1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC schaltet einfach ab

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Xeron2, Jan 13, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Xeron2

    Xeron2 Byte

    Hallo,
    Ich habe seit gestern ein Problem mit meinem Rechner. Irgendwann schaltet er sich einfach ab, wie wenn man auf den Netzschalter drücken würde. Er startet nicht neu sondern bleibt aus.

    Dieses Problem habe ich wie gesagt erst seit gestern, Hardware wurde seit ein oder zwei Monaten nicht mehr getauscht oder verändert.
    Das ganze fing wie folgt an:

    Der PC war gestern schon eine Weile an und ich hatte den Firefox und Winamp offen und plötzlich ging der Rechner einfach aus. Gut, dachte ich mir, kann ja mal vorkommen und schaltete den Rechner wieder ein.

    Der Rechner startete wieder ganz normal und als Windows komplett geladen war und sich der Rechner im "Leerlauf" befand, schaltete er immer nach ca. 40 sek ab.Kein Piepen zu hören. Nach ein Paar solchen Abstürzen schaltete ich den Rechner ein, der Bildschirm blieb aus und er fuhr auch nicht mehr hoch (keine Aktivität an der HDD-LED). Netzteilschalter ausgeschaltet und Netzstecker gezogen, 2 min gewartet und wieder eingesteckt. Danach fuhr der PC wieder ordnungsgemäß hoch aber in Windows kam es wieder zu dem gleichen Problem.
    Ein Software Problem ist auszuschließen, da Windows zum einen selbst im abgesicherten Modus als auch noch beim Ladebalken von Windows abstürzt. Das passierte einmal nach mehrmaligem Abstürzen und wieder Einschalten.
    Was mir noch ausgefallen ist: Wenn der Bildschirm wieder direkt nach dem Einschalten aus bleibt und der Rechner nicht mehr hochfährt, leuchtete manchmal eine kleine rote LED auf der Grafikkarte neben dem Stromanschluss, das hieße ja dass die Grafikkarte keinen Storm bekommt? Andererseits würde trotzdem eine Fehlermeldung angezeigt werden selbst wenn das Stromkabel nicht angeschlossen wäre.

    Als nächsten Schritt hab ich die Graka gewechselt, aber das Problem blieb bestehen. Also wieder die alte Graka eingebaut und mal ein paar Laufwerke abgeklemmt, um vielleicht das Netzteil zu entlasten. Problem bleib aber noch bestehen.

    Beim Asubau der Graka ist mir aufgefallen dass der Northbridgekühler(passiv) nicht fest sitzt sondern eher etwas lose auf der Wärmeleitpaste "schwimmt". Der Kühlkörper war allerdings noch warm / heiß, vielleicht ist das auch normal, er ist ja auch an 2 Stellen befestigt. Kann es an einer Überhitzung der Northbridge liegen? Speedfan zeigt mir allerdings 30 °C an, vielleicht auch ein Messfehler, ka.

    Heute morgen lief der Rechner ca. 2 Stunden problemlos (3D-Anwendungen), danach stürtze er wieder ab. Nach dem Neustartet gleich wieder nach 20 sek und nach wiederholten Neustarten beim Ladebalken von Windows. Das hört sich für mich wie ein Wärmeproblem an. Jetzt hab ich die Gehäuselüfter mal ganz hoch gedreht und die Soundkarte in den untersten Slot gesteckt, mal sehen wie lange es noch läuft.

    Jetzt stehe ich vor der Frage, welche Hardware das Problem verursacht, bzw. welche defekt ist.
    - Graka lässt sich ausschließen
    - Netzteil könnte es sein, vielleicht zu schwach? aber warum tritt dann das Problem erst nach einem Monat auf?
    - Mainboard könnte es sein
    - RAM halte ich eher für unwahrscheinlich
    - Festplatte auch unwahrscheinlich

    Wie sieht das aus, bleibt die Garantie auf dem Mainboard erhalten wenn ich den Northbridgekühlkörper demontiere und die Wärmeleitpaste erneuere?

    Ich hoffe mir kann jemand helfen oder auch nur Tipps geben um dem Problem auf den Zahn zu spüren.

    Hier noch mein System:

    Prozessor: AMD Athlon 64 X2 6000+
    Mainboard: Gigabyte M55S-S3
    Graka: Radeon X1950 Pro (Powercolor)
    Ram: 2 x 1024 Mb MDT DDR2 800 (Dual Channel)
    Festplatte: Samsung HD501LJ
    Netzteil: Tagan T380-U01
    +3,3V --- 28A
    +5V --- 37A
    +12V --- 22A
    -12V --- 1A
    -5V --- 0,8A
    +5VSB --- 2,5A

    Am Netzteil sind zusätzlich noch 1 DVD-Laufwerk und 1 CD/RW Brenner angeschlossen.

