1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC startet nicht (MD 8818 von Medion )

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by KHP222, Feb 9, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. KHP222

    KHP222 Byte

    MD 8818 von Aldi/Medion startet überhaupt nicht mehr.
    Trotz Stromkabel drin + Netzschalter hinten angeschaltet ist das dreickige blaue Licht vorne am Panel nicht mehr an.

    Beim Strom-Einstecken leuchtet das blaue Licht an der Frontplatte (das blaue Dreieck) kurz ca 1 Sek. auf - sonst passiert nichts. Auch wenn ich dann den Start-Knopf drücke bleibt alles dunkel (kein Lüfter & keine Festplatte startet, kein Ton/Sound zu hören).
    Wenn ich dann nochmal den Einschalter vorne drücke passiert gar nichts mehr, nicht einmal die 1 Sek. Aufleuchten vorne.

    Ich habe bereits das Gehäuse aufgemacht und alle Kabel überprüft, nach möglichen Kurzschlüssen oder kaputten Elkos geschaut: Nichts offensichtliches zu sehen.
    Das sollte dann etwas elementares sein - gibt es vielleicht irgendwo verdeckt (Netzteil, Zuleitungen zum Einschalter vorne) versteckte Sicherungen ?

    Liegt das am wahrscheinlichsten am Schalter bzw. den Zuleitungen vom Netzteil zum Front-Panel, Netzteil, der Festplatte, dem Motherboard oder sonst was?
     
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Du könntest zunächst die CMOS-Batterie für ein paar Minuten raus nehmen, evtl. startet er dann wieder.
    Durch das entfernen wird das BIOS auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt.

    Gruß kingjon
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Taster vorne am Gehäuse kann kaputt sein., Man kann das Mainboard auch an den beiden Pins (Power SW) direkt starten, an dem der Taster angeschlossen ist.
    http://www.youtube.com/watch?v=vqwzbS_03vI Das wackelt ziemlich. Da wurde wohl mit einer Hand gefilmt und mit der anderen gewerkelt :eek:
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  5. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ist auch immer einen Versuch wert:

    [​IMG]
     

    Attached Files:

  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Einem Test zufolge soll der CPU-Kühler teilweise mangelhaft sein, da könntest du auch drauf schauen in welchem Zustand sich dieser befindet und ob er verdreckt ist!

    Gruß kingjon
     
  7. KHP222

    KHP222 Byte

    Danke für die vielen Vorschläge.

    @kingjon:
    CMOS Batterie Entfernung brachte nichts

    @deoroller:
    Bypass des Schalters vorne änderte auch nichts (ich konnte den Schwarz-Grün gedrillten Draht vom Schalter an der Frontplatte aufs Mainboard gut verfolgen, und dann dort direkt shorten)

    @Scasi:
    Reststromentladung nach diesem Medion-Service-Schema brachte auch keinen Fortschritt

    @kingjon
    CPU-Kühler (und auch der Rest des Mainboards sowie die Steckkarten und Leitungen) sieht aus wie geleckt/wie neu, und der Kühler selbst sitzt auch fest - das kann wohl kein Problem hier sein

    @magiceye04
    Damit bleibt wohl im Moment das Netzteil als hauptverdächtige Ursache für das Problem (2 verschiedene Netz-Zuleitungskabel habe ich bereits probiert).
    Deswegen werde ich dann als nächstes das Netzteil ausbauen um (nach dem im Link gegebenen Schema) die Einzelspannungen zu messen.
    Netzteil Daten abgelesen vom Typschild: Model No. FSP-60 GTM, 300W max.

    Da das Start-Problem aber so elementar ist - nicht einmal der Ventilator des Netzteils selbst startet auch nur für eine Sekunde (läuft der nicht mit Netzspannung ?) - frage ich mich schon ob da nicht doch irgendwo versteckt (im/am Netzteil) eine Sicherung sein könnte die durchgebrannt ist !
    Weiß dazu jemand noch was ?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Lüfter läuft mit 12V. Wenn der zuckt, kann die Sicherung nicht durch sein. Aber es ist manchmal in der Tat eine Schmelzsicherung im Netzteil drin. Wenn die durchbrennt, passiert aber absolut nix mehr, die ist dann im Primärstromkreis (230V). Die Sicherungen für den Sekundärstromkreis (also alles was raus kommt), ist in der Regel selbstzurücksetzend.
     
