1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC fährt nicht hoch, Lüfter fahren nur kurz an

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Firon, Sep 22, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Firon

    Firon Byte

    Hallo zusammen,

    Habe die letzten Tage Probleme meinen Rechner an zu bekommen.
    Beim Einschalten fahren die Lüfter für eine Sekunde an, gehen wieder aus und das ganze wiederholt sich bis ich den Schalter hinten am Netzteil drücke.


    Mein System lief bisher über 1 Jahr Problemlos:

    CPU: Intel Xeon E3-1230v3
    GPU: MSI N770 TF 2GD5/OC Twin Frozr Gaming
    Mainboard: MSI Z87-G45 Gaming
    RAM: 16GB-Kit Corsair Vengeance Pro
    Netzteil: Be quiet! 580W Netzteil


    Es fing eigentlich alles damit an das ich den Rechner ganz normal gestartet hatte, nur sah ich kein Bild auf dem Bildschirm. Ich dachte sofort an die Grafikkarte, hatte allerdings erstmal versucht mit meinem Handy per Teamviewer auf meinen PC zuzugreifen. Ich kam rein, nur sah mein Desktop nicht so aus wie sonst (siehe Bild).
    Immer wenn ich die Maus bewegt hatte deckten sich neue Pixelblöcke auf, nur das Windowslogo unten links war immer zu sehen. Zudem war die Auflösung auf ein Minimum gestellt.

    $b9JNSbk.png


    PC wieder runter gefahren und die Grafikkarte vom anderen PC eingebaut, keine Änderung. Erst nachdem ich meine Grafikkarte in den zweiten PCI-e Slot einbaute, kam es erstmals zu dem Startproblem das ich bereits ganz oben beschrieben habe. Ich baute sie kurzerhand wieder in den ersten Slot und das Problem bestand weiterhin.

    Ich wechselte dann noch das Netzteil und den Arbeitsspeicher aus, nahm die Festplatte vom Netz, versucht einen Bios Reset und zuletzt hatte ich noch die CPU entfernt und gestartet (hatte keine zweite 1150 CPU zum Wechseln da), leider keine Änderung.
    Piepstöne sind übrigens nicht zu hören, vielleicht nicht angeschaltet auf dem Mainboard, ich weiß nicht.

    Bis auf Mainboard und CPU konnte ich jetzt alle Teile überprüfen. Wie könnte ich jetzt weiter vorgehen?
    Könnte ich vielleicht noch etwas durchmessen? Ein Strommessgerät habe ich hier nur keine Ahnung wo ich messen müsste.
    Was wäre noch möglich?

    Vielen Dank schon mal und Liebe Grüße
    Pascal
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie heißen die Netzteile genau?

    Aber wenn Du ohnehin schon alles getauscht hast, bleibt ja fast nur noch das Mainboard übrig und da kommst Du mit einem Messgerät nicht weiter.
     
  3. Firon

    Firon Byte

    Meins:
    Be quiet BQT E8-CM-580W Straight Power

    Netzteil das ich zum testen eingebaut hatte:
    Thermaltake Berlin 630W


    Die CPU wäre ja auch noch möglich oder?

    Kann man das Piepen am Mainboard irgendwie anschalten?
    Durch den Piepcode weiss man dann vielleicht geaueres.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde mal das Mainboard mit den nötigsten Teilen außerhalb des Gehäuses testen.
    Das E8-CM-580W ist immer noch um Klassen besser als das Thermaltake Berlin.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    CPU ist unwahrscheinlich, es kommt nur äußerst selten vor, dass es andere Zustände als "funktioniert perfekt" oder "tot" gibt.

    Piepcodes sollten eigentlich standardmäßig aktiv sein. Es muß natürlich ein entsprechender Lautsprecher vorhanden sein. Entweder im Gehäuse und auch angeschlossen oder direkt auf dem Board.

    Das BeQuiet ist gut, kann aber trotzdem nach all den Jahren fehlerhaft sein.
    Thermaltake-Netzteile sind ohnehin eher Billigware.
    Mit Deinem Spannungsmessgerät kannst Du ja mal die Netzteile durchmessen. Wenn man die ausbaut und am 24poligen Stecker grün mit schwarz kurzschließt, dann sollten sie starten. Es empfiehlt sich, ein paar Lüfter oder 12V-Lampen als Last anzuschließen.
     
  6. Firon

    Firon Byte

    Woran erkenne ich den Lautsprecher für den Piepcode?
    Habe gestern mal genau über das Board geschaut, ich wüsste nicht wo er sein sollte.

    Das Thermaltake hatte ich aus einem anderen PC. Dieses Netzteil ist also in Ordnung.
    Da mein PC mit beiden Netzteilen nicht anspringt, kann man da nicht auch einen Defekt des BeQuiet Netzteils ausschließen?

    Bin am Überlegen ein neues Mainboard zu kaufen und das Alte einzuschicken.
    Wäre dann nur blöd wenn das gekaufte auch nicht funktioniert, weil es doch nicht am Mainboard lag.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Man nimmt das Handbuch zum Motherboard
    http://de.msi.com/support/mb/Z87-G45-GAMING.html#down-manual
    und schaut auf die Seite 1-26.
    Dort ist der Verbinder JFP2 beschrieben.
    An den Kontakten 2 und 8 wird ein Lautsprecher(chen) angeschlossen, an 4 und 6 ein Piezo-Pieper.

