1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NT findet PCs mit Netzwerknamen nicht...

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by Stephaan, Feb 14, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Stephaan

    Stephaan Byte

    Hallo,
    ich habe auf einem PC Windows NT installiert, auf dem anderen Windows2000. Gebe ich auf dem NT-Rechner als Suchnamen unter "Computer suchen" bei Netzwerk den Namen des Win2000-PCs ein, findet er ihn nicht. Gebe ich allerdings die IP-Adresse des W2K-PCs ein, wird der PC und alle freigegebenen Festplatten des W2K-PCs gefunden.
    Der Datenaustausch zwischen beiden PCs geht tadellos.
    Es ist nur blöde, im WindowsExplorer als Verbindungsnamen die IP-Adressen des anderen PCs stehen zu haben.
    Weiß jemand ev. Rat?
    MfG.
     
  2. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Ist ja Wunnerbar.
    Ich versuche nämlich gerade die Sache mit der Namenauflösung zu verifizieren. Die Deinstallation der Netbios-Schnittstelle hat es auch nicht gebracht.

    Mit Neuinstallation aller Netzwerkkomponenten meinte ich Protokoll, Client und treiber.
     
  3. Stephaan

    Stephaan Byte

    Hey,ich habe einfach alle Protokolle deinstalliert und dann wieder neu eingerichtet.
    Nun geht es tadellos wieder.
     
  4. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Ich habe mir das auf einer NT40WS mal angeschaut. Das Browsen funktioniert ohne Probleme.
    Bei abgeschalteten DNS-Server funktiniert "ping rechnername -> ipadresse" verzögert.
    Auf der WS ist unter Dienste die Netbios-Schnittstelle installiert. Dort könnte das Problem herkommen.
     
  5. hallo,

    so ist die reihenfolge bei w2k und höher, die ne host- /dnsname resolution machen.
    nt4 macht ne netbios name resolution, da siehts ein wenig anders aus. darum gibts in nt4-netzwerken gewöhnlich auch wins...
    "stephaan" sollte viell. seine w2k-hosts in die lmhosts der nt4-kiste eintragen (haken bei lmhosts-abfrage unter tcp/ip-config und neustart ned vergessen), dann klappts besser. oder nach ner zeit sollte auch das klappen, was "plinius" gepostet hat - wenn der computer browser in die gänge gekommen ist.

    schönen tag noch
    spielkind
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Die Dienst öffnen ja jeweils Ports (Netbios 137 und 139).Wenn 'ne Firewall aktiviert ist, dann kann da natürlich nichts laufen, wenn du diese Ports nicht in einer speziellen Regel freigibst, das ist logisch.Was die Dienste anbetrifft : Unter NT 4.0 weiß ich's nicht. Für funktionierende Netzwerkverbindungen unter XP müssen folgende Dienste aktiviert sein :

    Arbeitsstationsdienst
    Computerbrowser
    DHCP-Client
    DNS-Client
    NLA
    Server
    TCP/IP-NetBios-Hilfsprogramm
     
  7. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Den Netbefehl kenne ich seit den seeligen Dos-Zeiten. Ich halte heute noch in einem Raum für STEP5 Dos bereit mit MSClient.
    Im Loginscript der Domäne Lubeca werden den Teilnehmern mit net use die ressourcen gemappt.
    Wo kann man eigentlich den Netbios-Dienst deaktivieren? Unter den Diensten habe ich nichts gefunden?
    Das Problem des Urposters war doch, die Rechner können sich nicht gegenseitig sehen? Oder? Ich habe in der lezten Zeit einige Fälle verfolgt, da lag es mal an FWs, ein andres Mal funktionierte es nach Neuinstallation aller Netzwerkkomponenten.

    Für heute mache ich Schluss. Ich muss meine alte Dame zum Kirchenchor bringen.
    Schönen Abend noch.
    Gruß
    Edgar
    PS. Es war eine interessante Diskussion.
     
  8. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Es kann durchaus sein, dass - aus welchen Gründen auch immer - der Netbios-Dienst nicht aktiviert ist.Dann können die Netbios-gestützten Formen der Auflösung nicht funktionieren.Was die Frage des Urposters angeht : Man muss ja nicht jedesmal über die Computer-Suchen-Funktion gehen, sondern kann beim Starten ein Script ablaufen lassen, welches automatisch den gewünschten Netzwerkrechner in das System einbindet.Das setzt natürlich feste IPs voraus, was aber bei zwei Rechnern kein Problem sein sollte.

    ----------

    net use x: \\IP\freigabename kennwort /user:benutzername

    --------------

    [ohne Umbruch !]

    Als Text ausschneiden und als xyz.cmd speichern und in den Autostart legen bzw. bei Bedarf aktivieren.
     
