1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

openSUSE11GM WLAN IntelPRO 3945ABG

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Confidential, Jun 20, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Confidential

    Confidential Kbyte

    Ich verstehe es immer noch nicht.
    Zitat: >>The iwlwifi project provides a driver which utilizes the mac80211 subsystem for the Intel® Wireless WiFi Link 4965AGN and Intel® PRO/Wireless 3945ABG Network Connection adapters.
    The iwlwifi project can be found in kernels 2.6.24 and up. You thus do not need a driver from this site if you are using one of these kernels.<<
    http://intellinuxwireless.org/?p=iwlwifi
    -
    Ich meine den neuen seit Kernel 2.6.24 integrierten Treiber iwl3945: http://intellinuxwireless.org/
    nicht den alten ipw3945:
    http://ipw3945.sourceforge.net/
    -
    Dieser neue Treiber funktioniert einfach nicht.
     
    Last edited: Jun 23, 2008
  2. Confidential

    Confidential Kbyte

    So, ich hab die openSUSE 11 vom System entfernt. Die neue Kernelpolitik ist nicht mein Ding. Jedenfalls lege ich mir keine Strippe fürs Internet quer durch die Bude. Xine lief auch nicht, genauso wenig kaffeine. openSUSE hake ich nun komplett ab.
     
  3. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Confidential:

    Leider machen die Macher mit dem neuen Kernel kein Freude unter den Usern.....im allerschlimmsten Fall kann es passieren, dass viele sich von openSUSE abwenden.....

    Mal sehen, wie sich diese Geschichte weiter entwickelt.....

    LG SUSE_DJAlex
     
  4. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex & @ Confidential

    Sorry, dass ich euch beiden widersprechen muß ....
    Dies ist kein Problem von openSUSE.

    Es betrifft alle Distributionen (ob openSUSE, Debian, Ubuntu oder whatever), welche die Kernelversion ab 2.6.25 beinhalten.
    Zur Not müßt ihr euch bei Linus T. beschweren ....... :motz:

    Zusatz:
    b.t.w. Deshalb hat die aktuelle Ubuntu 8.04 Version die nicht so aktuelle Kernelversion 2.6.24

    Gruß Andy.Reddy
     
    Last edited: Jun 24, 2008
  5. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Andy.Reddy:

    Habe ja nicht auf Ubuntu oder ähnliches geschaut, daher meine Antwort vorhin.....

    Ja das ist wirklich sehr ärgerlich.....nun habe ich aus taktischen Gründen überlegt und einen anderen WLAN-Stick dran gestöpselt.....( nicht von AVM )

    Dieser hat wenigstens noch den freien Treiber......

    Bin mal gespannt wann die restlichen non-GPL-Sachen auch aus dem Kernel fliegen.....ist ja nur noch eine Frage der Zeit.....:ironie:

    LG SUSE_DJAlex
     
  6. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Wieso .... :ironie: ??

    Das brauchst du überhaupt nicht ironisch zu meinen ... die Tendenz geht genau dazu hin keine Closed-Source-Treiber mehr zu nutzen.

    Siehe auch hier: http://www.linux-magazin.de/news/erklaerung_der_kernel_entwickler_gegen_closed_source_treiber

    Auch Herr Linus T. hat sich gegen diese Treiber ausgesprochen und will keine Kernelmodule in der Richtung mehr zulassen.

    Ich denke dies wäre schon ein eigenes Thema/Diskussion wert .... allerdings weiß ich nicht, wie hoch die Resonanz (das Interesse) im PCW-Forum hierzu wäre. In anderen Foren (spez. Linux-Foren) ist das ein ganz heißes Eisen. :fire:

