1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Papst Lüfter - Welches Modell??

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Saphhire Sucher, May 13, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    bei mir im Chieftec "rödeln" insgesamt 5 Festplatten wovon 4 im RAID 0+1 laufen und eine zusätzliche Platte für Backups - alles Platten mit 7200 U/Min. (IBM 180GXP-Serie 120 GB-Platten)

    Meine ins Gehäuse saugenden Gehäuselüfter sitzen auch vor den Festplatten und habe keinerlei Probs bzgl. zu warmen Gehäuse (bzw. Luft im Gehäuse welche durch Festplatten erwärmt wurde)

    Festplatten sollten keinesfalls wärmer als 55°C werden - MAXIMAL, besser und optimal sind Werte um die 30°-35°C.

    Ebenfalls EKL-1041, nForce2 Board entweder von MSI oder Epox, CPU}s von 2700+XP bis 3200+XP, ATI 9500 PRO bzw. 9700 PRO, "Standard"-Gehäuselüfter welche statt mit 12 V und 2.500U/Min. mit 7 V auf ca. 1900 U/Min. betrieben werden - dies alles in Chieftec-Gehäusen.
    Wobei ich das was ich "höre" der/die Lüfter der Radeon}s sind, alles andere ist leiser. Werde in absehbarer Zeit aber mal mit anderen Lüftern auf den GraKa}s experimentieren damit die auch etwas leiser werden...

    Ich arbeite teilweise bis zu 12 - 16 h am PC und bin abends bzw. nachts "fit wie}n Turnschuh" - ohne Hörschaden:) :D

    Bzgl. Gehäuse auschneiden, dazu muss der PC leer, d.h. komplett ausgebaut sein... da hast du Recht.

    Andreas

    NACHTRAG: http://vcool.occludo.net/VCool_de.html hier die Info}s zu VCool, läuft nur auf Via-Boards bzw. die Alpha6 der Ver. 2 auch auf nForce2 Boards
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 13.05.2003 | 23:35 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 13.05.2003 | 23:38 geändert.]
     
  2. Dann muß ich mir das mit dem Rausschneiden mal überlegen (vor allem muß dann der Computer ausgeräumt werden, so wegen Vibrationen vom Sägen, oder?)

    Ich habe ja leider keinen Vergleichswert, wie sich ein gedämmtes Gehäuse zu einem nicht gedämmten Chieftec verhält.

    Wenn Du sagst, dass ein Chieftec eh schon ordentlich Schall schluckt, dann könnte für mich eine Dämmung echt überflüssig sein, da ich weder meine Festplatte höre noch den EKL 1041. Das lauteste ist dann momentan die Grafikkarte von Sapphire (9500pro), die aber ein nicht nervendes gleichmässiges Geräusch macht, welches eventuell ein Chieftec dann nochmal etwas besser schlucken würde.

    Leider weiß ich ja nicht, was für eine Festplatte z.B. für eine Umgebungstemperatur gut ist, die würde ich im Chieftec auch direkt hinter den vorderen Lüfter hängen, oder wird dann die eingezogene Luft direkt mal zu warm ins Gehäuse gelenkt?

    Deine Empfehlung scheint mir also jetzt folgende zu sein:
    Chieftec ungedämmt
    leise Papstlüfter (z.B. den 19db mit 2000 Touren (8412N/2GML))
    keine Lüftersteuerung nötig, da ja eh alles leise ist

    Notfalls kann ich ja immer noch nachträglich so Dämmsetmatten für CS601 fertig zugeschnitten einkleben, den Aufwand möchte ich mir aber eigentlich ersparen.

    Danke erstmal für Deine Tipps

    PS. Was macht eigentlich dieses VCool??
     
  3. Hallo

    Kenne mich leider gar nicht mit Lüfterregelung usw. aus.

    Wie kriegt man eine Temperaturregelung über das Mobo hin, wieviele Fans kann man damit regeln?

    Wieviel kostet die einfachste Lüftersteuerung, wie wird sie angebracht? Muß nicht für mich unbedingt in einem schicken 3,5Zoll Schacht sein, kostet ne ganze Menge.

    Danke für ne weitere Info über Möglichkeiten der Lüftersteuerung
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wenn deine Temps bei seitlich offenem Gehäuse steigen, dann spricht dies für eine gute Gehäuselüftung, d.h. der optimale Luftzug wird durch die offene Tür gestört.

    Manche Temp. auslesesoftware, liest bzw. interpretiert die Daten des I/O-Chip etwas anders, Abweichung von 1-3°C i.d.R.

    Wenn du handwerklich geschickt bist oder jemanden kennst, der kann dir die "Gehäuselüfterumrandung hinten" ja passend ausschneiden.

    Gedämmte Gehäuse können sehr wohl zwischen 5- 10°C wärmer sein als ungedämmte. Mittels leiser Gehäuselüfter und eines entsprechend leisen Lüfters auf dem CPU-Kühler kannst du identische "Lärmwerte" erreichen, wie bei einem Gehäuse welches gedämmt ist, in dem jedoch "Standard"-Lüfter verbaut sind.

