1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC komplett vom Netz nehmen

Discussion in 'Hardware allgemein' started by xadrat-hws, Jul 7, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. xadrat-hws

    xadrat-hws Kbyte

    Hallo,
    möchte gerne meinen kompletten PC mit allem Zusatzgeräten (Sound/Drucker) vom Netz nehmen. Bedeutet jeden Abend so eine Steckerleitste ausschalten. Hat dieses Vorgehen irgendwelche Nachteile für meine Hardware oder ist etwas besonders zu beachten.
    mfg.
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Nein das hat keine Nachteile, Rechner halt vorher ordentlich runterfahren (Shutdown) und nicht einfach den Saft über die Steckerleiste abdrehen.
     
  3. das hat überhaupt keine nachteile,
    umso besser, es wird energy gespart, weil die meisten netzteile auch nach dem runterfahren noch strom verbrauchen.
     
  4. plerzelwupp

    plerzelwupp Halbes Megabyte

    Es gibt Leisten mit der sog. "Master-Slave" Funktion. D.h.: Der PC hängt am Master. Sobald der PC ausgeschaltet wird "merkt" das die Leiste und schaltet die Spannungsversorgung für die Slave-Buchsen aus (und umgekehrt). Über die "Slaves" wird deine ganze Peripherie versorgt..... das macht dem PC also nicht aus, da selbiger "normal" ausgeschaltet wird.

    Nachteil: Das Mastergerät bekommt weiterhin Strom - Board, etc. fressen weiterhin Strom. Wieviel Strom dein PC im Standbymodus frisst, kannst du mit den entsprechenden Verbrauchszählern aus dem Baushaus feststellen. Ein weiterer Hinweis auf hohen Stromverbrauch im Stand-By-Betrieb ist es, wenn man den Schaltpunkt der Master-Slave-Leiste sehr weit "aufdrehen" muss, damit die Leiste den PC als heruntergefahren erkennt.
    Was die Peripherie betrifft: die wird ggf. hardcoremäßig vom Netz getrennt. Bei mir jedenfalls ist dies mit einem lauten Knacken des Subwoofers verbunden.

    Vorteil: Häufig sind diese Leisten noch mit einem Überspannungsschutz versehen.

    Darüber hinaus gibt es Steckdosenleisten mit gesondertem Hand- oder Fußschalter (Der Schalter sieht aus wie ein kleiner Buzzer und kann auch auf dem Schreibtisch platziert werden). Die tun's eigentlich auch und sind je nach Erfordernis zu bevorzugen.
     
    Last edited: Jul 8, 2008
  5. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @xadrat-hws!

    Auch ich würde Dir zu einer Steckdosenleiste mit einem EIN/AUS-Schalter und Überspannungsschutz raten. Eine MASTER/SLAVE-Steckdosenleiste ist nicht zu empfehlen, denn diese verbraucht auch wieder unnötigen Strom.

    Bei der Verwendung einer Steckdosenleiste ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass der Druckkopf des Druckers, vor dem Ausschalten der Steckdosenleiste, in seine Ruheposition zurückgefahren ist. Wird die Stromzufuhr vorher unterbrochen, kann der Druckkopf austrocknen.

    Den Drucker mittels einer Steckdosenleiste vom Netz trennen ist allerdings so eine Sache. Normaler Weise befindet sich ein Drucker, auch wenn er "ausgeschaltet" ist, im Standby-Modus, verbraucht demzufolge etwa 1 - 2 Watt Strom. Die Druckerelektronik kann so die Druckintervalle festhalten und startet vor dem Druckvorgang nur eine minimale Druckkopfreinigung. Wird nun der Drucker völlig vom Netz getrennt, hat die Druckerelektronik keine Information mehr, wann zuletzt gedruckt wurde und startet vor einem Druckvorgang eine intensive Druckkopfreinigung. Das bedeutet somit einen etwas höheren Tintenverbrauch.

    Da ich meinen Drucker schon seit Jahren über die Steckdosenleiste vom Stromnetz trenne, kann ich sagen, dass der daraus resultierende höhere Tintenverbrauch für die Intensivreinigung sehr gering ist.

    Gruß

    @Alerich
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page