    Gruß Andy.Reddy
     
    Last edited: Jun 24, 2008
  7. Confidential

    Confidential Kbyte

  8. Confidential

    Confidential Kbyte

    Ich konnte es nicht lassen! Noch einmal die openSUSE 11 Final installiert. Nun funktioniert das WLAN! Vor der Installation meinem Router auch WPA gestattet (Vorher nur WPA2). Während des ersten Updates konnte ich keine Schnittstelle auswählen, dass Update funktionierte aber trotzdem; über das WLAN. Mein Dell-Inspiron 9400 hat eine WLAN-LED. Die funktioniert nicht. Unter openSUSE 10.3 leuchtete das Ding. Ich bin nun nach einem Neustart, nach der vollständigen Installation, über WLAN im Netz. Offensichtlich muss man wieder einmal gewisse "Eigenheiten" beachten...
    Jetzt muss ich der Suse noch WPA2 beibringen.
     
    Last edited: Jun 30, 2008
  9. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Confidential:

    Na herzlichen Glückwunsch.....endlich hast du deinen WLAN zum Laufen bekommen....

    Ich habe auch den anderen WLAN-Stick genommen mit dem zd1211-Chip und er wurde gleich erkannt brauchte nur noch Knetworkmanager einzurichten und ab ging ins Netz.....

    LG SUSE_DJAlex
     
  10. Confidential

    Confidential Kbyte

    @SUSE_DJAlex
    Ich war zwischenzeitlich im Debian-Lager und hab auch Sidux getestet. Aber auch dort WLAN-Probleme.
     
  11. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Confidential:

    Eigentlich hat dies hier mit dem Thema nix zu tun.....aber ich wollte einfach eine Frage an dich loswerden:

    Wie ist KDE 4.0.4 so ? Sicher gewöhnungsbedürftig.....oder?

    Ich warte noch bis KDE 4.1 raus ist und in opensuse integriert ist....

    LG SUSE_DJAlex
     
  12. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @ SUSE_DJAlex

    KDE4 oder nicht KDE4 - das ist hier die Frage ...... :D

    Also das Echo ist sehr unterschiedlich. Viele finden den KDE4 schon sehr gut, andere meinen, dass man bis Version 4.3 warten sollte.

    Eins ist klar, da viele Anwendungen noch nicht auf KDE4 portiert sind und die KDE3 Bibliotheken nutzen, laufen diese Programme unter KDE4 etwas langsamer (die, die schon portiert sind, laufen schnell und gut).
    Es kann manchmal Abstürze von Plasma geben. Ansonsten .....

    Du kannst KDE4 parallel zu KDE3 installieren und nutzen.
    Also mal ran und über YaST (oder 1-Click Install) installieren ..... dann kannst du am Anmeldebildschirm zwischen KDE3 oder KDE4 wählen.

    Du weißt doch: Eigene Erfahrungen machen schlau :dafür:

    Gruß Andy.Reddy
     
    Last edited: Jun 30, 2008
  13. Confidential

    Confidential Kbyte

    @ SUSE_DJAlex
    Ich habe jetzt mit den Community-Repositories auf KDE 4.00.84 (KDE 4.0.84 (KDE 4.1 >= 20080625) "release 1.1" aktualisiert. Es hat sich in der Bedienung einiges verändert und ich klappere z.T. meine alten Pfade ab und finde nichts wieder. Manches funktioniert auch schlichtweg nicht. Irgendwie habe ich insgesammt das Gefühl das KDE4 "wackelig" ist. Ich rechne oft damit, dass es komplett abstürzt. Passiert mir aber letztendlich weniger als befürchtet. Zum Teil ist diese Version auch noch in Englisch!
    -
    Das Bild ist etwas klein, aber man kann sehen das KDE "stylisch" daher kommt... :D
     

    Attached Files:

    Last edited: Jun 30, 2008
  14. Confidential

    Confidential Kbyte

    WLAN funktioniert mit WPA-Verschlüsselung (WPA2 noch nicht)
    Mein/e TV/TV-Karte funktioniert.
    DVDs funktioniert.
    MP3s funktioniert
    NTFS funktioniert (lesen und schreiben)
    Dell-Inspiron Sondertasten funktionieren noch nicht. (Arbeite daran)
    -
    Bin mittlerweile von meinem schlechten ersten Eindruck befreit! ;)
     
  15. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Es ist aber noch mal ein ganz großer Unterschied in der Bedienungsweise des KDE 4.0.4 und der Beta2 Version 4.1 (bzw. 4.0.84).

