1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-Zusammenstellung - 3D-Rendering und Videobearbeitung

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by GameCaptain, Mar 6, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    ich bräuchte endlich wieder einen fitten Rechner, der mich bei 3D-Rendering in Sachen Geschwindigkeit hilft.
    Für das Rendern ist vor allem ein schneller Prozessor nötig. Die Grafikkarte ist da eigentlich eher nebensächlich, allerdings möchte ich wegen CUDA eine Nvidia-Karte verwenden.
    Zur Arbeitserleichterung möchte ich auch auf eine SSD-Platte als Systemplatte nicht verzichten.

    Folgendes habe ich mir zusammengesucht:
    Prozessor: Intel i7-3820 (ca. 270 Euro)
    CPU-Kühker: Cooler Master Hyper 412S (ca. 35 Euro)
    Gehäuse: Thermaltake Overseer RX-I (ca. 95 Euro)
    RAM: G.Skill Sniper 2x4GB (1866) (ca. 55 Euro)
    Netzteil : Lepa G700 (700W) (ca. 120 Euro)
    Mainboard: MSI X79A-GD65 (8D) (ca. 220 Euro)
    Grafikkarte: Geforce GTX 560 oder 460 (ca. 150 Euro)
    SSD: 128 GB (entweder M4 oder 830) (ca. 160 Euro)
    HDD: ab 1000 GB (ca. 100 Euro)

    Da kommt schon ein Preis von ca. 1200 Euro zusammen.
    Ich hatte mir das ganze eigentlich etwas günstiger vorgestellt. Ich möchte mir allerdings kein wirkliches Maximum setzen, aber um die 1000 Euro wär eigentlich nicht schlecht. Der Rechner soll auch ein paar Jahre durchhalten und weiter aufrüstbar sein.
    Mir ist es in erster Linie wichtig nicht an den falschen Stellen zu knausern. Gleichzeitig möchte ich natürlich auch nicht auf die falsche Hardware setzen, wenn ich vergleichbares günstiger haben könnte.
    Besondere Schwachstellen in meiner Planung sind Gehäuse und Netzteil hier kenn ich mich recht wenig aus. Am Gehäuse haben mir besonders der Geräumigkeit und die größen Lüfter gefallen. Beim Netzteil könnte ich mich auch verschätzt haben.
    Das Mainboard gefiel mir unter anderem wegen den 8 Speicherbänken, die aber kein Muss für mich darstellen.

    Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.
    Viele Grüße
    Captain
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Allround für ~ 725 € basiert noch auf Sandy Bridge und mit dem Xeon E3-1230 hat man auch eine leistungsstarke CPU. Netzteil reicht ein gutes mit 400 Watt.
    http://www.pcwelt.de/forum/kaufbera...ich-geldbeutel-stand-03-12-a.html#post1149509
    Kannst du eventuell noch etwas warten auf Ivy Bridge?
    Wenn du einen PC für einige Jahre nutzen willst, kann sich das warten lohnen, da die CPUs weniger Strom brauchen und dann auch ein Board dafür holen. Man weiß ja nicht so genau, inwieweit die momentanen kompatible sind.
     
  3. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  4. Mh, das ist natürlich schwierig.
    Sind ja dann schon zwei Monate, die sich das ganze verzögern würde.
    Ist es eher unwahrscheinlich, dass auf dem Board ein neuerer Prozessor funktioniert?
    Soweit ich das allerdings mitbekommen habe scheinen ja die Verbesserung der Ivy-Bridge-Modelle nicht allzu groß auszufallen. Aber ich kenn mich da nun auch nicht so aus.
    Ich frage mich gerade in wie weit ich denn mit einem aktuellen Mainboard gerüstet bin. Inzwischen wurden ja auch wieder neue für ivy veröffentlicht.
    Also warten würde ich nur, wenn es sich lohnt, preislich könnte sich ja auch noch was tun.
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Preislich wird sich da wenig tun. Es geht hauptsächlich um den Energiebedarf.
     
