1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Online-Durchsuchung: Urteil schützt Computer - PCs sind aber nicht tabu

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by gracchus, Feb 28, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gracchus

    gracchus Kbyte

    Wie schön, daß ein Bundesverfassungsgericht immer noch - unabhängig von politischen Wunschvorstellungen - mit dem richtigen Augenmaß ein so wichtiges Grundlagenurteil fällt. Zu oft haben schon hohe Gerichte aufgrund irgendwelcher rechtlichen Bestimmungen Urteile gefällt, die kein klar denkender Mensch nachvollziehen kann.

    Ob sich der Bundestrojander in der Praxis bewährt ist sowieso eher zu bezweifeln, denn ein vernünftig abgeschottetes System sollte nicht so leicht zu infizieren sein. Da wird aus dem trojanischen Pferd ganz schnell nur noch ein trojanisches Pony....

    BTW: Wird der Bundestrojaner eigentlich von Antiviren-Programmen als solcher erkannt??? Mal drüber nachdenken, Herr Schäuble...
     
  2. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Schön und gut. Die Frage ist nur, ob sich die "Überwacher" auch an das Urteil halten. Wer soll das kontrollieren? Wenn die privaten Daten, die sofort gelöscht werden sollen schon gelesen wurden, was dann? Wie und von wem erfährt der "Beschnüffelte", dass er beschnüffelt wurde und wie lange?

    In diesem Fall ist der Staat der Schnüffler, der einer staatlichen Kontrolle unterliegt. Wirklich sehr effektiv.

    Deshalb hat sich Schäuble auch über das Urteil gefreut.
     
  3. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Nö, deshalb haben ja schon Gespräche mit diversen Herstellern stattgefunden.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das wäre doch mal ein Pluspunkt für ein chinesisches Schnüffel´äh Antivirenprogramm .
    Die lassen sich wenigstens nicht für anderen Staaten einspannen. Und wer fährt schon nach China in Urlaub, mit Aussicht auf eine kostenlose Bleibe mit freier Mahlzeit? Es soll da aber auch kurz und schmerzlos gehen.
    Wenn der Kaspersky kommt, löscht er gnadenlos alle anderen Antivirenprogramme. Das ist doch auch etwas wert.
     
  5. pcadmin

    pcadmin Byte

    Also mich würde auch brennend mal das "wie" interessieren.
    Ich kann mir nicht vorstellen, wie so ein Trojaner unerkannt auf den Rechner gelangen oder dort bleiben soll.
    In dem Moment wo es ihn gibt, schreibt doch die PC-Welt bestimmt, wie er sich einistet und wie man ihn entfernt oder?:cool:
    Falls die Pressefreiheit dahingehend eingeschränkt wird, wird man in bestimmten Ecken des Internets sicherlich die notwendigen Infos finden.
    Und ich wette, die die wirklich etwas vorhaben, wissen sich gegen so etwas zu schützen.
     
  6. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Auch wenn es nur eine primitive Methode ist:

    Die blinkenden Lämpchen am Router zeigen zuverlässig, dass eine Datenübertragung im Gange ist. Hat man den Browser nicht offen und auch keine anderen Programme, die aufs Netz zugreifen könnten geöffnet, weiß man schon, dass was faul ist.

    Aber was tun? wie kommt man dem Prog auf die Spur? Immer wieder ein "sauberes" Image aufspielen?
     
  7. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Nicht staatliche, sondern gerichtliche Kontrolle (wie auch bei der "normalen" Hausdurchsuchung - wobei es auch hier leider Richter gibt, die einfach alles abnicken. Aber derlei Probleme sind in der Praxis halt nicht auszuschließen).

    Und sollten die Durchsuchungen unrechtmäßig sein, gibt's im Prozess ein Beweisverwertungsverbot.

    Eigentlich gehören wir ja alle nicht zur "Zielgruppe" - oder? ;)
     
  8. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Also bei meinem Router (ziehmlich verbreitet) blinkt da nix.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann ist dein Router vielleicht schon infiltriert. [​IMG]
     
  10. vtr1000

    vtr1000 Kbyte

    schöne Theorie, doch wer überwacht diejenigen, die eine Online-Durchsuchung abnicken? Wieviele Hausdurchsuchungen wurden genehmigt, obwohl sie sich im Nachhinein als rechtswiedrig herausstellten. Und die genehmigenden Richter redeten sich mit Arbeitsüberlastung raus. So wurden beantragte Hausdurchsuchungen innerhalb von 15 Min. genehmigt. Und das soll für eine sorgfältige Einzelfallprüfung reichen??? Wer sagt, dass es bei Online-Durchsuchungen anders abläuft?? Ich glaube jedenfalls nicht mehr an den Weihnachtsmann!!
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ja mei, und man stelle sich erst vor, wer die überwacht, die überwachen wer überwacht. :rolleyes:
     
  12. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Also: Die Überwacher der zu überwachenden Überwacher werden zwar überwacht, aber unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

    Womit wir wieder Am Anfang wären.
    Magischer Überwachungskreis nennt sich sowas.
     
  13. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    @vtr1000

    Auch Richter haben Vorgesetzte, die ihnen ein wenig auf die Finger schauen. Und die Arbeitsbelastung ist nun mal Fakt. Wer aber kein Vertrauen in die Justiz hat und überall Verschwörung wittert... :rolleyes:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page