x erfragt?

    Wenn man sich die / unsere / Deine Lösung #6 mit der Maskierung /30 ansieht, bekommt "usable" (= verwendbar) noch eine besondere Bedeutung... /29 geht ja nicht (weil keine 10 Subnets hineinpassen) und /31 hat keinen Platz mehr für Host-IPs. Dies macht /30 eindeutig...


    DAS war die orig. Aufgabe...
    Nach meinem Verständnis =(dt.)= Die ersten 10 verwendbaren Teilnetze planen VON 172.16.1.128/26

    Man hat also einen Bereich und die Aufgabe heisst "subnetten" und es bleibt für mich daher bei der / Deiner Lösung #6.

    Ich würde den Dozenten um eine wörtliche Übersetzung des engl. Textes bitten. Da wurden IMHO Dinge hineininterpretiert, die schlicht nicht vorhanden sind. Lege ihm meine Bedenken vor! - Falls er Fragen hat, stehe ich ihm hier im Forum zur Verfügung.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page