1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Online-Banking: Kunden fordern Kartenlesegeräte

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by frankie-13, Oct 14, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. frankie-13

    frankie-13 Kbyte

    Tja, das gleiche wie immer: man will eine Extraleistung (in diesem Fall: mehr Sicherheit) haben, aber zahlen sollen natürlich "die anderen". Diese Mischung aus Geiz und Egoismus scheint irgendwie ein typisch deutsches Problem zu sein :mad:

    Gruß Frank
     
  2. Stefmex

    Stefmex ROM

    Ich bin auch dafür daß die Banken die Kosten für die Kartenlesegeräte selbst übernehmen. Dies dient auch im eigenen Interesse der Banken um etwaige Schadenersatzansprüche gegenüber dritten abzuwehren!(betrachtliche Hornorare gegenüber den Bankeigenen Anwälten usw.)
    Ein Punkt möchte ich noch mit anführen:
    In den Medien wird immer der Wirtschaftliche Aufschwung angepriesen, nur ich merke als Familienvater, mit einem Kind nichts von diesem.
    Im Gegenteil, Lohnanstieg ist für mich leider seit über 5 Jahren ein Frendwort!!!
    Die Lebenshaltungskosten steigen immer höher,die örtlichen Stromversorger, Spritpreise, Lebsnsmittel, usw. werden immer teurer, nur der Lohn passt sich nicht automatisch daran an.
    Nun soll ich auch noch (für die Sicherheit) aus meinem kleinen Budget die Kosten für solch ein Kartenlesegerät auf mich nehmen?
    Für Geschäftsleute gibt es die Möglichkeit die Kosten des Kartenlesegeräts in der Jahressteuer abzusetzen aber für uns Privatleute leider nicht.
    Die Banken sollten bedenken daß die "Mehrheit der Kontoinhaber" einfache Arbeiter sind und nicht "selbständige mit mehreren zigtausend Euro Einkommen" im Monat.
    Mit der großen "Minderheit" wird das große Geld gemacht und nicht mit den Geschäftsleuten oder "Reichen".
     
  3. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Ich würde ein Kartenlesegerät kaufen. Wie hoch ist denn der Preis, vor dem die Anderen zurück schrecken?
     
  4. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Ich habe selber ein Kartenlesegerät, mit dem ich mich u.A. auch am Rechner per Bankkartenchip anmelde. Dummerweise bietet mene Bank HBCI nur zusamen mit einer kostenpflichtigen Windows-Software an, was mir hier unter Linux herzlich wenig nützt :bse:
     
  5. PeLaBa

    PeLaBa ROM

    Ich habe besitze seit Jahren ein Kartenlesegerät, nur leider haben viele Banken so auch meine jetzige gar keinen geeigneten Zugang. Hier geht nur iTAN - Schade, schade, schade
     
  6. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte


    Aus diesem Grund habe ich bisher kein Online-Banking.

    Im Fernsehen haben sie mal gesagt, dass das Kartenlesegerät die bisher sicherste Methode biete.
     
  7. sinus

    sinus Megabyte

    Heul doch weiter, das klingt so schön deutsch.

    Richtig, eine typische Software ist StarMoney, die geradezu an Windows klebt. Eine einheitliche, systemunabhängige Bankensoftware gibt es noch nicht. Jeder Geldinstitute-Verbund wurstelt vor sich hin und offeriert eigene "Lösungen", die ggf. als Unterbau für höherwertige Softwarelösungen dienen.
    So lange nicht endlich eine einheitliche Sicherheitslösung konzipiert wird, bleibe ich bei dem "gefährlichen" PIN/TAN-Verfahren, das nur für leichtsinnige Kunden nicht sicher genug ist.
    Was soll ich mit einem Volksbank-Nummerngenerator, wenn ich bei 3 weiteren Banken Konten unterhalte? Auf Reisen für jede Bank eigene Lesegeräte mitnehmen? Was für ein Quatsch! Da ist es einfacher, die TAN-Listen sorgfältig zu verwahren und den Notebook von Trojanern frei zu halten.
    Ich nutze E-Banking konsequent seit den ersten BTX-Anfängen. Noch nie sah ich eine Gefährdung der Transaktionen, noch konnte das eigentlich sehr sichere Verfahren missbraucht werden.
    Es ist wie mit den Viren auf dem PC: der kritische Umgang mit Dateien und Webseiten verhindert Ungemach. Fehlendes Hirn ist nicht durch Kartenleser zu ersetzen.
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich benutze Starmoney für mein Online-Banking. Und Starmoney untestützt IMHO fast alle Banken, die in D Onlinebanking anbieten, sowohl mit den verschiedenen PIN/TAN-Verfahren, als auch verschiedenen Kartenlesegeräten. Ich selber nutze PIN/TAN, habe aber auch verschieden Kunden, die Kartenlesegeräte einsetzen.