    Leise Lüfter sind nur unwesentlich teurer als "Normale" Lüfter.

    Beim Chieftec ist der seitliche Lüfter (ziemlich leise) bereits eingebaut und der ist ins Gehäuse saugend montiert - meist in Richtung der PCI- und Grafikkarten.

    Wenn du mit 35°C Gehäusetemperatur beim Chieftec "leben" kannst?, ich jedenfalls nicht - habe bei 22-23°C Raumtemperatur im Chieftec max. 28°C Gehäuse-Temp. und die CPU hat im Idle-Modus z.Zt. 32°C (ein 3200+XP) mit einem EKL-1041 unter Einsatz von VCool.

    Andreas
     
  5. Hallo

    Nutze gerade das PC Alert von MSI, habe auch schonmal den MBM5 genutzt, der hat dann bei der CPU immer etwas höhere Werte (52Grad max ausgelesen).

    Ich verstehe grad die Temperatur bei offenem Gehäuse nicht so ganz, die geht nämlich leicht hoch, wenn ich die linke Tür auflasse. (sollte das nicht weniger werden oder zumindest gleich bleiben? Mißt da ein Sensor falsch? (Ergebnisse auch im Bios dieselben!!)

    Ich könnte mir vorstellen, dass der hintere Lüfter die Luft nicht rauskriegt, da dort vom Gehäuse her so doofe kleine viele Löcher sind (hab gelesen, dass die hoch unpraktisch zum Entlüften sind, will aber nich mit ner Säge das Loch größer machen)

    Apropos Dämmung:
    Was heißt, dass man mit Dämmung nicht annähernd Temperaturen von ungedämmten Gehäusen hinbekommt? Sind das 10 Grad Unterschied oder nur ein paar? Ich mache mir eigentlich ja auch wenn eher Sorgen um die Langlebigkeit meiner Festplatte u.ä. bei hoher Gehäusetemperatur. Der Prozzi ist doch ganz ok mit max 52 Grad, wenn ich dann noch das (gedämmte) Chieftec mit guten Lüftern trotzdem auf ca. 35 Grad max bekomme, kann mir doch theoretisch nix passieren. Ich fang ja nicht das Overclocken an oder so, der PC soll halt leise, einigermassen kühl und langlebig stabil laufen. Was kommt beim CS-601 eigentlich für ein Lüfter in die Seitentür? Rein- oder rausblasend? Braucht man den überhaupt?

    Ich habe leider keine Ahnung, was da nun am besten ist, daher meine ganzen Fragen.

    Danke für die Geduld....leider sind so Lüfter halt schweineteuer, um sie einfach mal so auszuprobieren.
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wenn dein Gehäuse 40°C hat und dabei auch bereits Gehäuselüfter arbeiten, spricht dies für eine schlechte Be-/ Entlüftung. Möglicherweise drehen die Gehäuselüfter mangels Ansaug- bzw. Ausblasmöglichkeit auch im "eigenen Mief" ihre Runden.
    Wie verhält sich die Gehäuse-Temp. wenn du das Gehäuse seitlich offen lässt?

    Chieftec-Gehäuse ist gut - jedoch absolut ohne Dämmung kaufen. Die vorzügliche Gehäusebe- und entlüftung "versaust" du dir nämlich damit. Bei diesem Gehäuse "ungedämmt" !!! reichen allemal Gehäuselüfter, welche mit 2.000 U/Min. drehen.
    Wie}s beim gedämmten aussieht, keine Ahnung, weiss jedoch von einigen User, dass trotz Einsatz "normaler" und aber auch "schnell" drehender Gehäuselüfter, die Temps nicht annähernd auf das Niveau zu bekommen sind, wie bei einem ungedämmten Gehäuse. Das Gehäuseblech dient ja schliesslich auch noch als Wärmeableiter, was durch die Dämmung wesentlich erschwert wird. Zusätzlich verbaust du damit auch noch die verschiedensten Lüftungsschlitze des Gehäuses.

    Andreas
     
  7. Hallo

    Gehäuse: Noname ARX Midi
    Temperaturen:
    - Gehäuse: ca. 40 Grad (ich kriegs net kühler hin, an den letzten
    warmen Tagen hatte ich auch schon knapp 44 Grad)
    - Prozzi: max. 52 Grad (mehr habe ich noch nicht gemessen)
    - Netzteil: Noname Codegen 350 Watt (bisher keine Instabilitäten)

    - Ich möchte zum Herbst hin mir einen Chieftec (wahrscheinlich gedämmt) CS-601 kaufen, da sollen dann die Lüfter am besten reinpassen. Im jetzigen Gehäuse sind 2,5 Euro teure Nonames, die mir zu laut sind, und anscheinend auch nicht genung Luft fächeln
    Außerdem soll ein Enermax 356W Netzteil rein, das dann zwei Lüfter hat, sodass die Luft besser rausgezogen wird.

