1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Patent-Irrsinn: Apple, Samsung und Sandisk wegen MP3 verklagt

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by wm, Feb 26, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wm

    wm Kbyte

    Ist es nicht spannend, zuzusehen, wie "Geistige" Eigentümer im Begriffe sind das Getriebe "Welt", asynchron oder gar nicht mehr Betriebsbereit zu gestalten.

    Für die Abschaffung von Patenten !
    Gegen Geldgierige schleimige Manager aller Art !

    MfG

    Ein User

    (Bin ich froh, die Gipfel dieser Assozialen Auswüchse nicht mehr erleben zu müssen)
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Patente sind notwendig, damit überhaupt jemand noch irgendwas erfindet. Das es dort Grenzen geben muss, ist auch klar. Aber z.B. einen Handwerker, der vielleicht 10 Jahre an einer nützlichen Erfindung tüftelt und all sein Geld da rein steckt, als "Geldgierigen schleimigen Manager" zu bezeichnen - naja.
     
  3. wildsurfer

    wildsurfer Kbyte

    Der Autor schrieb:

    >Einen Monat, nachdem Sigmatel das Patent zugesprochen bekommen hatte, hat das Unternehmen das Patent an eine in Dallas ansässige Paten-Lizenzierungs-Agentur verkauft,

    Ich frage mich, inwieweit der Druckfehler nicht Programm dieser Art Rechtsunwesens ist.
    Haben früher Gangster+Ganoven ihr Geld noch mit so greifbaren Dingen wie: Drogen, Alkohol und Prostitution verdient, geht dies heut relativ einfacher dadurch das ausuferndes Regulierungswut schamlos für eigene Zwecke mißbraucht wird. Die Profite in diesem neuen "Geschäftszweig" sprechen eine deutliche Sprache.

    Globalisierung hab Dank.:ironie:

    Ciao
    Wolfgang
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    da geht noch was: http://mp3licensing.com/licensees/index.asp

    die drei genannten drücken zwar schon Kohle ab, aber der den Ein-/Ausschalter erfunden hat, lauert sicher auch schon irgendwo unter seinem Stein ... :rolleyes:

    schöne, neue Welt! :jump:
     
  5. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Vielleich sollte ich ein Patent einreichen welches ebenso schwammig wie von dieser Texas MPirgendwas formuliert wurde.

    z.B. "sinnvolle aneinanderreihung von einzelnen Buchstaben die dem Zweck dienen Tätigkeiten, Objekte oder Personen genauer differenzieren zu können"

    Man könnte ich da gebühren kassieren, sogar hier von jedem Forumsteilnehmer :jump:

    Wie lautet nochmal die Adresse des leichtfertigen Amerikanischen Patentamtes ? :D
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Glaub ich nicht. Dieses Patent dürfte wohl lange abgelaufen sein.
     
  7. Nun ja, normalerweise ist man gewohnt, daß die Großen die kleinen übervorteilen. Bekannt ist ja Sony, welches viele Produkte im Sortiment hat die andere Leute erfanden (z.B. der Walkman). Anstatt eine verhältnismäßig kleine Summe zu zahlen für die Idee, hat man das Geld lieber in die eigenen Anwälte investiert, die gegen die Erfinder vorgingen.
    Jetzt ist der Spiess mal umgekehrt.
    Mehr interessant, als wer wann von wem wieviel Geld bekommt, finde ich daran, daß Weltkonzerne auch zeitweise Grenzen aufgezeigt bekommen und sich nicht willkürlich Lizenzen und Gesetze zurechtbiegen können.
    Sehr Paradox fand ich das mittlerweile ausgelaufene Patent am GIF-Bildformat. Es war dafür verantwortlich, daß viele Programme und Bibliotheken dieses Format nicht gespeichert haben. Vielfach konnte man sich behelfen indem man ältere Programme verwendete - die wurden produziert als noch keine Lizenzkosten an dem Patent geltend gemacht wurden.
    Interessant unter dem Aspekt Lizenzkosten sind auch die Streitigkeiten und Diskussionen um die Konzerne Youtube und Google - beide verdienen ganz gut mit anderer Leute Arbeit. Gut, sie selbst machen ihre Hausaufgaben auch, und es ist sicher nicht ganz einfach hier einen gerechten Standpunkt zu finden, aber wenn gut verdient wird möchte halt jeder was abbekommen.
    Man müßte eigentlich mal prüfen, ob das Rad schon patentiert ist, sonst könnte man seeehhhr viel Geld verdienen (Rad is schon wech? - ich patentier Viereck und Dreieck und Linie :D ).
     
