1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC schaltet sich sporadisch ab!

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Der_Arbeiter, Sep 29, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Zusammen!

    Ich habe ein ziemlich großes Problem! Bis jetzt ist es mir nur aufgefallen wenn ich Gothic2 DNDR spiele, aber es ist trotzdem ziemlich nervig.

    Der PC schaltet sich nach gewisser Zeit einfach ab (also richtig AUS, ich muss ihn dann händisch wieder einschalten) ... mal kann ich für 3h spielen, manchmal aber auch nur 1h. Wenn ich den PC dann wieder booten lasse und danach das Spiel wieder starte ist die Grafik "verzogen" und der aktuelle Spielstand "futsch". Ich muss dann die Grafikeinstellung nochmal neu machen ... anschließend das Spiel komplett beenden (also wieder zurück zu Windows) und wieder neu starten. Dann ist alles wieder ok. Auf der Windowsoberfläche gibt es bei diesem "Zwischenfall" keine Probleme und es läuft alles normal!

    Hat jemand einen Tipp oder eine Ahnung? Ich habe folgendes System: AMD Athlon 64 3700+, ASUS EN7900GT, ASUS A8N-E, 1,75GB-RAM (1x1024MB, 1x512MB, 1x256MB), Netzteil Tagan (22A auf der +12V).

    Vielleicht liegt es ja auch an meiner "Verteilersteckdose", das ist so eine, die die Spannungen erst freischaltet wenn der PC eingeschalten wird. Und dadurch ist mir wahrscheinlich auch mein Scanner "abgeraucht"!

    BITTE HELFT MIR! DANKE!
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du die Verteilerdose verdächstigst, dann lass Sie doch einfach mal weg.

    Außerdem solltest Du mal nur mit einem RAM-Riegel testen. Dieses Sammelsurium von 3 verschiedenen Riegeln ist eine potentielle Fehlerquelle (die sich vielleicht nur dann bemerkbar macht, wenn der komplette RAM auch tatsächlich belegt ist).

    Wie sehen die Temperatuten nach 3 Stunden spielen aus?

    Gruß, Andreas
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Da nimmst du halt einmal eine andere Steckdosenleiste (normale) wenn du denkst dass die einfach abschaltet.

    Ich glaube aber eher dass das ein Überhitzungsproblem ist, CPU zu heiss. Poste einmal die Temperatur die beim Spielen erreicht wird.
    Messen zum Beispiel mit Speedfan. Schaue im BIOS wie die Abschaltgrenzwerte (Temperatur) gesetzt sind.
     
  4. Also...

    Im Gerät selbst habe ich 2 zusätzliche Lüfter, einmal in der Seite und einmal hinten. Die Systemtemperatur steigt (glaub ich) nie über 35° ... dessen bin ich mir aber nicht sicher und ich reiche euch die Temperaturen noch nach (muss mir erstmal dieses Speedfan runterladen)! Aber komisch ist es eben, dass er sich mal nach 3h, mal nach 1h abschaltet ... müsste er bei einem Temperaturproblem nicht immer so um die "selbe Zeit" abschalten?

    Danke also erstmal für eure Hilfe ... werde 2 Riegel rausnehmen und zusätzlich ne andere Verteilerdose probieren. Die Temperaturen werde ich euch aber im Laufe des We's nachreichen! Bis dahin...
     
  5. Also ich habe jetzt das Programm "Speedfan" mal installiert und es zeigt mir folgende Temperaturen an (im "Leerlauf"):

    Temp1: 40°
    Temp2: 40°
    Temp3: 24°
    HD0: 42°
    Temp1: 40°
    Core: 36°

    Kann mir jemand sagen, für welche Komponente welche Temperatur ist (HD0 ist ja klar...)? Denkt ihr vielleicht, das diese Werte für den "Normalbetrieb" schon zu hoch sind? Und habt ihr vielleicht ein Programm, das den Rechner ordentlich beansprucht ... also sprich so, dass ich nicht zwingend spielen muss um auf den den Fehler "zu treffen".

    Danke...
     
  6. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Die Temps sehen sehr ok aus.

    MFG
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Zuordnung der Temperaturen kannst Du mit Everest Home Edition überprüfen.
    Die Temperaturen sehen in meinen Augen nicht OK aus, sondern nur "temperaturig" ;) Ohne Sensornamen kann man dazu nix sagen, schon gar nicht bei Leerlauf.
     
  8. @magiceye04

    Willst du mir mit "temperaturig" sagen das die zu hoch sind???? Ich dachte eigentlich immer das Werte um die 40° für einen Leerlauf normal sind! :confused:

    Vielleicht habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich vorher noch den Test "PC Mark 05" einmal hab durchlaufen lassen... Was wäre denn deiner Meinung nach "normal"?

    Mit EveresteHome habe ich folgende Werte auslesen können:

    Motherboard: 43°
    CPU: 43°
    GPU: 57°
    HD: 44°

    Anmerkung dazu noch: Bevor ich diese Werte ausgelesen habe, habe ich 2x den Test "PC Mark 05" durchgeführt.

    Also was sagt ihr dazu?
     
  9. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Dann jage doch einmal dein CPU auf 100 Prozent Last, ist doch nicht so schwer.. etwas Mathe..
    Öffne den Taschenrecher (Zubehör) gehe auf wissenschaftliche Darstellung, gebe ein 1000000 und drücke die Taste n!
    Die Berechnung der Fakultät lastet deine CPU aus. Beobachte wie hoch die Temp. steigt (Speedfan).

    Info:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fakultät_(Mathematik)
     
  10. @wolfgang

    Also das mit dem Test klingt ja wirklich interessant! Werd ich gleich mal machen und dann den Temperaturanstieg posten.

    Und mal noch was anderes ... ich habe ja 2 Gehäuselüfter (einer Rückseite und einen auf der linken Seite). Sollte ich beide so drehen lassen, dass sie die warme Luft rausbringen oder kühle reinblasen ... was wäre das Beste?

    Priorität hat aber immer noch mein evtl. Temperaturproblem...b
     
  11. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Die warme Luft raus ist wohl effektiver.
     
  12. Also nach ca. 10 Minuten "Taschenrechnertest" sieht das folgendermaßen aus:

    vorher nachher

    Temp1: 40° Temp1: 49°
    Temp2: 40° Temp2: 40°
    Temp3: 24° Temp3: 32°
    HD0: 42° HD0: 42°
    Temp1: 40° Temp1: 40°
    Core: 36° Core: 49°

    Manchmal steigt dir "Core"-Temperatur allerdings auf 50° und es erscheint im "Speefan" so ein Flammensymbol!

    Ich hoffe das hilft euch weiter...
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Ist soweit ok., unter Vollast geht die CPU-Temp. quasi um 10 Grad hoch und stabilisiert sich dann bei knapp 50 °C. Wobei die Ansaugluft (Kaltluft) ca. 22 bis 24 °C hat.
     
  14. Ok, also zumindest passen schon mal die Temperaturen (hoffe ich?). Und was hat es genau mit dem "Flammensymbol in Speedfan auf sich? Im BIOS habe ich übrigens die Warntemperatur für die CPU auf 60° eingestellt.

    Zu den Gehäuselüftern nochmal ... ich habe das jetzt so gemacht, dass der hintere Lüfter die Luft reinbläst und der Lüfter an der Seite die warme Luft raustransportiert. Ist das ok soweit? Und wie meinst du das mit der Kaltluft genau?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page