    Dort sieht man, ob eine Tonausgabe angeschlossen ist.

    Die Teile sehen aus wie ein kleiner Zylinder mit zwei Kontakten.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    So einer lag bei dem letzten Gehäuse bei, das ich gekauft habe.

    [​IMG]
     
  9. Firon

    Firon Byte

    Den Pieper habe ich aus einem anderen PC in Meinen gesteckt.
    Macht kein Piep... naja bei 1 sec Zeit kommt der auch nicht dazu.

    Aus dem PC habe ich jetzt noch mal alle Teile ausgebaut;
    das Mainboard samt CPU mit Kühler und einem von zwei 8GB RAM, auf die Verpackungsfolie gelegt;
    Anderes Netzteil angeschlossen das auf jeden fall i. O. ist (nur 24-poligen und 8-poliger Stecker);
    und mit einem Schraubenzieher die 2 Pins zum Starten kurzgeschlossen.
    CPU Lüfter geht kurz an und wieder aus... selbes Ergebnis.
    Grafikkarte eingesteckt, dasselbe.

    Eigentlich kann es nur das Mainboard sein.
    Wenn ich es jetzt reklamieren möchte, sollte ich das eher über den Händler (hardwareversand.de) oder über den Hersteller (MSI) machen? Was könnte länger dauern? Wenn es schnell genug geht, kann ich mir den Kauf eines neuen Mainboards vielleicht sparen.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Schneller geht es über den Händler per Gewährleistung. Das Mainboard war ja von Anfang an kaputt. Dann wird es sofort ausgetauscht.
     
  11. Firon

    Firon Byte

    Was meinst du mit "von Anfang an kaputt"?
    Es lief jetzt über 1 Jahr Problemlos.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mein Fehler. :sorry:

    Dann greift die Herstellergarantie. Die Abwicklung ist über den Händler vorgesehen.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei Hardwareversand könntest Du Pech haben und es verschwindet in der Insolvenzmasse.
    Und ob die in der aktuellen Situation einfach einen Vorabtausch machen?
     
  14. Firon

    Firon Byte

    Ich habe Hardwareversand mit dem Problem angeschrieben und bekam diese Antwort:

    Mein Mainboard sollte ich da jetzt am besten nicht einschicken oder?

    Auf der MSI Seite finde ich nur Retouren für Händler, nicht für Endkunden.
    Habe dem Support auch mal eine Mail zukommen lassen, aber seit Tagen keine Antwort.
    Was sollte ich mit dem Mainboard jetzt machen?
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann hast du keine andere Wahl, als die Abwicklung über einen Händler. Das kann auch ein anderer sein, der MSI im Angebot hat.
    Wenn du auch "guter Kunde" bei einem anderen Händler bist, übernimmt der vielleicht den Support.
     
  16. Firon

    Firon Byte

    Antwort von MSI erhalten:
    Habe dann gleich mehrere Händler angeschrieben und von zweien die Antwort bekommen das es 20€ kostet und beim anderen 30€, für Versand und Arbeit. Müssen solche Kosten dann nicht MSI tragen?

    Habe mir jetzt übrigens ein Asus H97 Progamer Mainboard bei Amazon bestellt. Wenn das Mainboard auch nicht läuft, schicke ich es zurück und ich kann mir den Aufwand mit der Garantieabwicklung vielleicht sparen.
     
  17. Firon

    Firon Byte

    Das Asus Mainboard ist gestern angekommen.
    Habe es gleich eingebaut und alles läuft wieder wie früher.
    Also kann man jetzt wohl definitiv sagen, dass das MSI Mainboard ein weg hat.
    Nur wo schicke ich es jetzt ein?

    Alle Händler die ich gefragt habe wollen 20-50€ für die Garantieabwicklung haben.
    Sehe ich nicht ein dass ich diese Kosten tragen soll.

    Und von Hardwareversand bekam ich noch diese Nachricht:

    Sollte ich es vielleicht doch dort einschicken?
    Ich weiß nicht was ich machen soll. :(
     
  18. daLexi

    daLexi Kbyte

    Oh mann, einschicken oder nicht einschicken das ist hier die Frage, welche leider leider nur du fuer dich beantworten kannst, denn du gibst hier 10 Euro aus oder anderswo mehr..... oder laesst es ganz bleiben und schmeisst das Board in die Tonne...
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Womöglich ist das ein externer Dienstleister, der direkt mit MSI abrechnet. Ich würde da mal anrufen.
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na entweder Du investierst die 20€ oder Du spielst Lotto und hoffst, dass HWV das Ganze ordentlich abwickelt und nicht in der Zwischenzeit selber abgewickelt wird.
    Wenn Du das neue Board bei einem der Händler, die dafür Geld haben wollen, gekauft hättest, hätten die vielleicht sogar mit sich reden lassen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page