    Falls es noch Fragen gibt oder was vergessen wurde bitte Bescheid geben.
    Jetzt läuft der Rechner ca. 40 min problemlos mit aufgedrehten Lüftern, aber das muss ja nichts heißen.
    Wenn die Northbridge zu heiß werden würde, würde der PC einfach ausgehen oder eher freezen?
     
  2. quiSHADgho

    quiSHADgho Kbyte

    Hi
    also ich würd sagen es hängt am Netzteil. Es hat nur eine +12V Schiene du hast schon starke Komponenten verbaut. Schau dir mal mein System an und ich brauch ein 450Watt NT. Vorher war ein 350er drin und unter Vollast hat er dann immer gefreezt. Ist aber auch erst nach ner Zeit aufgetreten. Das es erst nach einem Monat zu Problemen kommt kann sein, da das NT ja nicht genau immer 380 Watt liefert sondern immer etwas schwankt und auch eine bestimmte Effizienz hat, wie es seine Power umsetzen kann. Es hat über diesen Monat kontinuierlich am Limit gearbeitet und irgendwann ist vllt. einer der Kondensatoren rissig geworden. Bedeutet wenn es längere Zeit an ist wird dieser warm der Riss geht auf und der Kondensator kann seine Arbeit nicht mehr tun: nämlich die Spannung regulieren. Dann sollte das NT abschalten rein aus Sicherheitsgründen.
    Probier vllt. mal ein anderes NT wenn du eins hast.

    mfg
     
  3. Xeron2

    Xeron2 Byte

    update:
    Jetzt lief der Rechner ca. 1,5 Stunden bis es wieder zum besagten Absturz kam. Danach ging erstmal garnichts mehr, wieder schwarzer Bildschirm und rote LED an der Graka.
    Nach ca. 30 min Wartezeit läuft der Rechner wieder und Memtest lief ohne Probleme / Fehler.
    Was mir noch aufgefallen ist, dass die ersten Abstürze besonders häufig beim Task-Wechsel auftreten, also z.b. von einer 3D-Anwendung zum Desktop oder umgekehrt. Nach dem ersten Absturz folgt entweder der nächste Absturz nach ca 20 sek oder der Bildschirm bleibt schon von Anfang an schwarz.

    Betriebssystem: Windows Vista Home Premium
     
  4. Xeron2

    Xeron2 Byte

    Habe mir nun ein neues Netzteil bestellt und werde es vorraussichtlich am Dienstag einbauen.
    Ich sag Bescheid ob das Problem dadurch gelöst wird.
     
  5. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Was für ein Netzteil?
     
  6. Xeron2

    Xeron2 Byte

    Tagan TG500-U35
    Ich hoffe dass das Netzteil heute eintrifft.

    Zudem ist mir noch was aufgefallen:
    Gestern konnte ich den ganzen Tag den Rechner nicht einschalten, immer schwarzer Bildschirm und rote LED an der Grafikkarte.
    Dann habe ich die Seitenwand geöffnet, die Gehäuselüfter ausgesteckt. Beim genauen Hinhören an das Netzteil ist mir zunächst nichts aufgefallen.
    Doch wenn ich das Netzteilkabel angeschlossen habe und den Schalter am Netzteil eingeschaltet habe, hört man ein leises "Ticken" wie bei einer alten Uhr. Weiß nicht ob das normal ist.
    Schalte ich das Netzteil wieder aus, dann hört man nach 1-2sek ein leises Zischen und das Ticken verschwindet.
    Wenn ich allerdings den PC einschalte und mein Ohr nah am Netzteil habe, dann kann mein wieder Geräusche hören, das klingt wie wenn die Festplatte arbeitet, nur leiser und er kommt aus dem Netzteil.
    Heute morgen dann konnte ich den PC wieder einschalten und er fuhr ganz normal hoch. Doch das Netzteil machte dieses Mal andere Geräusche, die laut waren. Wie wenn man den Netzteilstecker abzieht und noch Strom auf dem Kabel ist. Dann knistert es kurz. Genau so ein Knistern trat im Netzteil auf, aber deutlich hörbar, sogar als die Seitenwand geschlossen war. Das Geräusch hielt ca. 15sek an und verschwand dann wieder.
    Das ist sicherlich nicht normal und so ein Knistern hatte ich noch nie.

    Danke für eure Antworten, ich werde heute das neue Netzteil einbauen und weiter berichten.
     
