1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Interview: HP macht Tintenpatronen zur Strategiefrage

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Shaghon, May 8, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Die Herstellerangaben über die Druckleistung ihrer Tintenpatronen oder aber auch Toner - ist schlicht weg eine Lüge.
    Ich drucke seit über 14 Jahren mit Laser- und Tintenstrahldruckern.
    Doch noch nie - nie hat ein Drucker die angegebene Leistung erreicht, die die Hersteller angeben.
    Geht auch nicht - denn die TESTseiten, die die Hersteller drucken sind so weit von der Realität entfernt, dass niemand so druckt.

    Meist bezieht sich die Seitenleistung auf die niedrigste Druckauflösung, mit einer sehr dünnen Schrift und wenig Text. Die Angaben bei 3% SChwarzanteil oder 5% sind doch nicht Alltag!
    Ich kaufe mir doch keinen Drucker, damit ich in der niedrigsten Auflösung drucke. Oder bei Farbdruck - nur mit den reinen Farben der Tonerpatrone bzw. Tonerkartusche.

    Oftmals werden die Testseiten auch gar nicht komplett gedruckt, sondern es werden z.B. 100 Seiten gedruckt und dann wird die Patrone gewogen. Der Tintenverbrauch wird dann hochgerechnet . Dass immer Tinte bzw. Toner im Gerät verbleiben bzw. durch Reinigungsgänge ein Mehrverbrauch entsteht - wird verschwiegen. Teilweise werden sogar die Reinigungsgänge, die jeder Drucker zwischendruch macht - während der Tests ausgeschaltet.

    Hier muss die EU dringend eingreifen und einen für allle Hersteller verbindlichen TEST einführen. Der sollte aus einem Brief bestehen - wie er Allag ist - und in hoher Auflösung.
    FarbDrucke müssen aus div. Bildern erstellt werden - und die Patronen müssen bis zum Ende gedruckt werden - mittels unmanipulierten Treibern und mit den Standardeinstellungen, die die Druckerhersteller dem Anwender anbieten.

    Ich suche mir meine Drucker immer nach den Nachfüllmöglichkeiten aus. So drucke ich Farbe mit einem Canon 5300 - da es für diese Druckerlinie Superpreiswerte Tintentanks gibt (20 Stück für 20 Euro bei gleicher Druckqualiät wie die OriginalPatronen) - und bei Laser kaufe ich nur gebrauchte - EX-Leasing Geräte. Ich habe z.B. Lexmark Optra S 1855 im Einsatz. Der Toner für 17500 Seiten (Herstellerangabe - Realität 7000 Seiten) kostet Neu 200 Euro! Ich fülle für 15 Euro nach! Und falls die Bildtrommel verschlissen ist, bekomme ich diese für 10 Euro das Stück. Ich konnte eine Tonereinheit schon über 30x nachfüllen (+1x Bildtrommeltausch) bevor sie defekt war.
    Wenn man den Müllberg bedenkt, den diese Tonerkartuschen ergeben und die ich der Umwelt erspart habe - dann ist das nur gigantisch zu nennen.

    Ich rate jedem Druckerbesitzer - werft euren Drucker weg, wenn es keine Preiswerten Tintenpatronen gibt. Und kauft Euch Drucker für die das vorhanden ist. Egal wie billig die Original Patronen sind - z.B. bei Ebay gibt es Kompatible - die ofmals nur 1/10 kosten. Selbst wenn der Drucker etwas früher kaputt gehen sollte (ich habe diese Erfahrung noch nicht gemacht) - so lohnt es sich immens. Für meinen Canon habe ich schon über 70 Tanks verbraucht - das wären mit OriginalPatronen über 770 Euro gewesen - mit Kompatiblen 60! Etwas Arbeit (der Chip muss getauscht werden - doch das dauert keine 20 Sekunden).
    Das gleiche gilt für das Papier - es gibt Super Anbieter von Papier. Ich drucke meine Fotos z.B. 13x15 billiger als jedes Labor.

    So macht Drucken Spaß.
    Wenn die Hersteller GEld verdienen wollen - dann bitte mit fairen Preisen für ihre Drucker - und nicht mit Wucherpreisen für Tinte und Toner!

    Gruß
     
  2. High-Tech

    High-Tech Halbes Megabyte

    Das gleiche ist doch beim Handy genauso.

    Kaufst dir ein Handy für einen sagenhaften Preis von 20-50 €. Super ausgestattet und co., aber hald Prepaid und mit Simlocksperre. Ok klingt noch alles gut, bis auf das, dass man für 1 ANRUF jede MIN ganze 80ct teils zahlt.

    Und bei HP ist hald das das selbe. Das Gerät indemfall der Drucker ist kostengünstig, man schafft sich diesen schnell an. Nun kommt das Problem, damit man dieses gerät nun gut nutzen kann, zahlt man mit dem druckerpatronen (oder im fall handy mit den telefongebühren) wieder drauf.