    Bei der Version 4.1 sieht man schon eher, wohin der Weg führt.
    Allerdings hat Confidential in der Hinsicht Recht, dass die Beta2 (4.0.84) noch sehr wackelig erscheint, bzw. einige Funktionen noch nicht angelegt sind (obwohl sie auswählbar erscheinen).

    Zum Testen ist die Beta2 allerdings zu empfehlen .... sehr stylisch.
    Allerdings kann man, anders als bei KDE 3.X / KDE 4.X diese Versionen also KDE 4.0.4 / KDE 4.1 Beta nicht parallel installieren.

    Btw. Hat schon mal einer die Samba-Freigabeproblematik unter KDE4 unter die Lupe genommen (Dolphin/Konqueror)?
    Schlagwort Proxy-Einstellungen siehe auch: http://www.heise.de/open/OpenSuse-11-im-Test--/artikel/109683/0

    Gruß Andy.Reddy
     
  16. Confidential

    Confidential Kbyte

    Mittlerweile habe ich auch die WPA2-Verschlüsselung aktivieren können. War ein bisschen verwirrend. Leider kann ich meine Dell-Tastatur nicht anpassen und habe somit keine Funktion der Sondertasten. Mit der openSUSE 10.3 klappte das gut. Die 3D-Problematik mit meiner ATI scheint tatsächlich der Vergangenheit anzugehören. Dolphin gefällt mir gut. Das nächste Problem wird die Aktivierung von UDMA sein? openSUSE 11.1 kommt Weihnachten. Naja, bis dahin läuft meine 11 hoffentlich gut und dann werde ich bestimmt nicht wechseln!
     
  17. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

  18. Confidential

    Confidential Kbyte

    @Andy.Reddy
    Danke für die Links! Puh, hört sich dort aber alles furchtbar aufwendig an...
    Hier war ich bisher:
    http://wiki.linux-club.de/opensuse/Dell_Inspiron_6400
    Siehe Paket namens keytouch! Von Packman.
    Hab mich noch nicht eingearbeitet. Habe auch ein Inspiron 9400.
     
    Last edited: Jul 3, 2008
  19. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Naja Confidential, dass ist es aber nur beim ersten Mal ..... XD
    Das Editieren der Config-Dateien wird ganz einfach, wenn du dir erst eine Text-Datei mit den Änderungen erstellst und du diese an einem sicheren Ort speicherst (z.B /home/Save).
    So mache ich das auch immer. Wenn ich z.B. die Sondertasten der Maus nutzen möchte. Da habe ich mir eine Text-Datei erstellt, deren Inhalt ich dann nur an die betreffende Stelle der XORG.conf kopieren muß. Also selbst, wenn die Config-Datei mal flöten geht (z.B. Installation von Grafiktreiber schlägt fehl) dann dauert es nur ein paar Sekunden und schuppdiwupp läuft wieder alles. :D

    Gruß Andy.Reddy
     
  20. Confidential

    Confidential Kbyte

    Nagut, dann gehe ich demnächst auch einmal ans Eingemachte.
    -
    Übrigens, stellt man in YaST2 > Sicherheit und Benutzer > Einstellungen zur Sicherheit > Dateiberechtigungen: Auf "Sicher", funktioniert KNetworkManager (WLAN) bei mir nicht mehr. Mit "Easy" läuft es. (Ich habe ne Weile gebraucht bis ich gemerkt habe, dass mein WLAN deswegen nicht funktionierte.)
    -
    KDE 4.0.85 (KDE 4.1 >= 20080703) "release 1.1"
    NetworkManager-kde 0.7r821737-0.1-i586
    -
     
    Last edited: Jul 5, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page