1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Passwortschutz für Datei, aber keine Verschlüsselung

Discussion in 'Software allgemein' started by rkayser, Oct 17, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rkayser

    rkayser Byte

    Hallo,

    ich suche eine Möglichkeit, eine Datei per Passwort gegen Schreibzugriffe (Öffnen im Editor etc) zu schützen, ohne sie zu verschlüsseln. Sie soll also durchaus lesbar bleiben.

    Ein Schutz über die Benutzerrechte ist in diesem Fall nicht machbar, sonst würde ich es tun. Die Situation ist so, dass sich mehrere Benutzer eine Account teilen und den Lesezugriff brauchen, eine Änderung der Datei aber unterbunden werden muss.

    Ich finde überall nur Tools, die Dateien verschlüsseln und dann per Passwort schützen :-(

    Gruß
    Rainer
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wenn das für alle gilt, dann kannst du es doch mit den Zugriffsrechten machen. Oder soll einer der Benutzer, die sich den Account teilen die Datei doch Bearbeiten können?
     
  3. rkayser

    rkayser Byte

    Exakt so ist es. Einem dieser Nutzer gehört ja jeweils die Datei, er weiß das Passwort und kann sie ändern.
     
  4. rkayser

    rkayser Byte

    Ach ja, vielleicht noch als Nachtrag: Es ist kein absolut sicherer Schutz nötig, es geht hier nicht um Hackerangriffe, lediglich um eine Hemmschwelle auf dem Niveau einer einfachen Kindersicherung.
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Nein, dann weiß ich leider keine Lösung. Exakt für solche Fälle sind ja die NTFS-Zugriffsrechte gedacht. Mit einem Konto für alle funktionieren die halt nicht mehr...
     
  6. plerzelwupp

    plerzelwupp Halbes Megabyte

    Vielleicht wäre es doch sehr ratsam, sich die Mühe zu machen und die Benutzer anzulegen.

    Um welche Art von Dateien handelt es sich denn? da ist ggf. auch was machbar? doc? xls?, pdf?.....
     
  7. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Kann man die Datei nicht einfach mit Schreibschutzattribut speichern?

    Oder man erstellt eine Kopie und ersetzt nach jeder Änderung das Original durch die Kopie.
     
  8. b-lau

    b-lau Kbyte

    bei exel gib so was mit lese und schreib Schutz und noch ein tabellen schutz (pw) ...
     
  9. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Das kann doch jeder wieder zurücksetzen.

    Und wie schützt man das Original vor Veränderungen, wenn sich alle dasselbe Benutzerkonto teilen? ;)
     
  10. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Könnte jeder, wenn er wüsste wie!
    Ich bin sicher, dass die meisten die alten DOS-Attribute nicht mal kennen, geschweige denn wissen, wie sie zu ändern sind!
    Wenn er schreibt
    , dann finde ich, dass es ausreichend ist.
    Dito. Einfach in einen Hidden-Ordner legen.
     
  11. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Hascheff, ich glaube du hast die Aufgabenstellung noch nicht verstanden. ;)

    Alle arbeiten unter demselben Benutzerkonto. Was einer kann, können alle. Was einer sieht, sehen alle.

    Jede Person ist sowohl Ersteller eigener Dateien als auch Leser fremder Dateien. Jeder müsste also wissen, wie man Dateien sichert, sprich versteckt oder schreibschützt.

    Wenn aber jeder weiß wie das geht und jeder dieselben Rechte mit demselben Konto hat, dann bringt dein vorgeschlagener Weg nichts. Alle arbeiten auf demselben Niveau und jeder hat das Wissen und die Rechte, die Sicherungsmaßnahmen der anderen auszuhebeln.
     
  12. Hascheff

    Hascheff Moderator

    @ TheD0CT0R: Wir reden uns hier die Köpfe heiß und der TO hat sich schon ewig nicht mehr blicken lassen.
    Falsch: Was einer darf, dürfen alle. Wie ich schon sagte, die meisten wissen nicht, was sie alles dürfen.

    Gesetzt den Fall, eine schreibgeschützte Datei wird geöffnet. Dass dann in der Titelzeile der Hinweis "schreibgeschützt" steht, fällt den meisten nicht auf. Aber wenn sie das Programm schließen, kommt erst mal standardmäßig die Frage "Speichern?". Manch einer klickt aus Gewohnheit auf ja, und schon wäre ohne Schreibschutz das Malheur passiert. Ich hab den TO so verstanden, dass die Anwender (er eingeschlossen) nur vor den schädlichen Folgen dieses Gewohnheitsklicks geschützt werden sollen. Keiner der Anwender wird aus Bosheit den Schreibschutz aufheben. Er wird dann "Speichern unter" wählen.

    Da fällt mir gerade ein, wahrscheinliche treffen sich die Intentionen von TO und Software-Entwickler, wenn der TO die Datei als Vorlage speichert.

    Edit: Ich hab noch mal am Anfang des Threads nachgesehen:
    Nach #1 könntest du recht haben. Meine Deutung stützt sich auf #4.

    @ TO: Um welchen Dateityp handelt es sich denn?
     
  13. wirbelsturm

    wirbelsturm Kbyte

    Was für Rechte hat dann dieses Konto? Administrator oder Benutzer?
     
  14. rkayser

    rkayser Byte

    Es handelt sich um einfache Textdateien.

    Nein, es geht nicht nur um die Vermeidung des Gewohnheits-Klicks auf Speichern. Prinzipiell soll ja der Eigentümer seine eigene Datei ändern dürfen, nur die anderen Benutzer nicht. Daher die Idee des Passwort-Schutzes, das Passwort kennt eben nur der Eigentümer.

    Na ja, ich sehe ein, dass die beste Lösung doch die Einrichtung mehrerer Benutzerkonten ist , dafür sind sie ja letztlich da :-)

    Trotzdem vielen Dank für eure Mühe!
     
  15. wirbelsturm

    wirbelsturm Kbyte

    Wenn es sich um ein eingeschränktes Konto handelt, könntest du ein neues Konto erstellen welches auf diese Datei Zugriff hat der Eigentümer könnte dann über Ausführen als... über dieses Konto auf die Datei zugreifen.
    wirbelsturm
     
  16. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Passwort ohne Verschlüsselung bedeutet: "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!"
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page