  6. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Wäre bei dem Anforderungsprofil als Graka eventuell eine kleine Quadro nicht sinnvoll ?

    Muß aber zugeben, dass ich nicht weiß inwiefern sie beim rendern was bringt.
     
  7. Ja gut, der Energiebedarf ist ja leider bisher noch verbesserungswürdig. Aber wie weit wird sich da denn was tun?
    Wenn ich auf ivy-Bridge warte brauche ich wohl auch ein anderes Mainboard.

    Stellen wir aber die Frage Ivy-Bridge, oder nicht mal hinten an.

    Wie sieht es denn mit den anderen Komponenten aus?

    Beim Netzteil kann ich ja den aus dem Beispielsystem nehmen (be quiet! Straight Power E9 400W). Und auch bei der Grafikkarte könnte ich eventuell noch runter auf die GTX550 Ti gehen.
    Beim Gehäuse bin ich mir nicht wirklich sicher.

    Eine allgemeine Frage, worauf kommt es beim Mainboard an?

    Das Rendern erfolgt ausschließlich über den Prozessor. Manche Programme bieten neuerdings auch GPU-Rendering über CUDA. Aber in erster Linie zählt für mich weiterhin der Prozessor.
     
  8. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Gehäuse nach gutdüncken, wäre gut wenn es in der Breite über 200 mm ist und Plätze für mindestens 2 120´er Lüfter hat.. Wenn die anderen Komponenten leise sind, bekommt man jedes Gehäuse Silentfähig ;-).

    Da der Rechner ja länger im Betrieb sein wird, würde ich beim Mainboard fast auf Asus oder Giga gehen, die sind doch meist mit etwas höherwertigen Komponenten ( Kondensatoren ect. ) besetzt, wobei MSI keine schlechte Wahl ist. Ansonsten danach gehen, welche Ausstattung du brauchst und gut.
    Ich bin mir ausserdem auch relativ sicher das es Ivy-Bridge auch für Sockel 2011 geben wird.

    Netzteil wäre bei einer GTX 550 auch ein Pure Power 420 Watt denkbar, aber über die lange Betriebsdauer kann es schon das von dir gewählte sein.
     
    Last edited: Mar 7, 2012
  9. Danke schonmal.
    Also nochmal wegen dem Netzteil: soll ich denn lieber das von mir vorgeschlagene 700W-Teil nehmen, oder doch ein kleineres wie das genannte bequiet oder PurePower?
    Auch über die Arbeitsspeicher habe ich mir Gedanken gemacht. Der jetztgewählte Prozessor kann den Arbeitsspeicher bis zu einem Takt von 1600 ansprechen. Ich habe mir bisher RAM mit 1866 rausgesucht. Lohnt es sich da noch ein paar Euro zu sparen?
    Zuletzt möchte ich noch ergänzend nach einem neuen Monitor fragen:
    Ich habe mir folgende 23/24-Zoll-Modelle rausgesucht:
    http://geizhals.de/612437
    http://geizhals.de/673666
    Preis-Leitung fände ich beide eigentlich ganz gut. Der iiyama schneiden in den Test auch nicht schlecht ab.
     
  10. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Das von dir ausgesuchte Be Quiete E9 dürfte gerade bei deinem PC einen deutlich höheren Wirkungsgrad haben und ist mehr als ausreichend.

    Mit der GTX 550 wirst du insgesamt kaum auf mehr als 300 Watt Verbrauch kommen.

    Ram kannst du auch einen DDR3 1333 oder 1600´er nehmen, da würde ich eher nach dem Preis schauen solange er wenigstens CL 9 hat. Der Unterschied ist da eher meßtechnisch als spürbar.

    Moni habe ich so gar keine Ahnung, da halte ich mich besser raus ;-).
     
  11. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Beide Monitore sind gute Geräte. Da machst du wenig falsch!
     
