1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC und Laptop verbinden per Kabel

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by klar.soweit, Feb 26, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Iceman32

    Iceman32 Kbyte

    Jo, ich habe auch einen Netgear Router. Versuche mal über Vista den Netzwerkassistenten, denn bei Installation von Vista hat der gleich das Internetnetzwerk und das lokale Netzwerk ohne zutun erkannt.

    Meine Frau hat ein Notebook mit Windows XP und jeder Rechner kann auf den anderen per W-lan zugreifen sowie DSL nutzen.

    Vista hat mir bereits die Konfiguration abgenommen
     
  2. klar.soweit

    klar.soweit Guest

    hi

    ich bin immer noch am versuchen, xp-laptop und vista-pc zu verbinden. per wlan scheint die verbindung nun zu stehen. auf beiden pcs hab ich die meldung, dass sie mit hervorragender signalstärke im lokalen netzwerk verbunden sind...

    auf dem vista-pc hab ich den ordner, um den es mir geht, nun auch freigeschaltet.

    aber wie krieg ich denn nun den ordner auf den laptop???

    "netzlaufwerk verbinden" funktioniert nicht. da meldet der pc immer netzwerkpfad nicht gefunden oder so.

    beide rechner sind im selben netzwerk angemeldet und beide sind nicht in der zeit nicht online. wieso findet der laptop den freigegebenen ordner des desktop-pcs nicht????

    was ih dabei eigentlich doof finde: da sie sich ja über die fritzbox miteinander verbinden, gehen beide rechner währenddessen offline. beim laptop ja egal, aber den desktop-pc hätte ich ja schon gerne weiterhin online. auch um hier besser zu schreiben. der pc hat ja noch einen internen wlan-adapter??? wieso kann der eigentlich sich nicht über den mit dem laptop verbinden???
    und wieso muss das so kompliziert sein??? wo heutzutage doch alles "plug´n´play" ist....

    könnte ko....

    gruss INA
     
  3. klar.soweit

    klar.soweit Guest

    ich habs geschafft, daten von einem pc zum anderen zu kopieren. beide firewalls mussten ausgeschaltet werden.

    ist jetzt nur noch das prob, dass ich eben mit beiden pcs offline bin, während ich die im lokalen netzwerk habe...

    beim laptop ist mir das auch ganz recht so, nur der vista-pc will einfach seinen zweiten internen wlan-adapter nicht für das lokale netzwerk benutzen. sondern eben nur über die fritzbox...

    naja weitertüfteln... irgendwie wirds gehen...

    wenn jemand ne idee hat, immer gerne her damit

    gruss INA
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist Unfug. Führe auf beiden Computern den Assistenten für die Einrichtung eines kleinen Netzwerkes aus und die Firewall ist korrekt konfiguriert.

    Und für deine Verbindungen poste bitte noch mal von beiden Computern

    ipconfig /all
     
  5. klar.soweit

    klar.soweit Guest

    also ich hab am vista-pc das ganze netzwerk eingerichtet. der laptop hat es gefunden. dem musste ich nur "sagen", er solle sich bitte anstatt mit dem internet mal mit dem netzwerk verbinden. klappte ja auch.
    dann war er im netzwerk und eben nicht mehr online.
    und das mit dem netzlaufwerk verbinden ging eben erst nachdem ich die firewalls ausgeschaltet habe. komischerweise hatte ich die nur für 10 min. deactiviert. die daten liessen sich aber auch nach ner halben stunde (wo die firewalls dann schon wie eingeschaltet waren) auch noch kopieren.
    na mir wars ladde, hauptsache ich konnt dateien von einem auf den anderen pc verschieben
     
