1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Oki C3300n

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Shaghon, Oct 9, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Ich empfinde die Herstellerangaben zu den Verbrauchskosten schlicht als Betrug.
    Noch nie habe ich es geschafft auf diese Seitenpreise mit Original-Zubehör zu kommen. Die Angaben der Hersteller sind doch mit Absicht geschönt. Deren TESTAUSdrucke haben mit der Realität so viel zu tun wie ein CoverFoto von Claudia Schiffer mit einem Foto von unserer Bundeskanzlerin!

    Ich gehe immer davon aus, dass bei Farbe - max. 1/3 der Angaben erreicht werden und bei TEXT max. die Hälfte! Und es ist egal, ob der Drucker von Lexmark, HP, Oki oder Canon kommt. Egal ob Tinte oder Laser.

    Nur durch den Kauf von Refill-Toner oder Tinte bzw. Tonerkartuschen oder Tintentanks von Drittanbietern, erreiche ich aktzeptable Druckkosten.
    Und je billiger ein Drucker in der Anschaffung ist, umso schwerer kann man nachfüllen. Gerade bei den billigen Farblasern gibt es extrem wenig Möglichkeiten selber nachzufüllen. Auch die Angebote von Drittanbietern sind extrem selten. Bei einigen Modellen findet man gar nichts. Ich rate jedem von solchen Geräte wie z.B. dem Oki 3300n ab. Lieber ein solider Schwarz-Weiß-Laser (es gibt z.B. ex-Leasing Geräte, die für sehr wenig Geld zu haben sind und auch oftmals noch einfach zum Nachfüllen sind - oder es gibt massenweise preiswerte Toner von Drittanbietern am Markt) und einen Canon Tintenstrahldrucker mit Single Ink-Patronen-System.

    Die hochwertigen Canon Drucker sind so präzise beim Papiereinzug, dass es z.B. kein Problem ist, ein Farbfoto in einem 2. Durchgang einzufügen. Gerade Privatanwender können so extrem viel Geld sparen. Das können leicht 80% der Druckkosten sein.
    Firmen kaufen sich meist eh größere Geräte, die im Verbauch deutlich billiger sind. Und sie erhalten das Verbrauchsmaterial auch zu günstigeren Preisen, das sie in großen Stückzahlen einkaufen bzw. Verträge habe, in denen das Verbrauchsmaterial inkl. ist. Dort wird dann nur ein fest vereinbarter Seitenpreis gezahlt. Egal wie hoch der Verbrauch tatsächlich ist.
    Doch dem Privatanwender sind solche Verträge nicht zugänglich. Hier wird gemolken.

    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page