1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Online-Banking: Sicherheitsdebatte bremst Dynamik der Branche

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by goofy333, Aug 28, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. goofy333

    goofy333 Kbyte

    Sicherheitsbedenken? Da sind die Banken selbst Schuld. Schließlich gibt es bereits wesentlich bessere Lösungen (HBCI). Solange man dafür aber eigene Investitionen in Höhe von mindestens 100,- Euro machen und mit einem eingeschränkten Angebot vorlieb nehmen muß, wird es halt nichts... :baeh:
     
  2. Admiral

    Admiral Kbyte

    Immerhin denken unsere Banken an den Datenschutz. Ich hab vor einer Weile einen Bericht gelesen, in dem es hieß, das die amerikanischen Banken die Kundendaten unverschlüsselt übertragen.
     
  3. gyniko-onkel

    gyniko-onkel Halbes Megabyte

    Woher nimmst Du denn diese Zahl?

    Umstieg auf Online-Konto -> 0,- Euro
    Kontoführungspreis 'Online' -> 0,- Euro
    Chipkartenleser -> max. 10,- Euro (ebay oder sonstwo)
    Banking-Software -> ~ 25,- Euro
    HBCI-Karte jährlich 3,- Euro
    unterm Strich: ca. 35 - 40 Euro.

    Welche Bank will Dich denn abzocken?
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das ist doch abzocken .. oder wie würdest du das nennen..
    Die geben dir nicht einmal Zinsen auf den Giro-Guthaben,
    wollen "Kontoführungsgebühren" und jetzt auch noch extra Gebühren um ihre Technik nutzen zu können.. ist wohl ein Witz. Die haben dir monatlich eine Gutschrift von 3 Euro zu zahlen wenn du HBCI verwendest.. so muss das sein, schließlich sparen sie Geld mit den Online-Kunden und können immer mehr Personal entlassen :)
     
  5. AngOr

    AngOr Byte

    Ich benutze Starmoney,
    dort hab ich HBCI mit PIN/TAN (HBCI 2.20).
    Ich hab schon "richtiges" HBCI genutzt, aber wieder verworfen weil es mir zu umständlcih war, laufend die Karten zu wechseln (mehrere Konten).
    Meine Frage: ist dieses HBCI mit PIN/TAN dem "normalem" HBCI unterlegen oder gleichwertig.

    Ich nutze prinzipiell lieber eine Bankingsoftware, als mit einem Browser in ein Portal gehen zu müssen.

    Ach ja, Kosten:

    HBCI mit PIN/TAN: 0€
    Starmoney (ca. alle 2-3 Jahre neu): 20€
    Hardware: keine

    AngOr
     
  6. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Na dann taugt es wohl nichts.
    Statt Karten könnten die Banken doch einfach USB-Sticks verwenden, dann würde der Kartenleser entfallen. USB hat heute fast jeder Rechner.
     
  7. AngOr

    AngOr Byte

    Und was soll auf den USB-Stick drauf? Und zwar so dass es besser ist als eine im Programm emulierte HBCI-Schnittstelle?
    Den USB-Stick kann man auch kopieren.. in der Software muss man erstmal an den Speicher kommen.. und da geh ich von aus dass es gesichert abläuft..

    Also, ist HBCI mit PIN/TAN gleichsicher wie HBCI?


    AngOr
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    NEIN

    Natürlich spezielle USB-Sticks die entsprechend geschützt sind und da kommt das drauf was jetzt auf deiner Karte ist.
     
  9. AngOr

    AngOr Byte

    Aber: Mein HBCI-Lesegerät (liegt irgendwo in der Ecke) hat doch auch USB.
    Also warum soll ich mit USB-Sticks jonglieren, wenn ich es auch so schon mit Karten tun müsste.
    Und irgendwie war mir so dass das Lesegerät nicht einfach so eingesteckt und abgezogen werden durfte.. dürfte ich es dann mit den USB-Sticks auch nicht? Was passiert dann wenn ich mehrere Konten habe?
    Und 2-3 Sticks kosten sicher mehr als ein Lesegerät und die dazugehörigen 3 Karten. Vom Platz ganz zu schweigen.
    Die Bank wird den "Service" USB-Stick unter Garantie für mehr als die 3€ anbieten.. vielleicht 4€?? :rolleyes:

    AngOr
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Dann sollen sie halt RFID's nehmen, dann braucht man nichts mehr zu stecken. klar ist dass es moderner und einfacher bei erhöhter Sicherheit gehen muss.

    Radio Frequency Identification:
    http://de.wikipedia.org/wiki/RFID
     
  11. AngOr

    AngOr Byte

    Dann brauchen wir wieder einen RFID-Reader.
    Und über die Sicherheit von RFID kann man sich jetzt lange streiten.
    Solange es aber für Banken günstiger Schäden im nachhinein zu begleichen werden sie bestimmt nicht optimalere Sicherheitsfunktionen installieren.

    Und nebenbei gibt es ja immernoch Brain 2.0 :)


    AngOr

    *schade dass es heutzutage keinen mündigen bürger mehr geben kann*
     
  12. hschalt

    hschalt Kbyte

    Dieses Argument kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde es viel umständlicher, immer die TAN-Liste zur Hand zu haben und diese Zahlencodes eingeben zu müssen. Ich habe auch schon HBCI mit Schlüsseldiskette benutzt, aber die Chipkarte ziehe ich vor, schon aus Sicherheitsgründen.
    Bei mehreren Konten ist der Wechsel der Karten tatsächlich umständlich (ich habe für 4 Konten 3 Chipkarten), aber nicht alle Konten haben täglich Umsätze, und man muß ja nicht jedesmal alle Konten abrufen. Ich habe in einer Newsgroup auch schon von jemandem gelesen, der seinen HBCI-Schlüssel von einer Bankkarte (ich glaube es war die Commerzbank) auf seine andere Karte übertragen hat und jetzt für zwei Konten nur noch eine Karte braucht. An Details kann ich mich allerdings nicht erinnern.
    Das wäre natürlich ein Verbesserungsvorschlag an die Banken: Auf Wunsch des Kunden wird ein HBCI-Schlüssel zusätzlich auf eine schon vorhandene Karte gespeichert.
     
  13. AngOr

    AngOr Byte

    iTan find ich auch umständlich.
    Konnte bisher mir auf Reisen mein SM auf einem USB-Stick mitnehmen, und irgendwo im Handgepäck codiert 5-8 Tan´s.
    Jetzt brauch ich immer die komplette Tanliste.
    Unter Windows hatte ich immer das Problem (besonders Laptopnutzung), dass der Reader schon angeschlossen sein musste.. und der Mensch ist nunmal bequem.. :mad:

    AngOr
     
  14. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Die Banken sind doch zum Teil selbst Schuld,
    da wird Online-Banking als sicher verkauft,
    ohne den Kunden auf die Sicherheitslücken hinzuweisen.
    Das sichere System "Chipkartenleser mit Display und Eingabefeld" wird meistens erst auf nachfrage Angeboten,
    da es zusätzliche Kosten verursacht wird es von vielen aber nicht genommen. Dabei könnten bei richtiger Vermarktung die Preise auf Null für den Kunden fallen, siehe Fritzbox bei einigen ISP (Internet-Service-Providern).

    Ich selbst nutze kein Online-Banking,
    da mir zum einen die Chipkartenleser zu teuer sind und
    zum anderen alles andere zu unsicher.

    so long yeTTi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page