  9. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Wenn nicht mal der Lüfter vom Netzteil dreht ist es doch ein sicheres Zeichen das der Defekt hier vorliegt.
    Rumbasteln würde ich da nicht dran, es gibt günstigen, sicheren Ersatz: http://geizhals.de/871337 oder http://geizhals.de/543091

    Gruß kingjon
     
  10. Bei meinem "Medion"-Netzteil, das hieß so ähnlich, war die Primärsicherung im Netzteil eingebaut. Etwas versteckt unter einem Isolierschlauch, aber findbar im Eingangsbereich.
    Mein PC verhielt sich damals genauso.
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Und die konntest du dann einfach auswechseln, war sie im Elektronikshop erhältlich?

    Gruß kingjon
     
  12. Ja, kingjon.
    Als Mensch mit einer soliden elektrotechnischen Ausbildung gelingt das. Sicherungen sind Standardware, gibt es in jedem Elektronikladen.
    Ich habe sie dann sogar von außen zugänglich gemacht, indem ich einen entsprechenden Schraubhalter in das Lochblech des Netzteils eingebaut habe. Fürs nächste Mal sozusagen.
    Sicherungsfälle ohne echte Kurzschlüsse im Gerät sind zwar selten, aber nicht auszuschließen. Immerhin ist jeder Einschaltvorgang ein kleiner Stress für das Bauteil.
     
  13. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Und was würdest du dem TO raten, der vermutlich diese Ausbildung und das entsprechende Wissen nicht hat?
    Daher habe ich ein neues NT empfohlen!

    Gruß kingjon
     
  14. Wir können ihm nichts raten, da wir ihn und seine Fähigkeiten doch gar nicht kennen. Immerhin hat er sich doch vorgenommen, das Netzteil auszubauen und durchzumessen und allein dazu braucht man schon entsprechendes Wissen und auch die Tools.
    Ich sehe das erstmal positiv, rate aber nicht zur Selbstüberschätzung. Das kann im 230V-Bereich schlimme Folgen haben. Dann lieber fachlichen Rat holen.
     
  15. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Darauf wollte ich hinweisen, bevor man da etwas riskiert und bastelt ohne zu wissen was man tut, besser ein paar €uro investieren.
    Durch messen birgt ja noch keine Gefahr, warten wir mal ab was da raus kommt. :)
    Wenn du vom Fach bist, solltest du ja wissen wie Versicherungen bei Eingriff ins Netzteil einen Schadensfall bewerteten.

    Gruß kingjon
     
  16. KHP222

    KHP222 Byte

    @kingjon & @GSteuerwald

    Sehr verantwortungsvoll daß ihr euch Gedanken um die möglichen Gefahren bei meinem Umgang mit dem Netzteil macht - Danke !

    Ich denke ich kann euch aber beruhigen, ich bin selbst Elektro-Ing, habe sogar einiges mit Computern einschl. Hardware zu tun. Aber ich bin schlau (demütig !?) genug um zu wissen daß es da draußen einige Leute gibt die viel Ahnung von Hardware haben, und die vielleicht zufällig das Problem das ich mit diesem PC habe schon einmal (womöglich mit einem identischen PC) erlebt haben, und deswegen habe ich hier im Forum gefragt.

    Also - keine Sorge, ich geh da schon entsprechend umsichtig ran.

    Und ich lasse euch wissen wie's weiter ging mit dem PC.
     
  17. KHP222

    KHP222 Byte

    Problem gelöst durch Netzteil-Austausch

    Also eine Sicherung oder offensichtlich durchgebranntes/austauschbares Bauteil habe ich in diesem Netzteil (nach dem Öffnen) nicht entdecken können.

    Trotzdem läuft der PC jetzt wieder. Das Problem war wirklich das Netzteil. Nachdem ich ein neues (gebrauchtes Medion/Fortron FSP300-60GTM ATX 300W Netzteil) ersteigert und eingebaut hatte ging alles wieder !

    Das (Kaufen/Ersteigern) dauerte so lange, weil die angebotenen Netzteile immer wieder hart umkämpft waren, so daß ich erst beim 5ten Versuch mit einem passablen Kaufpreis zum Zug kam. Wahrscheinlich deutet das auch darauf hin daß diese Baureihe des Netzteils etwas anfällig ist ...
    (es ging immer nur um dieses FSP300-60GTM - andere 300W o.ä. passende Netzteile waren weit weniger begehrt; ich wollte aber sicher gehen daß ich nicht noch 'ne Menge zusätzlicher Kabel basteln/organisieren muß).
     
    Last edited: Mar 22, 2013
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum


    Wenn dem so wäre, hätte ich erst Recht ein anderes Netzteil genommen.
    Am Ende ist das auch bald hinüber.
     
  19. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Und dann baust Du das gleiche schlechte Netzteil wieder ein?
     
  20. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Weniger Kabel sind da eher nicht dran, man kann sagen mehr - es kommen ja vermutlich SATA und die Versorgung für aktuelle Grafikkarten dazu - also hättest du ruhig ein neues kaufen können!

    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page