1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC geht erst mal nicht an

Discussion in 'Hardware allgemein' started by pdotmdot, Aug 12, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pdotmdot

    pdotmdot Byte

    Hi, hab so'n problem hab nen Desktop PC der erst mal nicht angeht wenn ich ihn aber ne weile am Strom hängen hab geht er an warum aber?
     
  2. Markuslav

    Markuslav Byte

    Was heisst er hängt länger nicht am Strom? Stromkabel gezogen oder schaltbare Steckerleiste? Ist die BIOS Batterie evtl alle?Ansonsten das Netzteil überprüfen.
     
  3. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Die Frage wäre andersherum zu stellen:
    - ist es richtig, dass der PC, nach längerer Zeit, stromlos, nicht mehr startet ? Falls ja, nach welcher Zeit (Tage, Wochen )?

    Markuslav hat einige weiter- führende Fragen gestellt;
    die könntest du bitte beantworten; ebenso die unbekante Maschine preisgeben,

    http://www.pcwelt.de/forum/hardware...-unbedingt-immer-komplett-post-auflisten.html

    Vorab: hast du ein Netzteil- reset durchgeführt > die Recherche überlasse ich dir.
    Das wäre der erste Ansatz.
     
  4. pdotmdot

    pdotmdot Byte

    Also hatte den pc von meinem Bruder bei mir da ich ihn wieder flot machen soll. Daten gesichert. In Urlaub gegangen. Nach dem Urlaub wieder eingesteckt und auf den power Knopf gedrückt und nix. Netzteil ausgebaut mal nach sicherung geschaut aber die ist nicht so leicht ereichbar da (glaube ich) zu geschweisst, wieder eingebaut power gedrückt nix. Ein paar tage keine Zeit gehabt nachzuschauen ( PC war eigesteckt) eingeschalten, er läuft ( seltsam). Ausgesteckt in anderes Zimmer verfrachtet, eingesteckt und geht nicht an. Ne weile am Strom gelassen eingeschaltet und geht. An Bios Batterie habe ich ich auch gedacht aber System uhrzeit stimmt, kommt auch kein CMOS fehler. Vieleicht ein kondensator defekt der sich erst wieder aufladen muss? Aber Batterie muss ich mal gucken ob ich die austauschen kann und auch bekomme.
     
  5. pdotmdot

    pdotmdot Byte

    oh der beitrag von taichi01 war gerade noch nicht da. es handelt sich um ein
    microstar (mediamarkt mit Medion board schätze ich da es beim booten dran steht)
    Pentium 4 3,06Mhz
    512MB
    das Netzteil ist aber nicht mehr original da es schon ein mal ausgetauscht wurde. Das Netzteil ist ca. 3-4 jahre alt und hies " Silent Giant" 550W
    3,3V 32A
    5V 40A
    12v 24A

    und zur frage von taichi01 nach welcher zeit er nicht mehr läuft ca 5 minuten.
    Wie führ ich ein Netzteil Reset durch?
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo pdotmdot!
    Hast Du dir mal die Kondensatoren auf dem Mainboard angesehen?
    Sehen die so aus, wie hier ?
    Dann wäre ein Mainboardwechsel angesagt, also Totalschaden.
    Wie alt ist der PC und wie heißt das Mainboard (steht meist zwischen den PCI-Slots) mit REVx.x Nr.?

    Gruß chipchap
     
  7. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    OK, neuerdings lässt sich der PC starten. Nach 5 Minuten ist er nicht mehr am Laufen.
    Wie äußert sich das ?
    Beschreibe den Zustand "nicht mehr am Laufen" bitte möglichst genau. Was geschieht zwischen "1 und 0" ??

    Am Rande: mit etwas Eigeninitiative wäre die Antwort im Netz zu finden...
    Zitiert aus:
    http://www.meinsol.de/blog/comment.phtml?cbID=2169
     
  8. pdotmdot

    pdotmdot Byte

    Das alter des PC kann ich nur auf etwa 4 jahre schätzen. Auf dem Mainboard steht Microstar Model MS 6701 beim hochfahren steht W6701M7 V1.17 101402. Wenn der Kondensator defekt wäre dann dürfte er doch nicht mehr an gehen, aber er startet ja noch wenn er ein paar minuten am strom hing.
     
  9. pdotmdot

    pdotmdot Byte

    Nein der PC läuft doch aber ich kenn das so das ich ein gerät einstecke auf den Knopf drücke und das Teil geht an. Die geschieht hier nicht sofort. Einstecken, 5 min. warten, anschalten und läuft aber erst wenn er ein paar minuten über das strom kabel mit der Steckdose verbunden ist. Das schreibe ich doch schon die ganze Zeit.
     
  10. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Nein, lies dir bitte deine eigenen Posts durch.
    Welches Gerät verursacht was ?
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

     
    Last edited: Aug 13, 2009
  12. pdotmdot

    pdotmdot Byte

    Hab auch mal mit nem Elektroniker geredet der meint auch das es das netzteil ist werde mir heute noch mal das ding genau unter die Lupe nehmen. Mainboard glaub ich allerdings nicht. Was ich vieleicht noch sagen sollte ist das 2. oder 3. Netzteil im rechner vieleicht seltsam. Es kann wirklich an nem Kondensator liegen da der Rechner öffter mal abgestürtz ist dachte ich es liegt an nem Software Fehler. Der Rechner fährt hoch und win kann Stunden lang laufen solang man nichts macht zB. IE öffnen oder so. Ich schätze mal der Kondensator lädt sich auf, der Rechner fährt hoch wenn ich jetzt irgendein Programm starte braucht der Rechner ja mehr Strom doch wenn der Kondensator defekt ist kann er denn Strom ja nicht so schnell liefern wie er ihn bräuchte. Kann ich in der vermutung richtig liegen.
     
