1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Office-PC ~330€

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by kartoffelduplo, Aug 31, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    nachdem mein alter Office-PC den Geist aufgegeben hat möchte ich mal wieder einen neuen zusammenbauen.
    Aus dem alten PC hoffe ich noch ein paar Komponenten übernehmen zu können um die Kosten, die eigentlich eine untergeordnete Rolle spielen noch zu drücken. Entscheindend ist nämlich, dass das System ineinander gut funktioniert und den Anwendungen genügt.
    Die Anwendungen sind sehr Office-lastig, wobei gelegentlich auch andere Programme wie Internetbrowser, Skype und ähnliches zum Einsatz kommen.
    Um einen Überblick zu bekommen habe ich schon den Thread "Beispiel-Zusammenstellungen für jeden Anwendungsbereich und Geldbeutel (Stand: 08/10)" gelesen und komme zum Entschluss die meisten Komponenten aus dem Office-PC für 330€ übernehmen zu wollen.

    Das sind dann:

    CPU: http://geizhals.at/deutschland/a473382.html

    Mainboard: http://geizhals.at/deutschland/a449743.html

    Speicher: http://geizhals.at/deutschland/a291942.html

    Festplatte: http://geizhals.at/deutschland/a314668.html

    Gehäuse: http://geizhals.at/deutschland/a461085.html

    So, nun könnte ich aus dem alten PC, vorausgesetzt die Teile passen in das neue System und das Ganze macht auch Sinn, folgende Komponenten übernehmen:

    Netzteil: Tagan TG380-U01 http://geizhals.at/deutschland/a72175.html

    CPU-Lüfter: Arctic-Cooling Freezer 64 Pro (die aktuellen Modelle haben noch den Zusatz "PWM". meiner nicht sieht aber auf den ersten Blick identisch aus)

    DVD-Laufwerk: Samsung SH-W163A http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_8025794/preis_SAMSUNG+SH-W163A

    und GraKa: Radeon X850XT 256MB mit arctic-cooling-lüfter, PCIe

    Die entscheidende Frage ist passen die alten Teile noch in das neue System oder ist es sinnvoller alles zu ersetzen?

    Schon mal Danke für alle Antworten
     
    Last edited: Aug 31, 2010
  2. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Die Grakka nicht die ist nähmlich:
    Grafikkarten Bus AGP
    Aber die brauchst eh nicht den das Mainboard das du kaufst hat eine Onboardgrafik die sicher ausreicht und vielleicht sogar besser ist wie die deiner Grakka.
    Ram: hast nochmal das Board verlinkt.http://geizhals.at/deutschland/a291942.html
     
  3. Hab den Link der GraKa gelöscht. Es war die falsche abgebildet. Meine hat schon PCIe.
    Sollte ich die GraKa deswegen verwenden oder lieber weglassen?
    Wie siehts mit dem Netzteil aus. Ist das noch zu gebrauchen? Hat glaub ich ja nur SATA I. Die vorgeschlagene Festplatte SATA II.
    Bei DVD-Laufwerk und CPU-Lüfter mach ich mir weniger Sorgen oder irre ich mich. Bitte auch da nochmal um Antworten.
    Danke
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Der Freezer ist in Ordnung. Grafikkarte würde ich verkaufen oder aufs Lager legen als Ersatz, wenn du keinen adäquaten Preis erzielen kannst. Das Netzteil reicht insb. mit der Onboardgrafik aus. Eine sparsame Mittelklassekarte kann man da noch nachrüsten. Was hat das Netzteil mit der leistung der Festplatte zu tun? Es muss nur die Energie liefern.
     
  5. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Beim Netzteil falls ein Anschluss nicht passt od. nicht vorhanden ist dann gibt es Adapter,und den stromziehenden Teilen ist es egal wie sie versorgt werden,Hauptsache ausreichend.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page