    Ich würde ja NIE mehr einen Drucker kaufen, bei dem Bunt als 1 Patrone eingebaut ist. In canon gitbs schon länger 4 Patronen:
    - Schwarz, rot, gelb, blau
    - Alle einzeln

    Finde ich viel besser, da man doch NIE alle patronen gleich leer macht, oft ist z.b rot leer, blau 3/4 leer und gelb sogut wie gfar nicht. So kann man sich doch noch etwas geld sparen.
     
  3. enschman

    enschman Megabyte

    Ich hab mein letztes Handy völlig ohne Karte und Tarif (und Branding!!!) gekauft, sage und schreibe 300 € dafür hingeblättert (für Taschengeld doch recht viel).

    Grund ist, dass ich bei eventuell höheren Gebühren zu Simyo wechsel. Ausschlaggebend war allerdings das original Nokia-Betriebssystem und NIX von nem Rosa Riesen (da werden Funktionen gesperrt, ausserdem siehts ******* aus, ebenso bei allen anderen Prepaid-Anbietern).

    Vertrags-Handy wär bei mir auch dämlich, weil ich so gut wie nie anruf oder SMS schicke, Grundgebühr oder sonstiger Mist lohnt da net...

    mfg Tenschman
     
  4. Joa

    Joa Kbyte

    Eigentlich wirklich logisch.
    Ärgerlich aber, daß bei meinem neueren Canon-Modell (i850) dauernd Tinte aus den fast vollen Patronen in den Bereich der stärker entleerten Farben sickert. Das bedeutet entweder nach dem Einschalten ein paar Seiten mit schmutzigen Farbtönen oder fast täglich einen Reinigungsdurchlauf – und der geht nur für alle drei Farben gleichzeitig, verschwendet also wieder jede Menge Tinte.

    Bei meinem früheren Canon hätte ich gezielt jede Farbe einzeln durchspülen können, habe das aber nie gebraucht, weil der dieses Problem gar nicht hatte.
    Das bezeichnet man vermutlich als technische Weiterentwicklung...
     
  5. Candid

    Candid ROM

    Mein Ausflug in die Welt der Farbdrucker begann vor einigen Jahren mit Anschaffung der ersten Digitalkamera. Damals war ich der irren Meinung, dass ich mit einer Digitalkamera und dem passenden Drucker sowie gutem Fotopapier, einer Schneidemaschine und weiterem Zubehör endlich billig an gute Fotos komme.

    Als HP-Fan kam für mich damals nur ein HP-Drucker in Frage. Also das damalige TOPP-Modell (965Cxi oder so ähnlich) gekauft und los gings.

    Die Ernüchterung folgete auf dem Fuße. Sicher ein guter Drucker, aber echte Fotos aus einem guten Fotolabor waren doch sichtbar besser. Außerdem das sehr umständliche Handling mit Schneidemaschine und Fotos fixieren mit Spray (wegen Wasserlöslichkeit) usw. war nicht der Weisheit letzter Schluss. Fotopapier in 15x10cm war einfach zu teuer.

    Und als dann die Patronen das erstemal leer waren habe ich mich bei http://www.enderlin.com schlaugelesen und mehrmals mit diesen sehr kompetenten Leuten telefoniert. Ergebnis war, dass ich dann mehrmals die schwarz und die Kombipatrone für Farbe selber mit der Sprizentechnik selebr nachbefüllt habe.

    Die Fotolabore wurden deutlich billiger und so kam es wie es kommen musste, der tolle Farbdrucker war eher nutzlos geworden und der danebenstehende HP-Laserdrucker, der seit vielen Jahren extrem günstig und gut seinen Dienst tut übernahm wieder das Zepter. Der Farbdrucker wurde zum Geschenk für meine Mutter mit entsprechender Warnung vor den Folgekosten und ich lehen mich glücklich zurück und blicke auf meinen guten alten HP-Laserdrucker, bis dieser vielleicht mal einem neuen Farblaser Platz machen muss.

    Ein Tintenpisser kommt mir bei der Preispolitik der Hersteller nicht mehr in's Haus. Für Fotos halte ich diese sowieso nicht geeignet, da die Farben zu schnell verblassen und keine vernünftige Wasserfestigkeit gegeben ist. Ich bin schon gespannt auf die Zeit, wenn ich als Renter unter Freunden meine Fotos aus dem Fotolabor vorziehe und die anderen dann verwischte oder völlig verblasste selbsterstellte Ausdrucke aus der Schublade holen. Dann zeigt sich, dass der Farbdrucker höchstens mal für ein Sonderfoto (das A4-Bild für Oma zum Geburtstag oder so) geeignet ist und nicht mehr.

    Preislich ist das Ausdrucken von Fotos auch nicht mehr interessant, das zeigen die jedes Jahr wiederkehrenden Testberichte in der c't. Die meisten Refills erreichen doch nicht exakt die Qualität der Originaltinten und die Arbeit, die man damit hat, ist mir persönlich viel zu viel. Fotos bestelle ich nach Gusto vom Sofa aus für wenig Geld in TOPP Qualität und sehr Zeitbeständig.