  12. Ich denke ich werde doch noch in der nächsten Woche zuschlagen.
    Folgene Konstellation:
    Prozessor: Intel i7-3820
    CPU-Kühler: Cooler Master Hyper 412S
    Gehäuse: Thermaltake Overseer RX-I
    RAM: G.Skill Sniper 2x4GB (1600)
    Mainboard: MSI X79A-GD65 (8D)
    Grafikkarte: Geforce GTX 560
    SSD: 128 GB Crucial M4
    Monitor: iiyama ProLite E2473HDS

    Laufwerk: CD DVRW LG GH22NS RB 20x

    Ich werde den Großteil wahrscheinlich lokal kaufen, auf die Anfrage nach einem Netzteil mit ca. 500W wurde mir folgendes vorgeschlagen:
    Netzteil: LC-Power Netzteil ATX 500W Pro-Line-Serie -Gaming-Entry-Level (80+)

    Bei der Festplatte folgende, was vermutlich nicht verkehrt ist:
    HDD: WD 1TB Western Digital WD10EARX / Green

    Ich bin damit ohne Monitor bei einem Preis von ca. 1200 Euro angelangt. Im Unterschied zu meiner Anfangskonstellation ist das Netzteil und der Arbeitsspeicher günstiger.

    Hätte jemand vielleicht noch einen Vorschlag für ein Alternatives Mainboard?

    Natürlich komm ich lokal ein gutes Stück teurer weg, werde morgen mal beim Geschäft vorbeischaun und mich nochmal beraten lassen. Wie viel kann einem denn dieser Service und 36 Monate BringIn auf die meiste Hardware mehr wert sein?
     
  13. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  14. Ok, danke, das mit dem Netzteil dachte ich mir schon. Da werde ich dann auf jeden Fall eines der vorgeschlagenen nehmen.
    Unter welchen Umständen könnte mir denn die Leistung des Netzteils nicht mehr ausreichen? Ich kann mir das immer noch nicht so recht vorstellen für was man wieviel Watt braucht.
    Beim Mainboard werde ich mich auch nochmal erkundigen, mal schaun was sich ergibt.
     
  15. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Nur weil auf dem Netzteil eine bestimmte Wattangabe X steht, heißt dies nicht, dass es qualitativ hochwertig ist oder nicht.

     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Techsolo ist der letzte Dreck. Die darin verwendeten Bauteile werden von guten 300 Watt Geräten getoppt und reichen auch nur für diese Leistungsklasse. Das ist ein absolutes Negativbeispiel. Ein 80+ Netzteil ist zwar besser, aber auch nur auf dem Stand von vor 2-3 Jahren.
    Ein 80+ Platin Netzteil wäre für mich aber übertrieben. ;)
     
  17. Ich nehme jetzt das Fortron Netzteil 500W.
    Läuft alles soweit nur bei der Grafikkarte bin ich noch am schwanken. GTX 560 oder doch GTX560Ti.

    Jetzt habe ich halt das Problem, was macht den Unterschied zwischen den Verschiedenen Herstellern aus? Worauf muss ich achten?
    Das einzige was sie mindestens erfüllen sollten sind 2DVI-Anschlüsse für die Monitore, dann eventuell noch ein HDMI als Reserve, was die meisten ja haben.

    Folgende GraKa hat mir mein Händler angeboten:
    ASUS VGA PCIe 1024MB GF-GTX560Ti DC mH/2xDVI für 235 Euro.
    Letztlich leider mehr als das was ich eigentlich für die Grafikkarte ausgeben wollte. Eventuell werde ich die dann doch online bestellen. In meinem Budget hatte ich für die Grafikkarte am Ende 170 Euro eingeplant.
    Was haltet ihr zum Beispiel von der:
    http://www.mindfactory.de/product_i...-DirectCU-II-Aktiv-PCIe-2-0-x16--Retail-.html

    Danke :)
     
  18. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

  19. Vielen Dank für eure ganzen Tips und Vorschläge.
    Ich bin nun mir der Zusammenstellung eigentlich recht zufrieden.

    Nun hätte ich noch eine Frage zum Zusammenbau.
    Für den CPU-Lüfter brauch ich da noch extra Wärmeleitpaste oder ähnliches?
     
  20. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Alles Benötigte sollte sich im Lieferumfang befinden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page