    Danke für eine kleine Empfehlung
     
  8. andy28

    andy28 Byte

    Soll das heissen, das man keinen Lüfter mit nem 2-pin-Molex-Stecker an einer regelbaren Lüftersteuerung (z.B. Noise Isolator..) anschliessen kann?
     
  9. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    Ich selbst bin gerade auf dem Tripp, den Rechner geräuschlos zu machen.

    Deswegen habe ich alle alten Lüfter ausgebaut und durch Papst-Lüfter ersetzt.

    Dabei ist mir ein Fehler unterlaufen: um Geld zu sparen haben ich die leisesten und billigsten Papstlüfter gekauft.

    Das war falsch, denn diese haben kein Tachosignal, welches du evtl. für einen späteren Einsatz eines Fan-Controllers benötigt.

    Also lieber gleich ca. 3 € mehr ausgeben und den nächstgrößeren Papstlüfter mit Tachosignal und mehr Luftdurchsatz kaufen.

    Hinzu tritt der Umstand, dass vielleicht der kleine Papst zu wenig Luft bewegt. Wenn du es merkst, ist es zu spät weil gekauft.

    Leider habe ich erst jetzt "ichbinleise" entdeckt, da kostet der Papstlüfter mit Tachosignal (da musst du die 3-poligen Stecker nehmen) auch nur 15,50 € kostet.

    Hoffentlich hat dieser Hinweis nicht wieder gegen irgendwelche Vorschriften verstoßen :-) .
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    so lange ich nicht weiss um welche Gehäusebauform, welche Temperaturen CPU + Gehäuse, welcher Kühler, evtl. Garfikkarte und welches Netzteil verbaut ist, kann und werde ich mit Sicherheit keinerlei Empfehlungen abgeben.

    Eigentlich geht alles endscheidungsrelevante aus dem *.pdf Doku }raus hervor....
     
  11. Der Lüfter wird doppelt gekauft, einer für Gehäuse vorn, einer für hinten. Mir geht es drum, welcher Lüfter wohl der beste Kompromiss ist, der Hinweis mit 2000 Umdrehungen hilft mir als Anhaltspunkt schonmal weiter.

    Geht es nur darum, einen Luftstrom zu erzeugen, oder muß eine Mindestluftmenge befördert werden? (klar, das hängt vom System ab)

    Athlon XP 2000 (irgentwann mal ein 166er)
    Seagate Festplatte Baracuda IV 80GB (nicht die kälteste...)
    Radeon 9500pro Graka
    350W Netzteil, was leider nur einen Lüfter hat, daher nicht den Luftstrom begünstigt (wird aber auch mal in ein besseres umgetauscht werden)
     
  12. Ich dachte, dass Du z.B. einen Tipp hättest in Hinsicht etwa

    - der 19db ist der beste, da er genug Luft reinschafft und superleise ist, das Mehr an Luft des nächst größeren ist nutzlos, außerdem zu laut.
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    wieso kannst du nicht entscheiden, welchen du nehmen sollst? Es sind alle entscheidungsrelevanten Daten genannt - mehr geht beim besten Willen nicht - oder verlangst du von uns/ mir eine Entscheidung, das kann}s doch wohl nicht sein ... mir hat keiner seit meiner Jugend irgendeine Entscheidung abgenommen, bzw. ich habe mir sie nicht abnehmen lassen.
     
  14. Danke, eine sehr gute Seite

    Ich habe wahrscheinlich die Frage nicht gut genug gestellt: Ich kann zwar die technischen Details der Lüfter auseinandersuchen, aber das hilft mir nicht bei meinem Entscheidungsproblem, welchen ich letztendlich nehmen soll.
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    wer mal 2 Minuten googelt der hätte spätestens dann diesen Link gefunden http://www.papst.de/pdf_dat_d/Seite_18.pdf
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der beste Kompromiss werden wohl die 2000 U/min sein.

    Die eleganteste Lösung wären Lüfter mit Temperaturregelung (1500...2500 U/Min).

    Die sicherste Lösung: Lüfter mit 3000 U/Min, die per Adapter oder Lüftersteuerung(Poti) auf 7V laufen und dadurch nur mit ca. 2000 drehen (oder zur Not auf 5V mit 1500 (da laufen aber nicht alle Lüfter an...)). Falls mal subtropische Temperaturen herrschen, können die mal eben schnell auf 12V geschalten werden. (so ähnlich läufts bei mir im Rechner)
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Welchen Lüfter Du nehmen sollst, hängt ja wohl davon ab, wofür er eingesetzt werden soll.
    Für einen Gehäuselüfter würde ich nicht mehr als 2000 U/Min nehmen, alles darüber wird zu laut.
    Fürs Netzteil sollte er dagegen nicht zu langsam laufen, sonst überhitzt sich selbiges.
    Die temperaturgeregelten Lüfter sind vermutlich die etwas teureren und haben bei der Typenbezeichnung ein V hinten dran, soweit ich mich noch erinnern kann.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page