  7. Xeron2

    Xeron2 Byte

    Hallo,
    nachdem ich nun voller Hoffnung das neue Netzteil eingebaut hatte startete der PC ganz normal. Zum Testen fuhr ich den PC nochmals herunter und drückte erneut auf den Start-Knopf.
    Und leider wieder der gleiche fehler wie vorher: Der Bildschirm bleibt schwarz, die rote LED an der Graka leuchtet und es passiert nichts weiter.
    D.h. am Netzteil lag es nicht, was bleibt noch übrig?
    Das Mainboard kommt für mich jetzt am ehesten in Frage.
    Aber nachdem ich relativ sicher war dass es das Netzteil sein müsste, will ich mich jetzt nicht gleich auf das Mainboard festlegen.
    Vielleicht hat noch wer nützliche Tipps.
    Ich bin für jede Antwort dankbar.

    Das Mainboard ist jetzt erst 3 Monate alt, da wäre also noch Garantie drauf. Lohnt es sich, dieses einzuschicken? Wie lange dauert das?
    Vielleicht hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht.
     
  8. Xeron2

    Xeron2 Byte

    Nachdem ich nun mein BIOS resettet habe kann ich jedes Mal den PC normal wieder starten.
    -> Das Problem mit dem schwarzen Bildschirm trat bis jetzt nicht wieder auf

    Allerdings schaltet sich der Rechner in Windows immernoch aus und es trat 2 Mal ein Freeze in Windows auf.

    Bin gerade dabei den Rechner mit nur einem Speicherriegel zu betreiben und hatte bis jetzt keinen Absturz mehr.
    Aber wie gesagt kann das auch nur Zufall sein, das muss ich noch eine Weile Testen.
    Hatte ein paar mal Prime95 ausgeführt und nebenher die Temperaturen mit Speedfan überwacht.
    Die CPU Temperatur steigt nach ca. 2 Min auf 50°C an, die Mainboard Temperatur ar zur gleichen Zeit auf 52°C, was mir relativ hoch erscheint.
    Ich weiß aber nicht wo sich der Sensor auf dem Board befindet.
     
  9. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    "Beim Asubau der Graka ist mir aufgefallen dass der Northbridgekühler(passiv) nicht fest sitzt sondern eher etwas lose auf der Wärmeleitpaste "schwimmt". Der Kühlkörper war allerdings noch warm / heiß, vielleicht ist das auch normal, er ist ja auch an 2 Stellen befestigt. Kann es an einer Überhitzung der Northbridge liegen? Speedfan zeigt mir allerdings 30 °C an, vielleicht auch ein Messfehler, ka."

    ich denke hier hast du das problem schon selber recht früh erkannt.
    durch das ganze an und ausschalten kann es allerdings zu weiteren defekten gekommen sein, ich drücke dir die daumen das dies nicht der fall ist.

    das mb wird jetzt allerdings aller warscheinlichkeit nicht mehr richtig laufen selbst wenn du den kühler wieder richtig befestigst. bei einem kühlkörper der auf der wärmeleitpaste "schwimmt" kann niemals die wärme richtig abgeleitet werden, egal wo dieser kühlkörper sitzt.

    man kann auch davon ausgehen, das schon aus kostengründen keine "sinnlosen" kühler verbaut werden.

    wenn du noch garantie auf das mb hast, würde ich es auf alle fälle versuchen zu tauschen.
     
  10. Xeron2

    Xeron2 Byte

    Nach einiger Zeit trat dann wieder das alte Problem auf mit dem schwarzen Bildschirm und der roten LED an der Graka.
    Beide Speichermodule habe ich einzeln getestet, der RAM kann also auch ausgeschlossen werden.

    Mir ist wohl ein kleiner Fehler unterlaufen, es handelt sich wohl doch um die Southbridge? Bin leicht verwirrt
     
  11. Ralph79

    Ralph79 Byte

    Ich hatte genau das gleiche Problem. Da ich meinen bei Atelco gekauft hatte (1 Jahr alt) und die seit 3 Monaten nix gefunden haben (2 mal Board getauscht, 1 mal Netzteil, Hardwaretests ohne Ende) bekomme ich nun ein komplett neues System. Sehr mysteriös, das alles...
     
  12. Xeron2

    Xeron2 Byte

    aktueller Stand: System immernoch instabil.
    Mir ist noch etwas aufgefallen: Wenn der schwarze Bildschirm und die rote LED beim start aufleuchten und der Rechner nicht mehr weiter macht, dann muss ich normalerweise 10-20 min warten bis es wieder geht.
    Stecke ich aber sowohl den Stromanschluss als auch den SATA Anschluss der Festplatte aus und wieder ein, so startet der PC ganz normal. Bis jetzt hat es jedes Mal geklappt.
    Liegt es also doch an der Festplatte? Kann eine Festplatte im Windowsbetrieb den Rechner einfach ausschalten? und dann das System beim Starten so eine Zeit lang blockieren?