    Genauso sehe ich das auch.
    In meinen Augen ist bei richtiger Verwendung PIN/TAN genauso sicher, wei ein Kartenleser. Ohne Zugriff auf die TAN-Liste ist keine Transaktion möglich. Wer das nicht hinkrigt, sollte aufs Onlinbanking verzichten.
    Der Einsatz eines Kartenlesers ist für mich genauso unakzeptabel, da er ja nur an den Rechnern funktioniert, an denen ein Bankingprogramm für meine Konten eingerichtet ist und der Kartenleser installiert ist.
     
  9. amneff

    amneff Byte

    Die Zeiten als sich nur Cracks im Web aufhielten sind schon lange vorbei, und es ist nun leider auch so, dass es auch mal die sog. "Spezialisten" auch mal erwischen kann! Nichts ist sicher! Im Übrigen haben sich die Banken, durch den Aufbau des Online-Geschäfts auch von einem großen Teil Ihrer Filialen getrennt inkl. der Mitarbeiter! Damit haben Sie ordentlich Geld eingespart, da finde es nur mehr recht als billig, dass die Banken sich auch weiterhin um die Sicherheit ihrer outgesourcten "Home-Filialen" kümmern, so wie sie es auch schon früher mussten. Ich glaube einige hier vergessen mal ganz nebenbei, dass wir hier von Großbanken reden - kleine gibt's nicht mehr viel - die in den letzten Jahren Umsatzrenditen eingefahren haben, wie schon lange nicht mehr. Für die ist so ein Lesegerät echt Peanuts!
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Eine Geld-/Kredit-Karte zu hacken, ist für die "Profis" ja wohl kaum ein Problem mehr. Jetzt stehen neben dem Karten-Pin (für den Geldautomaten usw.) auch noch die Zugangsdaten fürs Online-Banking auf der Karte.
    Wie lange wird es dauern, bis die "Profis" diese Daten nutzen werden?

    Die TAN-Liste hingegen liegt bei mir im Tresor. Da reicht es nicht, dass ich meine Geldkarte irgendwo liegen lasse.
     
  11. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Du gehst halt von deiner Situation aus. Ich habe zwar auch Konten auf mehreren Banken (hauptsächlich, weil ich in mehreren Ländern unterwegs bin und je eine örtliche Bank nutze), aber die überwiegende Zahl von Nutzern hat genau ein Konto bei der Hausbank. Und da halte ich so ein kleines Kästchen, das Nummern generiert für unschlagbar. Leider habe ich nur ein einziges von einer schwedischen Bank. Für dieses brauche ich mir nur die Pin merken, um es zu öffnen. Alle Nummern, um mein Konto einzusehen, Überweisungen auszuführen und mit der Bank zu korrespondieren werden in dem kleinen Rechner generiert, sind für ungefähr 10 Sekunden gültig, und dann verfallen sie. Das Kästchen (ungefähr so groß wie ein Viertel eines Taschenrechners) kann ich auf Reisen mitnehmen, kann von unterwegs die Bank erreichen, ohne mir Gedanken zu machen, ob jemand meinen Kontakt mit der Bank mitbekommt. Was will man eigentlich mehr? Ich kann sogar mit meinem Kästchen von jedem Internetkaffee aus meine Bank erreichen, ohne überlegen zu müssen, ob ein Rest meines Kontaktes in irgendeinem Cache zurückbleibt.
     