  8. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Moment, Sigmatel ist auch niemand kleines. Deren Produkte finden sich in zahlreichen MP3 Playern, und IIRC auch in zahlreichen Computern und DVD Playern.

    Ne Schweinerei diese Sache. Wird Zeit dass diesem Mist Grenzen gesetzt werden. Es wurden inzwischen ja schon Pflanzen patentiert, die außerhalb der USA schon seit Tausenden von Jahren wachsen. Und deren Anbauer werden nun verklagt...
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Kinderkram. DNA, Luft und Wasser muss man patentieren. :rolleyes:
     
  10. wuschel109

    wuschel109 Byte

    Ich denke nicht, daß es bei der Aussage um einen kleinen Handwerker mit einer brillianten Idee ging. :D
    Das Problem mit den Patenten liegt doch darin, daß sich ein kleines Licht ein Patentverfahren schon fast nicht mehr leisten kann. Bis ein Patent erfolgreich angemeldet ist, vergeht eine lange Zeit, in der der Anmeldende eine hübsche Summe an Gebühren und Honoraren für Rechtsanwälte abdrücken darf!
    (... es könnte ja sein, daß das Patent bereits existiert oder mit der Patentschrift bereits bestehende Patente verletzt werden....)

    Meiner Ansicht nach sind die Aasgeier von Patentanwälten die eigentliche Bremse der Innovation: Wer eine gute Idee hat, muß sich doppelt und dreifach absichern (mit Hilfe von Anwälten) damit kein Anderer (Anwalt) ihm eine Klage anhängt, die dann wieder von Gerichten (und Anwälten) verhandelt werden muß.
    Wer sich keinen guten Anwalt leisten kann, hat leider verloren! :motz:

    Am schlimmsten sind die Summen, die bei Patentklagen als Streitwert angesetzt werden. Gerade dann, wenn große Konzerne klagen, sind die Summen derart astronomisch hoch, daß die (meist kleineren) Beklagten pleite wären, wenn die Klage durchgeht und dann doch pleite machen, weil die Anwälte ein Vermögen verschlingen!

    :sorry: wenn ich damit einem ganzen Berufstand auf die Füße trete, aber (gerade in USA) haben die meisten Rechtsverdreher den Bezug zur Realität (bzw. "das rechte Maß") schon lange verloren. Nur weil etwas rechtlich durchsetzbar ist, darf ich doch noch lange nicht maßlos werden!
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Hm, da steht pauschal:

    Leider nehmen viele Leser solche Aussagen ernst.

    Da kannst du den Anwälten nur bedingt einen Vorwurf machen. Jeder verkauft sich halt so gut er kannt. Das Problem sind die schwammigen Rahmenbedingungen, die solche Auswüchse erst möglich machen.
     
  12. Joa

    Joa Kbyte

    Mir fällt schon seit einiger Zeit auf, daß die Idee des Schutzes geistiger Leistungen zunehmend pervertiert wird: Es sind immer öfter nicht die Entwickler irgendeiner Technologie, sondern z.B. die „Entdecker“ eines seit Jahrtausenden bestehenden Sachverhalts (Stichwort Genetik), die zum Patentamt rennen und sich die Nutzung exklusiv reservieren lassen. Oder Leute, die so dreist sind, sich etwa die Vermarktungsrechte an den DDR-Insignien oder die Aufführungsrechte an der ‚Internationale‘ zu sichern – oder sogar den Wowereit-Ausspruch „...und das ist gut so.“

    Es kann doch nicht sein, daß jemand Rechte an etwas anmelden darf, zu dessen Entwicklung er kein bißchen beigetragen hat – nur um dreist damit Reibach zu machen! :aua:

    Hat etwa diese texanische Klitsche irgendwas am mp3-Format erfunden? Nächstens läßt sich noch wer die Idee patentieren, daß man mp3-Player auch mit Akkus betreiben kann statt mit Batterien.
     
