1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

pc optisch+akkustisch verbessern.

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by bassy91, Oct 11, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bassy91

    bassy91 Kbyte

    also, ich möchte meinen pc etwas leißer und auch schöner machen.

    als gehäuse hab ich z.z. das soprano mit seitenfenster. hier möchte ich einen blau beleuchteten lüfter einbauen, der möglichst leiße ist, aber trotzdem noch eine gute kühlleistung besitzt.
    ich hätte da an sowas gedacht:
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_200&products_id=659

    den lüfter möchte ich zusätzlich noch dämmen, mit einem anti vibrationsrahemn. z.b. sowas:
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_200&products_id=6381

    zusätzlich hab ich noch gesehen, dass es sogenannte anti vibrationsschrauben gibt. bringt sowas auch nochmal einen vorteil? kosten ja nur so 4 euro.





    als nächstes möchte ich i-wie meine seagate barracuda leißer machen. bei kurzen lesevorgängen stört mich ein leißes "rascheln" zwar nicht sehr laut und kaum zu bemerken, aber ich möchts halt wenn möglich doch wegbringen. am besten wäre es wohl, die festplatte zu entkoppeln. mit was mache ich das dann am besten? wäre schön, wenn ihr da was bei caseking finden würdet.
    gibt es zusätzlich noch sowas wie dämmaten für die festplatte? wenn ja, könnt ihr da was empfehlen?



    als letztes möchte ich noch meinen pc mit ein paar kaltlichtdioden ausleuchten.
    ich hätte da an die hier:
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=28_43&products_id=3287
    gedacht.
    einfach an den richtigen aunschluß und fertig is? oder muss ich noch mehr beachten?



    das wäre es dann erst mal soweit. oder habt ihr noch andere ideen, wie ich meinen pc ohne großen aufwand noch leißer machen kann?
    bitte versucht alle komponenten von caseking zu nehmen, weil ich da bestellen möchte.
    danke schonmal für die hilfe.
     
  2. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin,

    wenn du nen leiSen pc willst dann solltest du als erstes nen 120er statt die popligen 80er lüffis nehmen.

    Diese anti vibrationsrahmen sind für mich humbuk....is einfach nur ne Sache um noch mehr Geld zu machen. Sie bringen einen minimale geräuschreduzierung..durch ne gescheite Lüfftersteuerung lässt sich das aber viel komfortabler realisieren.

    Deine Festplatte wirst du nich viel leiser bekommen....bei schreib und lesezugriffen machen die guten Teile eben etwas krach, kann man nich ändern....nur wenn die Teile durch ihre hohen Umdrehungszahlen anfangen mit schwingen is ein Entkopplngsset wirklich von nutzen.
    Beachtet werden muss hierbei aber das die Leistung einer Festplatte geringfügig nachlässt wenn sie zu weich gelagert wird.

    Kaltlichkathoden kannst du einfach so in den pc reinschmeißen. Den Inverter schliest du einfach am Netzteil an....vielleicht etwas im Luftzug , sonst kein Problem.


    Caseking is aber ziemlich teuer fällt mir grad so ein^^


    MfG
     
  3. bassy91

    bassy91 Kbyte

    ja, n 120 is sicher besser, aber ich denke nicht, dass ein 120 auf den 80er slott des soprano passt.
    muss ich bei den dioden noch die volt anzahl beachten? hab hab hier ma sowags gelesen, dass man dann nen wiederstand braucht.
    ist es denn jetzt möglich eine HD zu dämmen?(matten oder so.....????)

    edit:
    ich hab grad die hier gesehen:
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=28_43&products_id=3497
    die werden es dann wohl werden. muss ich noch i-was beachten?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Leise Lüfter erkennt man an der Drehzahl. Je niedriger, desto leiser.
    Ich persönlich bevorzuge da weniger als 1000 U/Min, die hört man dann kaum noch - födern aber auch kaum noch Luft.
    Und wenn es nicht die Billigsten sind, sollten Vibrationsstopper nicht unbedingt nötig sein. Aber Gummislicks erleichtern die Befestigung auch ganz gut, daher verwende ich die ausschließlich, kosten normalerweise 4 Stück ca. 1-2€.

