1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC bekommt keinen Saft

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Wullewutz, Aug 1, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wullewutz

    Wullewutz Byte

    Hallo zusammen,

    ich habe nun seit ein paar Wochen ein Problem mit meinem PC, das jetzt scheinbar seinen Höhepunkt erreicht hat.
    Der PC ist an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen, die man mit einem Kippschalter von der Stromverbindung trennen kann. Als ich letztens den Strom eingeschaltet habe und den PC hochfahren wollte, hat sich nichts getan. Ich musste etwa fünf Minuten warten, bis das kurze Aufröhren meines Lüfters ertönte, das mir signalisierte, dass er nun unter Strom steht und eingeschaltet werden konnte.
    Naja, aus den fünft Minuten ist im Laufe der Zeit eine halbe Stunde geworden und aus der halben Stunde heute zehn Stunden -- allerdings nur bisher, denn Strom hat er nach dieser Zeit immer noch nicht.

    Auch habe ich vor einigen Tagen die Mehrfachsteckdose einfach mal eingeschaltet gelassen, damit ich, wenn ich nach Hause komme, keine Stunde warten muss, damit ich ihn hochfahren kann. Also wenn der PC einfach nur ausgeschaltet ist, kann ich ihn auch jederzeit wieder hochfahren, das Problem liegt nur vor, wenn er wirklich gerade von der Stromzufuhr getrennt war.
    Nun kam es allerdings des Öfteren vor, dass er, während er ausgeschaltet war, andauernd das Signal für bestehende Stromzufuhr gab. Wie ein Prolet, der an einer Ampel den Motor seines Sportwagens immer wieder aufröhren lässt.

    Momentan habe ich die Befürchtung, dass irgendwas in dem PC durchgebrannt ist, allerdings läuft er ja tadellos, wenn er denn mal das Signal gegeben hat und ich ihn einschalte.:confused:
    Aufgeschraubt habe ich ihn auch schon mal und stellte fest, wie unglaublich zugestaubt er war, wodurch ich auch zu der Vermutung der Überhitzung gekommen bin.

    Der Rechner ist übrigens schon sechs Jahre alt.

    Ich habe echt keinen Plan mehr, was ich noch tun könnte, um ihn vor dem Schrottplatz zu bewahren...
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gründlich entstauben (Druckluft) und die Elkos auf dem Board anschauen, ob die aufgebläht oder gar geplatzt sind.
    Dann wäre es hilfreich, mal sämliche Hardware komplett mit Namen zu nennen, vor allem das Netzteil (?? A bei 3,3/5/12V - steht auf nem Schild).
     
  3. Wullewutz

    Wullewutz Byte

    Puh, um ehrlich zu sein, weiß ich jetzt nicht, was Du alles brauchst, geschweige, dass ich die ganzen Namen kenne.
    Vielleicht reichen die folgenden Informationen auch aus. Ich hab' jetzt einfach abgeschrieben, was auf irgendwelchen Schildern im PC stand, weil ich keinen Plan habe, was was genau bedeutet :nixwissen und die restlichen Infos sind aus dem Kopf:

    Pentium 4, 2,66 GHz
    ATI Radeon Sapphire HD 2600 XT
    1024 MB RAM
    120 GB

    Joah und im Bezug aufs Netzteil:
    Model: HP-P2507FWP

    AC Input (50-60 Hz): 100-127V~/6A
    200-240V~/3A

    DC Output: +5V/22A, +12V/14A
    +3,3V/18A, -12V/1A
    +5V(FP)/2A

    +5V and +3,3V shall not exceed 150W

    Max. Output Power: 250W

    Also ich hoffe mal, Du kannst jetzt irgendetwas damit anfangen.

    Die Elkos habe ich mir angeschaut und schienen mir für mein Verständnis in Ordnung. Entstaubt habe ich auch, soweit es mir möglich war.
     
    Last edited: Aug 1, 2009
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, das Netzteil sieht jetzt nicht sehr üppig aus. Vielleicht ist das hinüber.
    Kennst Du Jemanden, der Dir testweise ein besseres Netzteil überlassen kann?
    Hast Du evtl. ein Multimeter/Spannungsmessgerät im Haus, oder notfalls auch eine Halogenlampe mit 5,3er Sockel?

    Wenn der Rechner inzwischen überhaupt nicht mehr startet, gestaltet sich die Fehlersuche auch ziemlich schwierig, meist hilft da nur testweises Austauschen diverser Komponenten.
     
  5. Wullewutz

    Wullewutz Byte

    Hmm, so eine Halogenlampe oder auch nur ein Spannungsmessgerät haben wir leider nicht. Da bleibt mir wohl tatsächlich nur das Austauschen des Netzteils.

    Gestern hab' ich den PC noch mal aufgeschraubt und mit dem Strom verbunden und da stellte ich fest, dass auf der Hauptplatine ein kleines grünes Lämpchen leuchtete. Schlussfolgernd für mich würde das bedeuten, dass es nicht an dem Netzteil liegen kann, sondern vielmehr entweder am Mainboard oder irgendetwas, was folgend den Stromfluss unterbinden könnte.

    Hmm...
     
  6. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin,

    hast du den PC auch mal ohne die Leiste betrieben?

    Ansonsten liegt der erste Verdacht beim Netzteil. Das Lämpchen muss nichts bedeuten, es kann durchaus sein, dass auf einigen Leitungen Spannung anliegt, aber vielleicht nicht auf allen. Die Lampe würde in diesem Fall wohl einfach leuchten, obwohl doch nicht alles ok ist.

    MfG
     
  7. Wullewutz

    Wullewutz Byte

    Jo, ich hab's ohne Leiste und auch an verschiedenen Steckdosen probiert -- hat aber leider auch nichts genützt.

    Ich werde mal versuchen ein Netzteil aufzutreiben und dann damit testen. Muss ich da irgendetwas bestimmtes beachten?
     
  8. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Es sollte sich um ein ATX Netzteil handeln und ca. 300 Watt leisten. Mehr ist nicht verkehrt weniger sollte es aber nicht sein!

    MfG
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es sollte wenigstens 20A bei 12V haben.
    Oder wenn es 2x 12V hat, dann reichen auch 2x15A.

    Ein Spannungsmessgerät gibts ab 5€ - und das kann man auch für andere Dinge nutzen. Wäre vielleicht auch eine lohnenswerte Investition.
     
  10. Wullewutz

    Wullewutz Byte

    Muss es sich denn auch bloß zum Test um ein ATX-Netzteil handeln? Denn ich habe jetzt aus einem anderen PC ein Netzteil mit 20A bei 12V ausgebaut, allerdings handelt es sich dabei wohl um ein FSP400 - 60MDN.
    Da ich das jetzt nicht auch noch schrotten möchte, frage ich lieber noch mal nach, ob das auch in Ordnung ist.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und wer hat Dir erzählt, daß dies kein ATX-Netzteil sei? Müßte doch sogar draufstehen.
    Auf jeden Fall ein gutes Netzteil, was Du ruhig zum Testen nehmen kannst. Ich wette, da sind sogar 2x20A drin.
     
  12. Wullewutz

    Wullewutz Byte

    Es hat tatsächlich am Netzteil gelegen.:)

    Gleich ein neues gekauft, was ich morgen dann auch schon wieder umtauschen werde, da es zu wenig Anschlüsse hat.:rolleyes:
    Naja, aber wenigstens ist der Fehler behoben und ich bin glücklich.

    Danke schön!:spitze:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page