1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC startet nach Herunterfahren und Trennen/Einschalten der Stromzufuhr nicht

Discussion in 'Hardware allgemein' started by basta, Oct 13, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. basta

    basta ROM

    Medion PC MS-7501 version 2.1
    Bios: American Megatrends
    Netzteil: FSP Group(Inc, Fourtron Source, 350 Watt
    Prozessor: AMD Phenom (tm) Triple-Core
    Arbeitsspeicher: 3 GB (2x1 GB, 2x512 MB) Samsung DDR2 (PC2-5300)
    Grafikkarte: Nvidia Geforce 8600 GT
    Betriebssystem: Windows 7 Ultimate

    Hallo PC-Gemeinde,

    habe leider nach diverser Suche online keine passende Lösung für folgendes Problem gefunden:

    Der PC wird normal und ohne Probleme heruntergefahren. Trennt man nun die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers oder dem Einschaltknopf hinten am Netzteil, so startet der PC nach einigen Stunden nicht mehr. Beim Einstecken des Netzkabels oder Einschalten des Schalters hinten am Netzteil hört man wie die Lüfter anlaufen und auch in Betrieb bleiben. Keine Fehlermeldungen oder dergleichen und Startmeldungen (Größe Arbeitsspeicher, ...) auf dem Monitor ist zu sehen.

    Nach Drücken des Powerknopfes vorne am Gehäuse schaltet sich der PC ab. Ein erneutes Drücken des Powerknopfes und der PC startet ganz normal. Fährt man nun den PC wieder herunter und startet den Computer - egal ob durch sofortiges Ziehen und Einstecken des Netzkabels oder Betätigen des Einschaltknopfes am Netzteil (0/1) oder Einschalten durch Powerknopfes vorne am Gehäuse - gibt es keine Probleme.

    Nur wenn der PC länger durch Netzkabel/Netzteil-Einschaltknopf getrennt war. Es hängen keine zusätzlichen USB-Geräte am PC.

    In hoffnungsvoller Erwartung einer Lösung Basta.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    War das schon immer so, daß der PC startet, sobald er Strom bekommt, ohne daß der Taster gedrückt werden muß? Ich kenn das nur so, daß man es extra im Bios aktivieren muß.

    Ich tippe darauf, daß ein paar Kondensatoren im Netzteil oder auf dem Mainboard nicht mehr die volle Kapazität haben und erst eine Weile brauchen, um wieder betriebsbereit zu sein.
    Normalerweise testet man das, indem man erst den Strom wiederherstellt, dann 5-10 Minuten wartet und dann den Rechner startet. Aber dazu darf der natürlich nicht einfach von allein loslegen, ohne den Startimpuls zu bekommen...
     
  3. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

  4. basta

    basta ROM

    Hallo Magiceye04,

    wie im anderen Forum schon beantwortet, werde ich ein altes Netzteil (glaube 200 Watt) einbauen und testen. Ich habe im Bios herumgesucht und versucht den automatischen startet beim Einstecken des Netzkabels oder Betätigen des Einschaltknopfs hinten am Netzteil zu unterbinden.
    Bin leider nicht fündig geworden. Hast du einen Tipp, welche Bios-Einstellung das bewirkt?

    Gruß
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Irgendwas mit power loss.
    Ich würde da auch nur suchen, nach allem was nach Strom oder Einschalten klingt (auf Englisch halt).
    Ob ein altes oder ein 200W -Netzteil oder gar eine Kombination aus beidem nun so gut zum Testen sind, sei mal dahingestellt. Wenns damit auch nicht klappt, ist das andere Netzteil noch lange nicht aus dem Schneider.
     
  6. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Netzteil od.Board eher Netzteil.
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Mit ganz großer Sicherheit das Netzteil.
    Das Austauschnetzteil muss natürlich für die Hardware ausreichend Strom liefern können. Ich halte die 350W des jetzigen bei der Computerausstattung so ziemlich eng an der unteren Grenze.
     
  8. basta

    basta ROM

    Danke,

    werde versuchen ein anderes Netzteil mit gleicher öder höherer Wattzahl zu bekommen.

    Hatte eben das Problem, das der PC nach dem Herunterfahren und ohne Netzkabel ziehen/Ausschalten am Netzteilknopf hinten nicht gestartet ist. Erst bei 3. Einschaltversuch vorne am Gehäuse-Powerknopf startete der PC wie gewohnt. Hmmm ... .

    Gruß Basta
     
  9. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Output auf 12V ist wichtig,die Wattzahl ist völlig wurscht.

    Die 2 die ich vorschlug liefern auf 12V 276 Watt.
    Unlängst hatten wir in einen Beitrag ein 550 Watt bezeichnetes Netzteil das auf 12V nur 176 Watt lieferte (absolutes Billigding um 15-20€).
     
  10. basta

    basta ROM

    Hi,

    nachdem zwischendurch der PC gar nicht mehr startete,

    für alle, die das gleiche Problem haben:
    Das Mainboard war defekt (Kondensatoren). Ein neues Mainboard muss her.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page