    Bei Festplatten kommt es drauf an, ob Dich die Zugriffsgeräusche stören, dann reichen einfache Gummientkoppler - oder ob es das fiepende, kreischende Laufgeräusch ist. Dagegen hilft nur ein extra Gehäuse (z.B. scythe quiet drive), möglichst auch noch entkoppelt gelagert im PC-Gehäuse.

    Der Leuchkram ausm PC-Laden ist meist fertig, nur noch anstöpseln, keine Vorwiderstände nötig.
     
  5. bassy91

    bassy91 Kbyte

    das ist doch mal ne antwort wie man sie sich wünscht:D

    ich glaube, ich werde das scythe quiet drive mal näher anschauen. weißt du wie sich das in sachen einbau verhält? 5 1/4 zoll schächte hab ich noch genug frei, gibts dann sonst i-welche tücken. ich bin ja jetzt nicht der experte was umbauten betrifft, aber auch kein absoluter einsteiger( die theorie beherrsch ich soweit :D ) dürfte aber auch kein alzu großes problem darstellen, oder?

    zum lüfter:

    ich kann halt kaum einen zu langsamen lüfter nehmen, da ich halt die dampfmaschine X2 6000+ drinhab und da will ich ne gute gehäusedurchlüftung, damit mein cpu kühler nicht dauernd auf vollast drehen muss.
     
  6. wenn du dir vieleicht die Ge3räusche der Kühlung komplett sparen willst und etwas größeren Geldbeutel hast dazu noch eine priese Bastellust, könntest du ja eine cryo Kühlung in erwägung ziehen, oder das ganze in ein Ölbad packen, Vorteil: es ist alles gekühlt und einer evtl. Übertaktung steht auch nix im wege, außerdem sind die geräusche der Festplatte ebenfalls gleich gedämmt.

    Ist aber nur ein vorschlag, jedenfalls ist das ganze Supersilence, aber auch super aufwändig, superteuer und die kiste wird auch super schwer.

    Das sähe dann ungefähr so aus: http://www.tomshardware.com/de/Eigenbau-ol-PC,testberichte-1342.html

    MfG Jan


    *** EDIT ***

    Ein PRO dazu währe noch man kann das Öl färben und wenn es beleuchtet wird verschiedene Effekte erziehlen, vieleicht noch eine kleine Aquariumpumpe hinen dann hast du noch einen effekt, das kannst du dann halten wie du möchtest. Der Fantasie sind dabei eigentlich KEINE Grenzen gesetzt.

    *** EDIT 2 ***
    Noch eine Variante wären heatpipes, leider nur für besondere Bauteile die wärme produzieren, aber auch geräuschlos dafür weniger gewicht.

    Eine Anregung wäre: http://www.deltatronic.de/pd/index.html
    vieleicht ist da ja eine Möglichkeit für dich dabei
    ...mal so nebenbei, hilft eigentlich auch eine dickere Pelxischeibe einsetzen ???
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da würde ich auch mal über einen leistungsfähigeren CPU-Kühler nachdenken. Viele Heatpipes und 120er Lüfter.

    Das Quiet Drive könnte man theoretisch in einen 5,25"-Schacht einbauen (selbst noch nicht probiert), aber dann könnte es evtl. wieder Vibrationen ans Gehäuse abgeben.
    Mein (sebstgebautes) Dämmgehäuse steht noch auf Schaumgummi auf dem Gehäuseboden.
     
  8. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Und worauf, auf welchem Untergrund steht das Gehäuse bei Dir ?

    > Grundsätzlicher Tipp, um auch elektrostatische Effekte auszuschließen: Kork statt Kunststoff (von einigen guten, aber teuren Anti- Static- Gummimatten abgesehen)

    > Eine Korkplatte (ca. 50 x 50 cm kostet etwa einen €uro, daraus lassen sich reichlich Entkopplungen schneiden)
     
  9. bassy91

    bassy91 Kbyte

    der kühler ist schon ok. aber es bringt ja nix, wenn ich total leiße gehäuselüfter hab, aber der cpu kühler durch die schlechte belüftung voll aufderhen muss und der dann wieder laut ist.

    das mit den vibrationen sollte man doch dann durch entkoppeln wieder in den grigg bekommen.


    Zur Öl-Kühlung: ist für freaks vielleicht nicht schlecht, aber ich hab weder soviel geld, noch das nötige fachwissen um sowas selbst zu bauen.
     