  13. wm

    wm Kbyte

    Das sollten alle enst nehmen, dann wären solche Machenschaften nicht möglich.

    Die Anwälte, na ja, da kann man darüber denken was man will. Diese sind in meinen Augen nicht die Schuldigen. Die Auftraggeber/Initiatoren, hier muss man ansetzen bei der Suche nach dem Schleim.
    Der kleine Handwerker als Erfinder, es soll ihn noch geben. Doch hätte dieser ohne potenten Geldgeber wohl keine Chance seine Rechte durchzusetzen.
    Das ist wie mit den Musikern. Am Anfang haben sie kein Geld, wenden sich daher an die grossen Musiklabels. Bevor sie es kapieren können haben sie Knebelverträge die sie Ihrer Rechte auf ewig berauben. Dann kommen die Rechteverwerter und Jammern die Künstler verdienen nicht genug, doch meinen sie sich selbst.
    50 Jahre auf ein Patent/Recht/DRM, sind 50 verlorene Jahre in der Evolution der Dinge. Man versucht ständig das Rad neu zu erfinden anstatt es zu verbessern.
    Wer hat die allererste Musiknote erfunden oder Niedergeschrieben, bekommt der heute noch etwas?,Nein. Aber verdienen sich schleimige Manager heute damit die Finger wund?,Ja.
    Man könnte diese Beispiele fortsetzen.

    MfG

    Ein User
     
  14. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Die Amerikaner bzw. Ihre Rechtssprechung sind doch extrem kreativ.
    Warum werden solche "Abzockklagen" nicht einfach etwas creativer gehandelt. Wer eine klare Abzockklage verliert - dem droht lebenslänglicher Knast.
    Und Patente auf "Allerweltsdinge" die schon lange existieren - wie im Fall des MP3 Players - gehören schlicht weg verboten. Da sollte es eine Fachjury geben - die solche Patente nachträglich noch killen kann und die Patentinhaber dann in den Knast schicken kann.

    Patente sollen dem Schutz von eigener, geistiger und körperlicher Arbeit dienen. Eigener Arbeit und eigener Leistung und nicht für Gangster - die nur Abzocken wollen. Diese Gangster nutzen nur das Gesetz aus - und handeln eindeutig gegen den Sinn des Gesetzte. Im deutschen Grundgesetz gibt es irgendwas - das eindeutig klar legt, dass nicht nur der Wortlaut, sondern der Geist eines Gesetzes gefolgt werden muss.

    In den USA könnte es auch nicht schaden - die Rechtssprechung einmal grundlegend zu ändern. So sollte die Bezahlung eines REchtsanwaltes auf 100 000 Dollar pro Fall begrenzt werden. Auch sollte die Anzahl der zugelassenen Anwälte drastisch begrenzt werden (diese Idee stammt von einem Ex-Präsidenten - Er aß sehr gerne ERDNÜSSE!)
    Doch so lange sich solche Klagen auf die USA begrenzen - ist mir das eigentlich egal. Dort kann man sogar die Zigaretten Industrie verklagen - weil Sie ja die Menschen tötet. Sorry - aber jeder entscheidet sich selber fürs Rauchen oder dagegen.
    Vielleicht kommt einmal jemand auf die Idee - Hollywood zu verklagen, weil die ja Filme zeigen, in denen Menschen ermordet werden. Ein Mörder kann ja auf die Idee kommen - Hollywood zu verklagen - weil die Anleitung zum Mord aus einem Film stammt.

    Patente sind wichtig - auch Softwarepatente. Ich bin dafür, dass jeder das bekommt, was er sich durch seine Arbeit, leistung, Idee - verdient hat. Diese Abzocker haben das gleiche REcht. Wer Abzocken will - um sich Milliarden unter den Nagel zu reißen, der soll dafür auch den Lohn erhalten: 1 Jahr Knast für jede Millionen - die man haben wollte - für jeden beteiligten.

    gruß
     
  15. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Strafen auf offensichtlich abzockerische Klagen wäre eine Idee... und das nur die Personen/Firmen Patente anmelden können, die neu sind und deren Inhalt sie selbst erfunden haben, dem stimme ich zu. Es muss geprüft werden ob Patente nicht schon vorher umgesetzt wurden... viele Jahre nach Erfindung der MP3 Player ein Patent auf MP3 Player zu erhalten ist einfach nur idiotisch.