    Ich habe eine ältere IDE Festplatte angeschlossen und wollte auf die Windows Vista installieren, jedoch bricht geht der PC jedes Mal nach dem Ladebalken "Windows is loading files" und dem darauf folgenden farbigen Hintergrund aus (gebootet wurde von der Windows CD). Also doch der RAM? An der Festplatte kanns dann ja kaum liegen...
    Ich werde nochmal die Windowsinstallation nacheinander mit je einem Speichermodul testen, um so den RAM 100% auszuschließen.

    Hat keiner mehr irgendwelche Vorschläge oder Tipps? Wäre sehr Dankbar dafür.
     
  13. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    mb umtauschen, oder hast du den kühler jetzt etwa mit sekundenkleber festgeklebt ?
     
  14. Robbs

    Robbs Byte

    Habe WinXPprof als System.
    Auch bei mir schaltet sich der Rechner ab und zu unregelmäßig einfach ab. Kann keine speziellen Zusammenhänge erkennen zu irgendwelchen Programmen. Auch kaum zu einem Temperaturzusammenhang (zu heißer Kühlkörper oder so). Denn manchmal geht der PC nach schon relativ kurzer Zeit aus, und nun seid einigen Tagen passierte das garnicht mehr (obwohl ich of ein 3D-Raumplanungsprogramm laufen habe, das dem Rechner schon voll hart zu arbeiten gibt...

    Ich habe mal vor etlichen Tagen über Nacht MEMTEST laufen lassen. Leider bion ich zu unerfahren, um das Resultat deuten zu können. Hier das Foto vom Bildschirm:

    [​IMG]

    - MEMTEST lief morgens noch und zählte munter die mit dem Pfeil gekennzeichnete Zahl wiederholt hoch (in der Zeile der "ECC Correctable Errors". Was sind diese? Was hat das für Folgen?

    - Die SLOTS null bis zwei (rot eingerahmt) scheinen die drei RAM slots zu sein. Richtig? Demzufolge sind die RAMs in Ordnung?

    Ansonsten habe ich keine Ahnung, was ich den anderen Daten sonst noch entnehmen soll. Gibts bei MEMTEST noch andere aussagekräftigere Einstellungen, die evtl. noch mehr nützen?

    Danke für Eure eventuellen Ratschläge.
    Gruß Robbs
     
  15. Schon auf dem Mainboard nachgeschaut ob es aufgeblähte Kondensatoren hat (Deckel stark gewölbt).

    Walter

    ;)
     
  16. Xeron2

    Xeron2 Byte

    ja danach habe ich auch schon geschaut, alles im grünen Bereich.
     
  17. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    @TO:
    Ich würde nachschauen, ob du auf das Mainboard noch Garantie hast.
    Wenn ja, dann solltest du es umgehend umtauschen.
    @Robbs:
    Du solltest zur Kontrolle nochmal Windows Memory Diagnostic durchlaufen lassen:
    http://oca.microsoft.com/de/windiag.asp
     
  18. Robbs

    Robbs Byte

    Auch ich habe geschaut - Keine defekten Elkos oder anderweitig auffällig defekte Bauelemente zu sehen.

    Weiß jemand was das mit den "ECC Correctable Errors" bedeutet?

    Gruß Robbs.
     
  19. Hallo,

    ich weiss das Thema ist alt, aber ich hab grad das gleiche Problem.

    Rechner ach dem Ausschalten geht nimer an udn Led auf GraKa leuchtet rot (ebenfalls die PowerColor 1950Pro). Mainboard war schon zur revision, Prozzi ist neu und mit nem Freezer gekühlt. Lüfter Laufen. SATA-Platte von Samsung verbaut, drehen auch.

    Bios wurde auch resettet, half nix.

    Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte.. brauch die kiste dringendst fürs Studium...

    Ach ja System sieht wie folgt aus:
    Netzteil LC-Power 500W
    Mainboard Asus M2R32-MVP
    CPU Athlon 4200EE
    Speicher OCZ 2GB
    Grafik PowerColor X1950Pro 512 MB AC
    DVD Laufwerk LG-SATA
    HDD Samsung HD321KJ
     
    Last edited: Sep 8, 2009
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo schollehopser!

    Mach mal einen NEUEN Thread auf.

    Ansonsten:
    Hier steht Dein Problem:
    Gruß chipchap
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page