  6. klar.soweit

    klar.soweit Guest

    ip config all vom vista pc:

    indows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : Vista-PC
    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 2:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Wireless USB Card
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-12-BF-4F-6C-30
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : AVM FRITZ!WLAN USB Stick
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-04-0E-C3-40-F3
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::651c:4df0:48cf:49a6%10(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.20(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 7. M„rz 2007 15:40:26
    Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 17. M„rz 2007 15:40:26
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 218104846
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Fast-Ethernet-Netzwerkkarte fr Realtek RTL8139/810x-Familie
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-D3-B1-4A-94
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung*:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{BDD63701-3DA3-4BCF-B1D9-DC7CB69E7EB5}
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{0A044F4F-04A3-4C6C-946D-55CB3E340A28}
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::5efe:192.168.178.20%11(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 7:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:4136:e378:1c62:e33:3f57:4deb(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1c62:e33:3f57:4deb%12(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . : ::
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{EF914A3F-B83A-4457-86B6-65D54ACBEF59}
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
  7. klar.soweit

    klar.soweit Guest

    ipconfog all vom laptop:

    Windows-IP-Konfiguration



    Hostname. . . . . . . . . . . . . : Laptop

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein



    Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:



    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network Connection

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-CE-0B-DA-97

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.22

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 7. März 2007 16:43:49

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 17. März 2007 16:43:49



    Ethernetadapter LAN-Verbindung:



    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 VE Network Connection

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-01-4A-61-5E-60
     
  8. emesis

    emesis Kbyte

    ich hab die erfahrung gemacht, dass man die IPs der netzwerkkarten, die miteinander verbunden werden, manuell vergeben sollte.

    Host (Rechner mit Internetanbindung)

    IP: 192.168.0.1
    Subnetz: 255.255.255.0
    Gateway: (leer)
    DNS Server: (leer)

    Client (Rechner der nur mit dem Host verbunden werden soll und dessen Internetanbindung benutzen darf, muss aber das WLAN ausgeschaltet sein)

    IP: 192.168.0.2
    Subnetz: 255.255.255.0
    Gateway: 192.168.0.1
    DNS Server: 192.168.0.1

    dann sollten beide rechner in der gleichen netzwerkdomain sein (zB. "ARBEITSGRUPPE") dann können gegensseitig die Netzwerkfreigaben gesehen werden und dateien hin- und hergeschubst werden.

    bei vista sollte man im netzwerk- und freigabecenter die netzwerkerkennung sowie die freigabe von dateien und freigabe des öffentlichen ordners anschalten, sonst kann der andere rechner nicht auf die daten beim vista-pc zugreifen.
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist ja jetzt totaler Blödsinn. Der "Hostrechner" ist die Fritzbox und die beiden Computer hängen an dem durch die Fritzbox organisierten Netzwerk. Diese ist auch Gateway.
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die IP-Konfiguration scheint in Ordnung zu sein, auch wenn mich diese "Tuneladapter" etwas irritieren.
    Auf dem Vista-PC solltest du den zweiten WLAN-Adapter ausschalten oder ganz ausbauen.
    Ist in der Fritzbox die Option, dass die angeschlossenen Computer im Netzwerk Daten austauschen dürfen, aktiviert?
    Was für Firewalls benutzt du? Diese müssen natürlich für die Netzwerkkommunikation eingerichtet sein.
     
  11. emesis

    emesis Kbyte

    also wenn man 4 - 4576GB via WLAN kopieren will dann sollte man sich schon für diese variante entscheiden

    ist mir klar das beide rechner an der Fritzbox hängen, aber über WLAN mit max. 54MBit/s !

    der TO hat nicht gesagt wieviel GB er kopieren will, aber ab 1GB über WLAN wirds laaaangweilig.
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Für welche? Etwa für ein total verkonfiguriertes Netzwerk? Das dann nur Probleme macht?

    Und warum willst du dann eine Netzwerkbrücke einrichten? Oder eine zweite parallele Netzwerkverbindung? Das macht erst recht Probleme.

    Und? Das läuft doch ganz bequem im Hintergrund. Wenn man wirklich auf Tempo achten will oder muss, dann sollte man sich für eine Kabelverbindung zwischen Router und den Computern entscheiden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page