  10. bassy91

    bassy91 Kbyte


    also z.z. stehts auf den sopranofüßen auf holz(der schreibtisch is nunmal aus masivholz^^). werd aber bald noch was andres drunter machen.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also mein PC-Gehäuse ßteht auf Rollen :D
    Ansonsten auf Teppich...

    Ein guter, großer Kühler kühlt auch bei geinger Drehzahl und schlecht bis gar nicht belüftetem Gehäuse die CPU ausreichend. Daß dann der Rest des PCs relativ warm wird, ist ne andere ßache...
     
  12. bassy91

    bassy91 Kbyte

    so, also nachdem ich jetzt nochmal etwas nachgeschaut habe, hab ich zum einen gemerkt, dass ich ja keinen 80mm sondern einen 92mm lüfter brauch(zum glück nochmal nachgemessen:D ) und hätte ich mich für diesen lüfter entschieden:

    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=7099


    das gute an dem: er hat nen vorwiederstand mitgeliefert, mit dem man die drehzal auf 1500 herunterdrehen kann. so sollte er fast unhörbar sein.
    Das problem: Sonst ist bei den lüftern immer ein 3 auf 4 pin adapter mitgeliefert, hier aber anscheinend nicht. wo kann ich sowas bestellen?


    lichter sollns jetzt die hier werden:

    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=28_43&products_id=281



    und mir ist jetzt noch eine idee gekommen: da meine grafikkarte ja mit dem design nach unten eingebaut ist, würde ich gerne spiegelglas kaufen, zurechtschneiden und auf den gehäuseboden kleben. vielleicht mit einer schaumstoffschicht zum dämmen dazwischen.
    ist das machbar, was müsste ich beachten und kann das vielleicht zu i-welchen problemen führen?
     
  13. nosti89

    nosti89 Megabyte

    den 3 auf 4 pin Adapter bekommst du genauso bei Caseking.

    Das mit der Spiegelfolie ist kein Problem. Wie du schon gesagt hast einfch zurechschneiden und aufkleben. Dämmmaterial aber nur am Gehäuseboden anzubringen ist sinnlos. Wenn dann im ganzen Gehäuse......da du aber ein Plexi Window hast wäre ein Dämmung höchstwahrscheinich nicht wahrnehmbar.


    MfG
     
  14. bassy91

    bassy91 Kbyte

    ok, gut. ich würde aber trotzdem gerne spiegelglaß statt spiegelfolie kaufen.
    das mit der dämmung ist eher so gemeint, dass keine vibrationen auf das glaß übergehen und das dann im gehäuse scheppert, also praktisch als unterlage.

    welchen 4/3 pin wandler würdest du empfehlen? ich hab leider nur welche mit einem eingebauten wiederstand gefunden(12 auf 9,7 oder5 volt) und so einen brauch ich ja dann nicht, wenn beim lüfter schon ein widerstand dabei ist.

    edit: ok, hab jetzt doch einen gefunden:

    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=173
     
  15. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Wenn du den Spiegel mit Silikon am Gehäuseboden festmachst sollte es eigentlich zu Entkopplung reichen. Im Zweifelsfalle einfach eine dünne Schicht Schaumstoff oder Textilien drunterkleben.

    Beim spiegel musst du eventuell etwas vorsichtig sein beim einbau. Verkantet sich das Glas oder ist es nicht genau geschnitten können Spannungen entstehen. Im schlimmsten Fall zerbricht dir das ganze dann.

    Warum willst du denn keine Spieglefolie verwenden. Find ich viel praktischer, da du die selbst zuschneiden kannst, sie selbstklebend ist und du auch keine angst haben musst das sie dir so leicht kaputtgeht....



    MfG
     
  16. bassy91

    bassy91 Kbyte

    also, danke erst mal.

    ich würde das glas auf jeder seite n paar milimeter kürzer schneiden als den gehäuseboden, ich denke dann kann es kaum zu spannungen kommen.


    spiegelfolie spiegelt halt finde ich nicht ganz so gut wie ein echter spiegel. außerdem sind bei meinem gehäuse die füße mit schrauben befestigtr und die muttern sind praktisch am boden des gahäuses. dadurch müsste ich um die spiegelfolie glatt auflegen zu können wieder etwas drunterkleben und ich denke dann kann ich gleich glas nehmen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page