1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Palm Tungsten E als mp3 Player unter Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by reinie, Jan 18, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. reinie

    reinie Kbyte

    Moin zusammen,
    Hoffe, jemand kann mir bei meinem Prob helfen.
    Mein Arbeitgeber hat mir vor gut einem Jahr einen Palm spendiert. Ich möchte das Gerät nun als mp3 Player nutzen, da ich täglich mit dem Bus zur Arbeit fahre. Die von Palm mitgelieferte Software ist leider nur Winddoof und Mac komp. Der Auf dem palm installierte Player ist der Real One Player for Palm OS. leider gibt es den aber nicht für Linux, lediglich den Standart Real Player, welcher den Palm nicht unterstützt. Beim installieren unter Wine kommt irgendwann eine Fehlermeldung.
    Das Aufspielen von mp3 Dateien von meinem Windows Rechner auf der Arbeit funktioniert mit dem Realplayer recht gut.
    Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich unter Linux Musik auf den Palm bekomme? Würde auch einen anderen Player verwenden, dass ist mir egal.
    Ist es vielleicht möglich, den Speicher des Palm zu mounten?

    Ich habe kein Kartenlesegerät. Habe das aber schon bei einem Bekannten getestet. Wenn ich die SD Karte mittels Lesegerät mit Musik bestücke kann der Real Player auf dem palm diese Musik abspielen.
     
  2. reinie

    reinie Kbyte

  3. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Ich würde mal versuchen das Gerät über USB auszulesen.
    Und zwar als root ls /dev/sd* .
    Wenn er jetzt sagt es sei /dev/sdbx , dieses
    nach /mnt mounten dann steht dem aufspielen
    nichts im Wege.Später kann man dann ja einen
    Eintrag in die /etc/fstab machen und mit mkdir in / ein Vezeichnis anlegen und Userrechte vergeben .
    z.B. cd / enter mkdir blubber nun noch
    Rechte z.B. für alle chmod 777 blubber enter.
    Nun geht es über das normale mounten als User !

    end of file

    bk2
     
  4. reinie

    reinie Kbyte

    Besten Dank, leider haut das nicht hin.
    Folgende Meldung kommt:
    [root@localhost dev]# ls /sd*
    ls: /sd*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Noch was, im KPilot steht das Gerät unter folgender Adresse: /dev/ttyUSB3

    ich selber habe übrigens kein Kartenleser. Und auch über Windoof komme ich an die nackte Karte nicht heran. Immer nur über irgendwelche Sync Tools.
     
  5. reinie

    reinie Kbyte

    Zur Info,
    folgendes habe ich auch versucht. Da ist der Palm aber auch nicht bei!

    [makku@localhost ~]$ su
    [root@localhost makku]# cat /proc/partitions
    major minor #blocks name

    3 0 39082680 hda
    3 1 6136798 hda1
    3 2 1 hda2
    3 5 1124518 hda5
    3 6 31816701 hda6
    [root@localhost makku]#

    Ja, lacht über meine 40GB Platte!!! :-)
     
  6. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Also bein mir klappt es so wie ich es beschrieben habe !
    Hier mal ein Test mit einem USB-Stick z.B.
    root Terminal (Hier SATA HD klappt aber bei mir auch mit normaler HD)

    Ohne USB-Gerät
    pc2:~#
    pc2:~# ls /dev/sd*
    /dev/sda /dev/sda2 /dev/sda4 /dev/sda6 /dev/sda8
    /dev/sda1 /dev/sda3 /dev/sda5 /dev/sda7 /dev/sda9

    Mit USB-Gerät
    pc2:~#
    pc2:~#ls /dev/sd*
    /dev/sda /dev/sda2 /dev/sda4 /dev/sda6 /dev/sda8 /dev/sdb
    /dev/sda1 /dev/sda3 /dev/sda5 /dev/sda7 /dev/sda9 /dev/sdb1
    pc2:~#mount /sdb1
    pc2:~#cd /sdb1
    pc2:~/sdb1# ls
    AB - PM.mp3 unbekannt 17 - Titel 17.mp3
    dog.jpg unbekannt 18 - Titel 18.mp3
    xxx.xng unbekannt 19 - Titel 19.mp3
    KB - H.mp3 unbekannt 1 - Titel 1.mp3
    MR.mp3 unbekannt 20 - Titel 20.mp3
    toastedkl.2xng unbekannt 2 - Titel 2.mp3
    Debian_Linux unbekannt 3 - Titel 3.mp3
    unbekannt 10 - Titel 10.mp3 unbekannt 4 - Titel 4.mp3
    unbekannt 11 - Titel 11.mp3 unbekannt 5 - Titel 5.mp3
    unbekannt 12 - Titel 12.mp3 unbekannt 6 - Titel 6.mp3
    unbekannt 13 - Titel 13.mp3 unbekannt 7 - Titel 7.mp3
    unbekannt 14 - Titel 14.mp3 unbekannt 8 - Titel 8.mp3
    unbekannt 15 - Titel 15.mp3 unbekannt 9 - Titel 9.mp3
    unbekannt 16 - Titel 16.mp3
    pc2:~#/sdb1#cd
    pc2:~# umount /sdb1
    pc2:~#
    :guckstdu:
    Habe mal für den Test eine paar MP3 eingespielt und mehr.

    Vieleicht hilft es weiter

    Das wars endgültig

    end of file

    bk2:)
     
  7. reinie

    reinie Kbyte

    Ich habe gleiches gemacht. Es kommt bei mir folgendes raus:

    makku@localhost /]$ ls /dev/hd*
    /dev/hda /dev/hda1 /dev/hda2 /dev/hda5 /dev/hda6 /dev/hdb /dev/hdc

    Habe auch Mal meinen Memory Stick gesteckt, den findet er auch. Problemlos.

    [makku@localhost /]$ ls /dev/sd*
    /dev/sda /dev/sda1

    Den bekomme ich auch gemountet. Der Palm taucht nirgendwo auf.

    Hat jemand eventuell einen andere Idee, vielleicht einen kostenlosen mp3 player, den ich auf dem rechner installiere und dann via kpilot file installer auf dem palm installiere und über den dann syncronisiere?

    @ blauerklaus2: Welchen PDA hast Du?
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    @ reinie

    Ich habe deine beiden Threads vereinigt. In Zukunft bitte zu einem Problem nur einen Thread erstellen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page