    Btw: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21344/1.html
     
  16. Ronmi2002

    Ronmi2002 Byte

    Ich hoffe das mit den Patentklagen geht noch richtig schön weiter. Besonders gefreut habe ich mich über die 1,5 Mrd. für M$.
    Leider ist das der einzige Weg zu erkennen was passiert wenn man mit Patenten machen kann was man will.
    Vielleicht wachen dann auch langsam die Softwarepatent Verfechter auf die sich dafür eingesetzt haben dies auch in Europa zu ermöglichen !
     
  17. enschman

    enschman Megabyte

    Hi,

    ich bin trotz Irrsinns-Klagen ein Befürworter von Patenten! Wir wandeln uns alle immer mehr in eine Informationsgesellschaft um, und geistiges Eigentum wird noch lange nicht so gut geschützt wie reales.

    Dass natürlich von irgendwelchen geldgierigen Hyänen nach Lücken im Gesetz gesucht wird, is klar. Da sind entsprechende Gesetze halt einfach noch nicht ausgereift genug...

    Was aber wirklich vereinfacht (und an Kosten gesenkt) werden sollte ist das Verfahren, um ein Patent anzumelden.

    Man kann Patenten übrigens noch folgenden Vorteil entlocken: Wenn man etwas ähnliches entwickeln will, wie es in einem Patent geschützt ist, muss man nach alternativen Wegen suchen. Dabei können natürlich auch effizientere gefunden werden, an die ohne Patente nicht gedacht worden wäre...

    mfg Tenschman
     
  18. Ronmi2002

    Ronmi2002 Byte

    @Tenschmann

    Wenn man sich mal etwas mit dem Thema Softwarepatente beschäftigt hat (es gibt genügend Websiten die sich sowohl mit für und wider) beschäftigen dann wird man sehr schnell merken dass es den großen Konzernen rein um Profit und Macht geht. Diese Firmen haben Tausende Patente.
    Patente sind Waffen für solche Firmen mit denen unliebsame Konkurrenz ausgeschaltet wird. Für M$ sind 1,5 Mrd Peanuts, aber für kleinere Firmen bedeutet schon ein Bruchteil davon das aus.
    Was man bei Patenten dieser Art nicht vergessen sollte, es geht nicht darum eigenes geistiges Eigentum zu schützen, sondern mit einem Patent Geld zu machen. Informier dich mal auf was Firmen Patente haben (M$ auf nen Doppelklick, Adobe auf Karteikartenreiter, ...)
     
  19. Hascheff

    Hascheff Moderator

    DNA ist wohl schon weg. Vor Jahren gab es doch mal einen Wettlauf zwischen einer Firma und öffentlichen Einrichtungen, wer zuerst den ganzen DNA-Code des Menschen registriert hat. Denn du kannst natürlich nur etwas patentieren, was du kennst. Wenn ich mich recht entsinne, hat die private Firma gewonnen. Da werden wir alle noch teuer dafür zahlen.

    In dem Fall war schon die Erforschung eine Leistung.
     
  20. enschman

    enschman Megabyte

    Hi,

    klar benutzen große Konzerne Patente zum Geld verdienen, darf der kleine Mann aber auch, wenn er ein Patent hat.

    Ich hab mich übrigens auch schon über Software-Patente informiert und hab kein Problem mit eben diesen, sehe sie zum größten Teil eher sinnvoll, da u. a. gerne Tools wie .net Reflector oder andere Disassembler genutzt werden, um "eigene Lösungen" zu schreiben...

    Was ist, wenn ich nach dem schreiben dieses Posts einen Einfall hab, der mich zum Millionär machen könnte, nur durch geistige Arbeit? Soll ich meine Idee dann ungeschützt und andere kopieren lassen oder darf ich auch was kassieren, wenn ich meine Idee einer finanziell potenteren Firma diese offenbare?

    mfg Tenschman
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page