1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC zu heiß?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by paul08, Jun 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. paul08

    paul08 Byte

    Hallo liebe PC-Welt Community,

    ich glaube mein Pc wird zu heiß. Ich habe mal aus Everest einen Bericht mitgeschickt. Die Messung habe ich circa nach 30 Minuten Betrieb gemacht. Ich wollte jetzt wissen ob die Temperatur normal ist oder ob ich da was machen muss.

    Noch zum PC selbst: Bis auf den CPU-Kühler (Zalman CNPS7000B-Cu) sind keine zusätzlichen Kühler eingebaut.
    Der Prozessor ist ein AMD Athlon 64 X2 3800+ (nicht übertaktet).
    Die Grafikkarte ist eine Leadtek GeForce 6600 mit passiver Kühlung (wird verdammt heiß).

    Ich wäre froh, wenn ihr mir hierzu helfen könntet. DANKE

    Sensor Eigenschaften
    Sensortyp ITE IT8712F (ISA 290h)
    GPU Sensortyp Diode (NV-Diode)
    Motherboard Name Asus A8N-E / A8N-SLI Series
    Gehäusezutritt gefunden Nein

    Temperaturen
    Motherboard 48 °C (117 °F)
    CPU 46 °C (115 °F)
    1. CPU / 1. Kern 40 °C (104 °F)
    1. CPU / 2. Kern 42 °C (108 °F)
    GPU Diode 72 °C (160 °F)
    SAMSUNG SP2504C [ TRIAL VERSION ]

    Kühllüfter
    CPU 1940 RPM

    Spannungswerte
    CPU Core 1.10 V
    +3.3 V 3.33 V
    +5 V 5.03 V
    +12 V [ TRIAL VERSION ]
    +5 V Bereitschaftsmodus 4.92 V
    VBAT Batterie 3.04 V
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Dann bau welche ein.

    Die Grafikkarte freut sich bestimmt über mehr Frischluft. Der Rest natürlich auch.

    Das Netzteil hat nen Lüfter im Boden?
     
  3. paul08

    paul08 Byte

    Hallo,

    Das Netzteil hat, so weit ich das sehen kann, nur einen Lüfter nach außen, aber innen mehre Öffnungen.

    Was für einen Kühler könnte ich den dafür nehmen. Ich habe eine Gehäuseöffnung hinten unter dem Netzteil. Da würde ein Lüfter mit den Maßen 70*70 cm reinpassen.
    Kannst du mir da einen empfehlen der möglichst viel Wärme absaugt und trotzdem leise ist und natürlich nicht übermäßig teuer ist.

    Ich würde aber trotzdem gerne wissen, im welchen Bereichen die Temperaturen normalerweise liegen müssten.

    Danke
     
  4. Wurm193

    Wurm193 Kbyte

    wirklcih schlimm sind die Temperaturen ja auch nicht, nur die von der "GPU" die is schon extrem....passive Kühlung eben, da solltest du was machen...

    Lüfter gibt es viele gute, bist du sicher dass die Maße hinten 70x70 sind?
     
  5. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Das is dann wohl ein Billiggehäuse? Das kommt dann mit den Temperaturen schon hin.

    Gibs Bilders davon? Vorallem von hinten. Seite wäre auch nicht schlecht.

    70er Lüfter? Da sind nicht viele aufzutreiben. Bei Alternate purzeln n paar rum. Ebenso bei FortKnox. Sicher, daß da kein 80er rein muß?
     
  6. paul08

    paul08 Byte

    Hallo,

    mit den Maßen bin ich mir eigentlich schon sicher. Ich habe den Abstand der am weitesten entfernten Löcher gemessen = 7 cm. Dann muss es natürlich heißen 70*70 mm, nicht cm.
    Das Gehäuse ist von Fujitsu-Siemens (Scaleo T).

    Wie das mit den Bildern geht weiß ich leider nicht, bin noch nicht sehr lange Mitglied. Wenn ihr mir das erklären könnten, schicken ich sie nach.

    MfG
     
  7. poro

    poro Ganzes Gigabyte

  8. paul08

    paul08 Byte

    Hallo,

    mir ist gerade aufgefallen, das mein alter, originaler CPU-Kühler die passenden Maße hat. Kann ich den auch benutzen?
    Der ist von Y.S. TECH
    DC BRUSHLESS FAN
    FD128025HB-N
    DC 12V 0.20A
    MfG
     
  9. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Ja. Das is aber kein Kühler, das is ein Lüfter.
     