  13. pdotmdot

    pdotmdot Byte

    Danke an chipchap das bild und die erklärung hab mir doch sehr weiter geholfen.

    @ taichi01 hab mir mein posts mal durchgelesen und bin der meinung das ich des problem korrekt beschrieben habe guck dir die posts doch noch mal durch.

    Ich denke das ein Kondensator defekt ist. Hab das Netzteil aufgeschraubt und dann doch gesehen das ein Kondensator aufgebläht ist aber nicht aufgeplatzt.

    Denn PC habe ich gestern mal richtig gereinigt alles ausgesaugt denn lüter zwischen den rippen gereinigt (CPU und Grafikkarte)

    Und ALDI Krücke hab ich auch gesagt aber er ist aus dem Mediamarkt traurig das die auch son zeug verkaufen. Wenn ich mir das Preisleistungs verhältniss anschaue ist Media***** richtiger abzocker.

    @chipchap meinst du wirklich das es sich um das richtige Handbuch handelt da CPU speed nicht dazu passt.
     
  14. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Das könnte des Rätsels Lösung sein.
     
  15. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo pdotmdot!
    Im Handbuch steht wörtlich:
    "Core Frequency from 1.3 GHz to 2.8 GHz and up".
    Das heißt mit meinen bescheidenen Englischkenntnissen:
    " Kernfrequenz von 1,3 GHz bis 2,8 Ghz und darüber".
    Und das ist das Handbuch für das MS 6701.
    MSI hat die Angewohnheit, kundenspezifische Mainbords ohne Sinn und Verstand zu bauen.
    Dabei werden weder Standards noch Steckerbelegungen usw. eingehalten (sieh Dir mal die Belegung vom Stecker JUSB1 an).
    Da dreht sich jedem ITer der Magen mehrfach um.
    Falls auf dem Mainboard genau dieser Stecker vorhanden ist, ist das das richtige Handbuch.

    Hat es endlich gefunkt!
    Die Schweine-Blöd-Werbung vernebelt vielen so das Hirn, daß sie gar nicht mehr die Preise vergleichen.

    Bist Du lebensmüde?
    Da liegen bis zu 400 V an.
    Wenn Du versehentlich an die 400V-Kondensatoren fasst, liegst Du im besten Fall am Boden.
    Das Öffnen des Netzteiles ist nur Servicetechnikern erlaubt, und das mit gutem Grund, also laß das in Zukunft.

    Wenn Du die alte Möhre wirklich noch nutzen willst (inzwischen sind wir 5 Prozessor-Unterfamilien weiter) kauf ein kleines feines Markennetzteil von
    Chieftech/Enermax/Be Quiet/Tagan ... 400-500Watt und es geht auch noch in Deinem Pentium 7/8/9 PC.

    Gruß chipchap
     
  16. pdotmdot

    pdotmdot Byte

    Ist mir schon klar das die dinger von Media***** nichts taugen aber es ist ja auch nicht mein PC ich hab noch ein altes AOpen ist ca 10 jahre alt und läuft noch wie am ersten tag. Ausserdem ist es meisst billiger den PC selbst zusammen zu stellen als so ein Schrott zu kaufen.

    @chipchap wiso lebenmüde? (irgendwie fehlt mir die ironie in dem satz) Wenn ich an dem ding nachschauen will muss ich es ja öffnen, ausserdem war das Teil ja ne weile nicht am Strom( du meinst das ich 400V von einem nicht angeschlossenen kondensator bekomme). Werde mal versuchen den Kondensator aus zu löten und nen neuen reinzumachen. Ich weis bringt warscheinlich nichts aber versuchs trotzdem.
    Aber wiso den Möhre hat schlieslich 3,06GHz.
    Das Netzteil das ich hatte oder immer noch habe ist ein "Silent Giant" von Power mit 550W wahr damals nicht ganz so billig.

    Auserdem hab ich hier noch ne krücke die teilweise schneller läuft als der neue moderne scheis den sich irgenwelche idioten kaufen nur weil ne hohe zahl dran steht und alles nicht zusammen passt.
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich meine das absolut überhaupt nicht ironisch!
    Ein guter Kondensator ist noch lange nach dem Ausschalten ohne Last geladen. Der kann Dir auch nach Ziehen des Netzsteckers einen Schlag versetzen. Und alles über 42 V kann tödlich sein.
    Die Gespeicherte Ladungsmenge ist erheblich und wer schon mal einen Gleichstromschlag bekommen hat, mach einen großen Bogen um hohe Gleichspannungen.
    Wenn Du kein gelernter Service-Techniker bist:

    LASSE DIE FINGER DAVON !

    Das Netzteil ist von LC und kostet zur Zeit 35.- EUR.
    Daß es genau so viel wert ist, siehst Du ja selber.
    Wirf es weit weg und kauf Dir was richtiges.
    Die Alternativen habe ich im Post #15 genannt.

    Das mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten hängt mit der Nichtbereinigung von Windows zusammen.
    Die Komponenten werden schneller und Windows immer fetter.
    Teilweise laufen Anwendungen auf dem Mac schneller als auf dem IBM-kompatiblen PC.
    Weil die Äpfel ausnahmsweise mal ihre Hausaufgaben gemacht haben und den Alten Ballast aus dem System geworfen und Fehler bereinigt haben.
    M$ traut sich nicht an die Altlasten, weil sie nicht wissen, was dann passiert.

    Schönes Wochenende
    chipchap
     
  18. pdotmdot

    pdotmdot Byte

    OK werde mir woll ein neues Netzteil kaufen habs aufgemacht und als ich die Platine rausnahm hab ich an der unterseite Braune Flecken gesehen denke mal das da doch was ausgelaufen ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page