    Zu dem HP-Interview kann ich nur sagen, dass ich den Aussagen des netten Herrn von HP keinen Glauben schenken kann. Das wäre das erstemal, dass ein Hersteller sich tatsächlich im Sinne seiner Kunden orientiert. HP hat nur eines gemacht, nämliche eine Strategie gesucht und geglaubt gefunden zu haben, um Kunden wieder zum Kauf von Originaltinte zu bewegen und dabei gleichzeitig nicht weniger sondern eher noch mehr Geld damit zu verdienen. [IRONIE_ON] Daten von 2 Millionen Kunden von allen Kontinenten wurden erforscht? Am Ende noch mit einem Druckertreibertrojaner? [IRONIE_OFF] Ich vermute eher, dass ein Team damit beauftragt wurde eine Strategie für die marktverträgliche und legale Vertreibung der Drittanbieter zu entwickeln.

    Die Billigpatrone (um 20EUR) solle vordergründig den extremen Preisabstand zu Drittanbietern verschleiern, die XL-Variante (um 32EUR) dürfte mehr oder weniger der bisherigen voll befüllten Patrone entsprechen. Diese ist für die "das haben wir doch schon immer so gemacht"-Leute. Die dritte wiederum ist die besonders teure, die den HighEnd-Kunden bedient, der immer nur "das Beste" kauft, koste es was es wolle.
    Im Ergebnis glaube ich nicht, dass HP damit wirklich einen Blumentopf verdienen wird. Altes Kind in neuem Kleid ist das für mich.

    Tatsächlich wundert es mich doch sehr, dass HP trotz seiner extrem kundenunfreundlichen Vorgehensweise nachwievor sein Geld damit verdienen kann und nicht alle Kunden an Firmen wie Canon, die doch deutlich eleganter mit diesem Thema umgehen, verloren hat.
     
  6. enschman

    enschman Megabyte

    HP hat sehr gute Laserdrucker... :rolleyes:

    mfg Tenschman
     
  7. kulki60

    kulki60 Byte

    Ärgerlich aber, daß bei meinem neueren Canon-Modell (i850) dauernd Tinte aus den fast vollen Patronen in den Bereich der stärker entleerten Farben sickert.

    Joa, ich habe seit ca' 3 Jahren auch einen i850, aber solche "Dinger" mit der Tinte hat er nicht drauf.
     
  8. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ich habe von HP einen Farblaser. Wird nicht genutzt, das Drucken ist zu teuer. Mit meinem Canon IP5000 und vorher mit meinem i560 benutze ich Patronen für unter einem Euro das Stück. Da bedeutet, in den Tests für Seitenpreise wird mit Originalpatronen gedruckt. Da meine Patronen nur 10% von denen kosten, kostet auch eine Seite nur 10% der Testangaben.
     
  9. Relaaxer

    Relaaxer Halbes Megabyte

    [IRONIE_ON] Daten von 2 Millionen Kunden von allen Kontinenten wurden erforscht? Am Ende noch mit einem Druckertreibertrojaner? [IRONIE_OFF] Ich vermute eher, dass ein Team damit beauftragt wurde eine Strategie für die marktverträgliche und legale Vertreibung der Drittanbieter zu entwickeln.

    Also in Deutschland, der Schweiz & Italien (viell. in noch mehr Ländern) hat HP den Leuten 5 Euro bezahlt, damit sie in einer kurzen Umfrage ihre Erfahrungen, die sie mit den neuen HP Plus+ Druckpatronen gemacht haben, schilderten.

    Habe mich selbst (bisher) 3 mal daran beteiligt & sfr 23.40 auf mein Konto erhalten!:heilig:
     
  10. Relaaxer

    Relaaxer Halbes Megabyte

    (Bei Hewlett-Packard zum Beispiel enthielt die frühere Schwarz-Standardpatrone elf Milliliter Tinte; die neue ist zwar mit 14,99 Dollar ein Viertel günstiger als die alte (19,99 Dollar), ist dafür aber nur noch mit 4,5 Millilitern Tinte gefüllt. Damit steigt laut Lyra der Seitenpreis von 4,4 Cent bei der alten Patrone auf nun 7,5 Cent bei der neuen.)

    Das also scheint die neue Strategie zu sein! Wird sich mit den Farbpatronen nicht anders verhalten :mad:
     
  11. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    :ironie: Wolltest du uns damit mitteilen, dass du käuflich bist?*grübel* :ironie:


    :confused: gkj43
     
  12. Relaaxer

    Relaaxer Halbes Megabyte

    Das wollte ich damit eigentlich nicht ausdrücken :D
    Aber ich bin mir auch nicht zu Schade dafür, für all die investierte Kohle in hp Produkte ein klein wenig was anzunehmen! ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page