  10. paul08

    paul08 Byte

    Hallo,

    bis auf die Abdeckung vom CPU-Kühler (fehlt bei mir) sieht es so aus.
     
  11. paul08

    paul08 Byte

    Wenn ich den benutzen kann, wo müsste ich ihn dann anschließen?

    Im Handbuch vom Motherboard steht: "The fan connectors support cooling fans of 350mA~2000mA (24 W max.) or a total of 1A~3.48A (41.76 W max.)". Würde dass also zusammen mit meinem CPU-Fan gehen?

    Als Anschlussmöglichkeiten stehen CHA2_FAN, PWR_FAN, CHIP_FAN und CHA1_FAN zur Verfügung.
     
  12. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Irgendwo auf dem Board wird noch ein 3Pin-Anschluß frei sein.
    Innen, hinter den Audioanschlüssen?
     
  13. paul08

    paul08 Byte

    Hinter den Audioanschlüssen liegt PWR_FAN.
     
  14. paul08

    paul08 Byte

    Ich habe den Lüfter an diesem Anschluss angeschlossen. Das Problem ist jetzt, dass er mit voller Leistung dreht und deshalb auch sehr laut ist.
    Gibt es denn eine Möglichkeit, die Drehzahl zu verringern?
     
  15. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Speedfan könnte das. Ich bezweifle aber, daß der Anschluß regelbar ist.
    Neuen Lüfter(leiser) besorgen?

    War bei dem Zalman keine Lüftersteuerung dabei? Der CPU-Lüfter-Anschuß sollte mit Speedfan regelbar sein.
     
  16. paul08

    paul08 Byte

    Hallo,
    ich hatte den Lüfter erst im PWR_FAN angeschlossen. Ich habe aber im Handbuch gelesen, dass der nicht regelbar ist. Das funktioniert nur mit CPU_FAN und CHA1_FAN. Ich habe also das Kabel verlängert und im CHA1_FAN angeschlossen. Jetzt ist es wieder leise und die Temperatur ist auch gesunken.

    Also vielen Dank für die Hilfe
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nur der Vollständigkeit halber: Wenn wir von 80er oder 80mm-Lüftern reden, dann meinen wir immer die Außenmaße. Der Lochabstand ist immer kleiner. Also dürfte das wohl ein 80er Lüfter sein.

    Und zu den Temperaturen: Laste mal beide Kerne und die Grafikkarte voll aus. Also z.B. 2x den Windows-Taschenrechner starten und die Fakultät (n!) von 783569 oder so berechnen lassen (dauert ewig, Meldungen einfach ignorieren) und dann noch ein Spiel oder 3D-Mark laufen lassen.

    Mal sehen, wie die Temperaturen dann aussehen, 5-10 Minuten reichen ja für den Anfang...
     
  18. paul08

    paul08 Byte

    Die Temperatur vom Motherboard bleibt bei 39-40°.
    Die Grafikkarte erreicht ne Temperatur von 69° und die CPU von 39°-45°.
    Das ist allso deutlich weniger als vorher (vorher war die Temperatur sogar im Leerlauf höher).

    MfG
     
  19. paul08

    paul08 Byte

    Da jetzt alles relativ leise ist, habe ich das Problem, dass man die Festplatte sehr stark hört. Besonders die Geräusche, wenn auf die Festplatte zugegriffen wird, übertragen sich aufs ganze Gehäuse. Gibt es da nicht irgendeine Möglichkeit, die Platte leiser zu machen?
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, wenn Dich nur die Zugriffe stören, kann ein Entkopplungsrahmen oder einfache Gummipuffer helfen. Gibts im gut sortierten Fachhandel.
    Man kann die Platte natürlich auch gleich in ein Dämmgehäuse packen, das minimiert zusätzlich noch die hochfrequenten Geräusche, die durch die hohe Drehzahl entstehen und trägt ein wenig zur Kühlung bei.
    Allerdings muß die Platte dafür in einen großen Laufwerksschacht umziehen, wo evtl. die Belüftung nicht ganz optimal sein könnte und die entkoppelte Aufhängung kann zu leichten Performance-Einbußen führen, weil der Schreib/Lesekopf länger warten muß, bis er bzw, die Platte sich ausgeschwungen haben oder weil er seine Position öfter korrigieren muß.
    Ich persönlich habe sowas seit vielen Jahren im Einsatz und bisher keine Probleme feststellen können.
    Da die Wärme auch nicht mehr übers Gehäuse abgegeben werden kann, ist eine leichte Erhöhung der Betriebstemperatur ebenfalls denkbar.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page