  9. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Zustimmung mein Lieber. Normalerweise müsste doch wohl der Broadcast funktionieren. Dauert länger, das ist meiner Meinung nach im diesem Fall doch nicht das Problem. Die Rechner müssten sich doch trotzdem im LAN sehen. Oder nicht? Hat das überhaupt etwas primär damit zu tun?
    Ich haben einen kleinen Versuch gemacht und habe mich in das Netzwerk in Aburg eingewählt. Es handelt sich um eine NT-Domäne. Der Rechner Administrator ist nicht Mitglied der Domäne sondern der Arbeitsgruppe. Der Server in Aburg heißt aburg-fs1 und hat die ip 192.168.0.1. Mit ping 192.168.0.1 erhielt ich keine Antwort. Dann habe ich auf Administrator die Daten in Hosts eingepflegt. Mit ping aburg-fs1 erhielt ich eine Antwort von 192.168.0.1. Damit funktioniert die Auflösung über Hosts.
     
  10. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Unter Windows wird in der folgenden Reihenfolge der Versuch gemacht, einer IP einen Namen zuzuordnen.Wenn einer gefunden wird, werden die weiteren Möglichkeiten nicht mehr abgecheckt :

    1. Lokaler Host-Namens-Cache
    2. hosts-Datei
    3. DNS-Server
    4. NetBIOS/WINS-Namensserver
    5. Rundspruch über NetBIOS
    6. lmhosts-Datei

    Quelle: Holzer/Pflugmann:TCP/IP
     
  11. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo,
    ich betreue mehrere Netzwerke verschiedener Größe und das seit W3.11. Einige sind Domäne, andere Arbeitsgruppen. Nur in einer Domäne gibt es DNS. Einträge in Hosts gibt es nirgendwo, Die Auflösung funktioniert trotzdem.
    Ich habe einen Fall, wo es nicht funktioniert. Bei einem Administratorrechner, der sich per DFÜ in das zu betreuende Netzwerk einwählt. Ich werde da mal ein wenig experimentieren und dann berichten.
    Gruß
    Edgar
     
  12. emacs

    emacs Megabyte

    franzkat hat recht, wie soll denn wohl der Rechner wissen, dass sich hinter "Rechner1" z.B. die IP: 192.168.100.1 verbirgt??

    Das muss schon in die host-Datei eingetragen werden, sonst funzt es nicht.

    Greg
     
  13. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo,
    von DNS war bisher nicht die Rede. Ich gehe davon aus, es gibt kein DNS. Die Auflösung müßte aber trotzdem funktionieren. Falls nicht, liegt ein Fehler vor (von der Installation?). Ich meine, man sollte diesen beheben, nicht umgehen. Es interessiert mich aber trotzdem sehr, ob der von Franzkat vorgeschlagene Weg zum Erfolg führt.
    Gruß
    Edgar
     
  14. franzkat

    franzkat CD-R 80

    In einem solchen Fall reicht es völlig aus, Rechnernamen und IP in der hosts-Datei zuzuordnen, weil diese bei der Feststellung des Rechnernamens von Windows vor der DNS-Abfrage gecheckt wird.
    Das heißt auch dann, wenn Netbios Zicken macht, funktioniert die Namensauflösung.
     
  15. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo,
    Ist das Problem gelöst? Wenn ja, wie und was war es?
    Wir hatten vor ein paar Tagen so ziemlich den gleichen Fall. Protokoll, Client und Treiber wurden deinstalliert und neuinstalliert. Dann funktionierte es.
    Gruß
    Edgar
     
  16. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo,
    wie sehen denn die Ausgaben von ipconfig auf den Rechnern aus?
     
  17. Stephaan

    Stephaan Byte

    Hallo Wolfgang,
    danke für Deinen Rat - aber unter "Bindungen" ist alles in Ordnung. Ich installierte das Netzwerk erneut-noch immer derselbe Fehler. Eine Firewall ist auf beiden PCs nicht installiert, da ich einen eigenen Linux-Server habe,über den ich ins Internet gehe inkl. Firewall.
     
  18. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    schaue dir mal die Bindungen an...

    Da ping geht, ist auf IP-Ebene wohl alles ok.
    Bleibt zum Beispiel:
    Netbios ist nicht an TCP/IP gebunden !!!

    Entweder hast Du die Bindung selbst entfernt, oder ein Setupprog. hat es aus Sicherheitgründen getan (Internetzugang).
    Auch pers. Firewalls machen sowas gerne.

    Also unter Bindungen nachschauen und sie wieder rein nehmen und oder die pers. Firewall (erstmal zum testen) abschalten.

    Grüße
    Wolfgang
     
  19. Plinius

    Plinius Viertel Gigabyte

    Und der Netzwerkname ist sicher korrekt eingetippt?
    Versuche einmal START/AUSFÜHREN--->\\computername

    edit: habe schon lange kein nt4 mehr laufen
     
  20. Stephaan

    Stephaan Byte

    Ups,ich verwechselte "Netbios" mit dem Protokoll "Netbeui". Netbios sollte nicht rausgeworfen werden! :-)
    Ich suche auch gerade im Netz - finde aber keine Infos.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page