1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NT B-quiet 680W Sicherung fliegt raus

Discussion in 'Hardware allgemein' started by malcolmx1, Oct 22, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Das Problem mit den Steckdosen an den falschen Stellen habe ich auch. Aber es gibt immer gute und schlechte Lösungen. Naja wenn deine Lautsprecher nicht die Wände zum Erbeben bringen sollte auch diese Billigleiste ihren Soll erfüllen. Solange kein Wasserkocher oder ähnliches drangehangen wird zumindest. Nun wäre es natürlich am Besten, und zwar generell, wenn du soviel überschüssiges Kabel nicht ineinander einrollst. Das erzeugt nur Temperatur (undn elektrisches Feld) und das brauchst du ja nicht.
    Was hängt denn noch an dieser 6fach-Leiste so dran? Kannst du das probeweise mal etwas entwurschteln und das Netzteil mal so allein für sich anschliessen und z.B. den Monitor mal separat an einer völlig anderen Steckdose?
     
  2. pignix

    pignix Kbyte

    Hi,

    hatte selbiges Problem bis vor Kurzem auch. Problem ist, dass Schaltnetzteile beim Stromanlegen ein vielfaches ihrer eigentlichen Leistung aus der Leiste ziehen. Zwar nur ganz kurz, aber für die Sicherung reicht es. Hängen noch weitere Schaltnetzteile für Monitor Drucker usw. mit dran, dann reicht die Last locker für den Sicherungsplop.

    Ich habe dann den PC von allen anderen Verbrauchern der PC-Ecke getrennt. Und auch so eingeschaltet. Das klappt, nervt aber.

    In meiner Steckerleiste habe ich jetzt einen temperaturabhängigen Widerstand. ~Kalt 20 Ohm -> einschalten -> warm werden reduziert den Widerstand auf ~ 5 Ohm. Das klappt perfekt.

    Allerdings habe ich noch keine neue Steckdosenleiste mit diesem Softstartprinzip gesehen. Steckt zwar alles drin vom Filter a -z, aber nicht diese Dinger. Heißen irgendwie NTC Widerstand.

    Frag mal einen Elektriker oder schau mal Forentechnisch in die HiFi Ecke, die Jungs haben auch immer ordentlich Last am Stecker.

    Gruß
    pignix
     
    Last edited: Oct 31, 2011
  3. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Bleib du mal realistisch! 16A ist Standard, auch in Altbauten. Das funktioniert schon mit 0,75mm² Leitungen. Und der Standard sieht so aus: http://www.markenmix.de/product_info.php?refID=Froogle&products_id=443
     
  4. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Hallo,

    Streitereien helfen dem TO nicht, daher nicht die Contenance verlieren... ;)

    :danke:

    :wink:
    X
     
  5. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Sorry aber das musste ich klarstellen. Hat sich dann damit auch erledigt für mich.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das einzige ungeregelte Bauteil im Schaltnetzteil sind die eingangsseitigen Kondensatoren.
    Mit eine mittelträgen Sicherung dürfte das Problem aber gelöst sein.

    Ansonsten sollte man mal die Wohnungsverkabelung durchmessen.
    Bei Altbauten gibt es da schon mal problematische Verteilerabzweigdosen.
    Ein bißchen CuO oder Grünspan und der Widerstand wächst bis zum Spannungsausfall.

    Der Heißleiter heißt NTC (negative temperature coefficient), da sein Widerstand mit Temperaturerhöhung sinkt. :)
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich möchte wirklich nicht den Troll füttern, aber ich habe einen Altbau.
    und da sind nun mal 10A-Sicherungen eben Standard. ;)
    0,75 mm² Leitungen sind da aber nicht drin im 230V-Netz, sondern 2,5mm².
    Das würde ich dem Klingeldraht überlassen.
     
  8. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Na 2,5mm² sind ja mal ordentlich überdimensioniert, ich glaube, sowas wird normalerweise nur bei einem Herdanschluss installiert! Dann hast du also Glück. Wenn du ein schlauer Fuchs bist dann checkst du jetzt mal deine Steckdosen (die in der Wand). Da muss 16A/250V oder mehr drauf stehen. Auf jeder einzelnen. Wenn nur eine Chinadose dabei ist, dann kannst du die 10A getrost stecken lassen, wenn nicht, dann könntest du dir beim nächsten Mal auch 16A-Sicherungen kaufen. Vorausgesetzt, die Leitungen in deinen Wänden entsprechen auch der 2,5er oder auch 1,5er-Leitung (auf L1, L2, L3 und N, keine halben Sachen) dann könntest du dir locker eine 16A-Sicherung gönnen. Aber mach das nur, wenn du dir auch sicher bist in o.g. Punkten.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das überlaß ich mal schön dem Elektriker.
    Dann muß ich auch nicht heulend in der qualmenden Asche wühlen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page