  12. Hotte63

    Hotte63 Byte

    Diese ganzen Lösungen mit Zubehörteilen haben den Nachteil, dass ich damit beim Online-Banking an einen Platz gebunden bin. Im Moment überweise ich wo immer ich kann und will, zuhause, bei der Freundin oder von der Arbeit aus. Benötige ich jetzt aber so ein blödes Zusatzgerät ist es damit vorbei. Auf der Arbeit gibt es Alarm wenn man Hardware ankoppeln möchte, meine Freudin würde mir auch was anderes erzählen und auf Reisen geht es noch viel weniger. NEIN, da passe ich lieber im Internet auf, benutze aktuelle Anti-Virensoft und Firewalls und achte auf meine TAN-Listen.
     
  13. lgfb

    lgfb ROM

    Wieso reden alle immer nur von der Kartenlesermöglichkeit? Ich halte das Token (Nummerngenerator, AKA "Tamagotchi"), das einer der Vor-Poster kurz beschrieb, für deutlich sicherer. Hier hat man ein Gerät, das vollständig vom Rechner entkoppelt ist (und damit auch nicht von Trojanern usw. ausgelesen werden kann), analog zum mTAN (auch hier findet eine Kommunikation am Internet vorbei statt). Außerdem könnte man mit der Token-Lösung auch einen VPN-Tunnel zum Bankrechner aufbauen, wie es auch in der Unternehmenskommunikation mit mobilen Mitarbeitern gemacht wird. Hier kann Manipulation und Sabotage weitgehend ausgeschaltet werden.
     
  14. RemiK

    RemiK Kbyte

    Und wie funktioniert dieses "Tamgotchi"?
     
  15. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich glaube, du hast meine Schilderung nicht ganz verstanden: ein Kästchen, wie ich es habe, ist so klein wie eine Scheckkarte und funktioniert wie ein Taschenrechner. Es wird nicht am Computer angeschlossen! Bei der Kommunikation mit der Bank über ihre Seiten wird dir bei jedem wichtigen Schritt eine achtstellige Nummer vorgegeben, diese tippst du in das Kästchen ein, drückst RETURN, darauf gibt das Kästchen eine Nummer aus, die du in den Rechner tippst. Dann führt die Bank die Aktion durch, die du eingegeben hast. Das kannst du am Arbeitsplatz machen, bei deiner Freundin oder im Internetkaffee.
     
  16. feja

    feja Byte

    Hallo,

    benutze das Kartenlesegerät der VB schon seit längerem und habe ca. 7 € dafür bezahlt. Bin auch nicht gerade reich, jedoch ist mein Gefühl beim Banking erhablich besser geworden.

    Durch diese mehrfache Absicherung kann unter normalen Umständen kein Missbrauch getrieben werden. Kann das kleine Gerät nur empfehlen, denn dadurch ist die Sicherheit erheblich gesteigert worden. Und die 7 €, sollte doch jeder für mehr Sicherheit investieren können.

    Gruss
     
  17. Die UBS und die Postfinance in der Schweiz arbeiten auch mit so was. Allerdings nicht mit den nummerngenerierenden (Secure-ID), sondern mit kreditkartengrossen taschenrechnerähnlichen Geräten, in die man die Kontokarte einschiebt. Bei der Anmeldung zum Internetbanking wird im Browser eine Nummer angezeigt die ich ins Gerät eintippen muss (Challange), dann muss ich meinen PIN eintippen und schliesslich erscheint eine Nummer (Response) die ich in der Anmeldemaske im Browser eintippen muss. Dies kann ich von überall aus und muss am PC nichts installieren. Dieses Verfahren schützt zuverlässig vor Phishing, Wenn sich aber ein Trojaner auf meinem PC in die Verbindung zur Bank reinklemmt, die Anmeldedaten an die Bank weitergibt, aber mir dann eine Fehlermeldung zeigt und im Hintergrund eine Überweisung in Auftrag gibt, hilft auch dieses Verfahren nicht.
    Die Geräte werden von beiden Instituten gratis abgegeben.
     
  18. Fly48

    Fly48 ROM

    hallo-ein kartenlesegerät rainer sct mit usb anschluss und display kostet
    79€ ein gleiches ohne display 69€ die teile funktionieren gut hbci ist 128 fach verschlüsselt und zur zeit das einzig sichere onlinebanking gruß Fly48
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page