1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Online-Strategie der Musikindustrie unter Beschuss

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Tomster.Net, Jan 30, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. andee

    andee Byte

    > Thomas Holtrop, Chef von T-Online, berichtete, legale Musik-Angebote im Netz wie Itunes von Apple sowie das harte Vorgehen der US-Musikindustrie gegen illegale Musiktauschbörsen hätten Wirkung gezeigt. "Das Datenvolumen in den so genannten Peer-to-Peer-Netzen ist deutlich zurückgegangen."

    Häää???

    Hab ich da was übersehen??;)
     
  2. Free_Faq

    Free_Faq Byte

    Wenigstens einer ders ENDLICH geschnallt hat:
    Obs jetzt doch einwenig Hoffnung gibt? Hoffen wirs.
     
  3. Tomster.Net

    Tomster.Net Kbyte

    Die Strategie der Musikindustrie zeigt Wirkung ? Die Anzahl der Downloads sinkt ?
    Der Kopierschutz verhindert das illegale und legale kopieren ?

    War das das eigentliche Ziel ?

    Nein !

    Ziel war es die Verkäufe wieder zu steigern.

    Davon redet aber aktuell in der Musikindustrie komischerweise niemand.

    Es muß demnach also davon ausgegangen werden, daß das illegale und legale kopieren in keinem direkten Zusammenhang mit den Musikverkäufen steht.
     
  4. FLCL

    FLCL Kbyte

    man muss einfach mal Preisvergleiche bei CD/DVD's machen mit den USA. Wir zahlen mehr. Und dabei gehts uns wirtschaftlich nicht besonders gut. Defakto steigert sich auch die "Beschaffungskriminalität", den Musik gehört zu unserer heutigen gesellschaft mehr den je als Unterhaltungsteil. Und in unserer Konsumgesellschaft will man eben die neueste Musik haben die in jeden Charts gepriesen wird.

    Hinzu kommt ja, wenn ich schon eine CD kaufe, dann kann ich selten sicher gehen das die auch im Autoradio oder PC funktioniert. Bei heutigen Multifunktionsgeräten oder PC mediasystemen ist das ein wichtiger Punkt. Wir hier lassen Musik und DVD über das PC System laufen. Also was will ich mit einer CD, wenn ich die nicht anhören kann....

    Schlimmer hatte es die Apple User erwischt, einige Systeme konnten die CD nicht mehr ausspucken und mussten zum Service. z.B. Celine Dion!? CD's hatten diese eigenschaft.
     
  5. Terren

    Terren Byte

    Ja gehts denn darum?
    Ich denke mal er meint das zwar vielleicht in Tauschbörsen weniger getauscht werden mag, aber trotzdem der umsatz nicht steigt. Also ein totaler Schuss in den Ofen die ganze Anklage Klamotte...
    Greetz!
    Terren
     
  6. LordSim

    LordSim Byte

    Jetzt ziehst du voreilige Schlüsse...; ich meine, was hat es mit Schwerkraft zu tun, daß ein Apfel vom Baum fällt?

    Natrülich findet die Musikindustrie wieder Gründe, daß sie nicht mehr Geschäft machen; das ist ja das schöne. Man kann solange man genug Geld hat, jeden beschuldingen und mit genug Lobbyarbeit auch gleich verurteilen.

    Ergo ist es viel einfacher, da ein paar Oschen auszugeben, und sich keine Gedanken darüber zu machen, daß man eventuell noch im alten Jahrtausend lebt, und entsprechende Geschäftsmodelle hat.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page